hjh OFFICE Logo
7% Rabatt im Spätsommer

Bei einem Kauf eines Produkts der Marke hjh OFFICE erhältst du einen Rabatt von 7%. Gib den exklusiven Code im Warenkorb bei buerostuhl24.com ein und wende ihn an.

Wie wärs mit einem der Bürostuhl-Bestseller: ERGOHUMAN, PRO-TEC 400, VENUS BASE oder ERGO LINE II.

*Der Coupon ist bis 30.09.23 gültig, Mindestbestellwert 149 € (brutto), gilt nicht auf bereits reduzierte Artikel.

ERGO-SEP23-7PRO

Ergonomischer Bürostuhl – Die 10 besten Modelle

Ein ergonomischer Bürostuhl lässt sich individuell an die eigene Körpergröße, -form und an das Körpergewicht anpassen. Du erkennst ihn vor allem an seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten. Wenn du täglich 4–8h am Schreibtisch sitzt, ist dies der richtige Arbeitsstuhl für dich.

In diesem Ratgeber zeige ich dir, was einen Bürostuhl ergonomisch macht. Du erfährst, auf welche Stuhlkomponenten es besonders ankommt und, wie du diese richtig auf dich einstellen kannst. Außerdem findest du die meiner Meinung nach 10 besten Schreibtischstühle auf dem Markt. Jene, die durch ihre Produktqualität, den guten Sitzkomfort und letztendlich durch ihre Ergonomie überzeugen. Mit dieser Auswahl findest du garantiert auch den für dich passenden Bürostuhl.

Interstuhl PURE Active und Fashion im Test. Ergonomischer Bürostuhl für aktiv dynamisches Sitzen.
Mein aktueller Lieblings-Bürostuhl für aktiv dynamisches Sitzen, der Interstuhl PURE (links die FASHION, rechts ACTIVE Edition).

Welches ist der beste ergonomische Bürostuhl – 10 Empfehlungen

Es gibt so viele unterschiedliche Bürostühle, die alle vorgeben, ergonomisch zu sein. Doch nicht jedes Modell entspricht den Anforderungen an die Ergonomie (mehr dazu weiter unten). Und noch weniger überzeugen in ihrer Produktqualität.

Deshalb haben wir uns die Mühe gemacht, um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen. Die folgenden Bürostühle haben wir entweder selbst getestet oder mindestens ausführlich Probe gesessen. Darunter findest du insgesamt 10 Favoriten. Vom Bestseller und unserem persönlichen Preis-Leistungs-Sieger über Qualitätsprodukte Made in Germany bis hin zum günstigen, aber durchaus guten Bürostuhl um die ca. 250–300 €.

Zuerst noch ein kurzer Hinweis, wie du deinen ergonomischen Bürostuhl von der Steuer absetzen kannst:

  • Als Selbstständige/ Selbstständiger: Alle ergonomischen Bürostühle bis zu einem Preis von 952 € inklusive Mehrwertsteuer (bis 800 € brutto) sind im ersten Jahr in voller Höhe steuerlich abschreibbar (als geringwertiges Wirtschaftsgut, GWG). Liegen die Anschaffungskosten darüber, muss der Stuhl über 13 Jahre abgeschrieben werden. Hier findest du nur Modelle, die unter dieser Schwelle liegen.
  • Als Arbeitnehmerin/ Arbeitnehmer: Nutzt du den Stuhl zu mehr als 90% beruflich im Homeoffice, kannst du die Anschaffungskosten komplett absetzen. Und zwar als Arbeitsmittel, das zu den Werbungskosten zählt. Achte darauf, dass du jährlich automatisch einen Werbungskostenpauschbetrag von 1000 € abgezogen bekommst.
  • **Diese Infos sind ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeit und stellen keine Rechtsberatung dar.

Bestseller + Preis-Leistungs-Sieger

FlexiSpot BS8 Pro

Der FlexiSpot BS8 Pro (BS steht für BackSupport) ist ein ergonomischer Bürostuhl, der sich in erster Linie an der Anatomie des menschlichen Körpers orientiert. Schaut man aber genauer hin, sieht man, dass die Rückenlehne durch die Form eines Flamingos inspiriert ist – eine Form, die übrigens der natürlichen S-Form unserer Wirbelsäule ähnelt.

FlexiSpot BS8 Pro – BackSupport Bürostuhl
FlexiSpot BS8 Pro* – Der BackSupport ist ein Bürostuhl, der nicht nur ergonomisch, sondern auch vom Design her einiges zu bieten hat.

Der BackSupport BS8 Pro fällt aber nicht nur durch sein sehr gelungenes Design auf. Er kann auch durchaus mit seinen ergonomischen Einstellmöglichkeiten sowie mit dem tollen Sitzkomfort glänzen. Die große Sitzfläche (51 x 53 cm [Tiefe x Breite]) fühlt sich auch nach längeren Sitzphasen noch angenehm an. Du kannst die zweigeteilte, Mesh-bezogene Rückenlehne in der Höhe anpassen und dreifach in der Neigung arretieren. Oben ist die Lehne nach hinten geschwungen (wie ein Flamingohals). Dadurch kannst du in Entspannungsphasen zurücklehnen und den Kopf auflegen.

Außerdem erwähnenswert sind die hochwertige Bürostuhlmechanik sowie die praktischen 3D-Armlehnen, die sich sogar um 360° drehen lassen.

FlexiSpot ist eine der bekanntesten und beliebtesten Marken für ergonomisches Zubehör für den Schreibtischarbeitsplatz bzw. fürs Homeoffice. Im eigenen Markenshop findest du weitere Bürostühle. Vom günstigen Einsteigermodell bis hin zum Design-Stuhl wie bspw. der BackSupport BS13 (Test).

Mein erster Berührungspunkt und meine gleichzeitig erste positive Erfahrung mit der Marke war der höhenverstellbare Schreibtisch FlexiSpot E8 (Test).

Der FlexiSpot BS8 Pro ist in Schwarz und Grau erhältlich. Er ist geeignet bis zu einem Körpergewicht von 150 kg. Momenten gibt es eine Back-to-School-Aktion, in der du 130 € sparen kannst.

429,99 €
299,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.

FlexiSpot BS8 Pro kaufen

Ergotopia NextBack

Der Ergotopia NextBack (Test) zählt nicht nur im eigenen Markenshop, sondern auch beim Riesen Amazon zu den Topsellern im deutschsprachigen Raum. Und, das kann ich heute sagen, nachdem ich das Produkt nun schon mehrere Jahre im Einsatz habe: Absolut zurecht!

Collage mit 3 Bildern: Ergotopia NextBack – Ergonomischer Bürostuhl
Einer der meistverkauften ergonomischen Bürostühle: Ergotopia NextBack*.

Die Marke Ergotopia® zählt schon lange nicht mehr zu den Noname-Anbietern für ergonomische Büromöbel. Ich habe sie schon von meinem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch Desktopia Pro (Test) gekannt. Deshalb war ich wohl nicht wirklich überrascht, dass der Bürostuhl ebenfalls ganz oben mitspielt.

Der Ergotopia NextBack ist mit einer verstellbaren Nackenstütze, flexiblen Lordosenstütze, horizontal justierbarer Sitzschale sowie 3D-Armlehnen ausgestattet. Für die Rückenlehne mit innovativer Synchro-Technologie lassen sich fünf Neigungslimits einstellen – 7°, 14°, 21°, 28° und 35°.

Die individuellen Einstellmöglichkeiten, das moderne Design, der gute Sitzkomfort und die insgesamt hohe Produktqualität machen den NextBack zu meinem persönlichen Preis-Leistungs-Sieger (und übrigens Testsieger bei Chip.de vom November 2021). Dass Ergotopia von ClimatePartner mit dem Label klimaneutral ausgezeichnet wurde, ist ein weiterer Grund, weshalb ich so überzeugt bin.

Im Shop von Ergotopia findest du noch mehr ergonomische Produkte für das Homeoffice. So bspw. auch Steh-Sitz-Schreibtische. Aber auch Helferlein wie ein orthopädisches Sitzkissen, Balancekissen und eine nachrüstbare Lordosenstütze.

449,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

Ergotopia NextBack kaufen

hjh OFFICE PRO-TEC 400

Der hjh OFFICE PRO-TEC 400 (Test) ist ein ergonomischer Bürostuhl, der sich an große und schwerere Menschen bis zu einer Körpergröße von 210 cm richtet. Aber nicht nur. Er eignet sich auch für kleinere bzw. durchschnittliche Personen wie bspw. mich (178 cm, 73 kg).

Collage mit 3 Bildern – hjh OFFICE PRO-TEC 400
Ebenfalls ein Bestseller mit top Preis-Leistungs-Verhältnis: Der hjh OFFICE PRO-TEC 400*.

Mit seinen individuellen Einstellmöglichkeiten lässt sich der Profi-Bürostuhl optimal auf die eigenen Bedürfnisse anpassen. Du kannst die Sitzhöhe, Sitztiefe und auch die Höhe der Rückenlehne einstellen. Für regelmäßige Entspannungsphasen gibt es eine verstellbare Kopfstütze. Übrigens eine, die genau dort bleibt, wo sie soll. Auch hier ist die hohe Stabilität des Stuhls zu spüren. Und zuletzt sind auch noch die 4D-Armlehnen zu nennen.

Ergonomischer Sitz, Rückenlehne und Kopfstütze sind dick gepolstert und mit einem strapazierfähigen Bezug überzogen (80.000 Scheuertouren im Martindale Test). Die Synchronmechanik kann sehr fein und dynamisch auf das eigene Körpergewicht abgestimmt werden. Und, wenn du das möchtest, kannst du sie auch arretieren.

Der Hersteller gibt für den PRO-TEC 400 eine Körpergröße von 165–210 cm und ein Körpergewicht bis 150 kg an.

Tipp: Die mitgelieferten Rollen sind nur für Teppichböden geeignet. Wenn bei dir ein Hartboden vorhanden sein sollte, dann empfehle ich dir die ROLO No-Noise Rollen. Diese kannst du direkt im Shop mitbestellen und sind ihr Geld definitiv wert.

Exklusiver Rabatt: Mit dem Code ERGO-Q223-7PRO kannst du 7% auf den Stuhl sparen. Der Gutschein gilt auch auf andere Produkte der Marke hjh OFFICE, ab einem Mindestbestellwert von 149 € (brutto), jedoch nicht auf bereits reduzierte Artikel.

499,90 €inkl. gesetzl. MwSt.

PRO-TEC 400 kaufen

Die Firma HJH Office GmbH ist Deutschlands Marktführer im Bereich Bürostühle. Mit ihrem Onlineshop buerostuhl24.com* zählen sie zu einem der größten Fachhändler von Büromöbeln.

Höchster ergonomischer Sitzkomfort

Qualität aus Deutschland ist spürbar

Gerade in heutigen Zeiten versuche ich gezielt darauf zu achten, wo der Herstellungsort liegt. Also bewusster einzukaufen. Und mittlerweile bin ich bestimmt nicht mehr allein damit. Wenn es dir ähnlich geht, dann kann ich dir einen Hersteller aus Deutschland ganz besonders empfehlen. Nämlich Interstuhl.

Das schwäbische Traditionsunternehmen entwickelt und fertigt seit 1961 hochwertige Sitzlösungen für die Arbeitswelt. Viele namhafte Unternehmen wie die Daimler AG, Kölner Messe, Volksbank der FC Bayern München oder die Krankenkassen Audi BKK und AOK setzen auf die Kompetenz von Interstuhl.

Bei den Bürostühlen von Interstuhl, genauer bei den Modellen EVERY und PURE, konnte ich einen Sitzkomfort feststellen, den ich so bei keinem anderen Konkurrenzmodell gefunden habe. Alles fühlt sich sehr harmonisch an. Dabei sticht insbesondere die hochwertige Bürostuhlmechanik heraus. Diese ermöglicht eine sehr aktive, dynamische Sitzweise. Sogar dann, wenn du es gar nicht wirklich spürst – Stichwort: die sehr gesunden Mikrobewegungen.

Sowohl der EVERY als auch PURE sind vom TÜV Rheinland geprüft und ausgezeichnet worden: Schadstoff geprüft + Ergonomie geprüft + Level 3 (Nachhaltigkeitszertifikat – höchste Stufe). Außerdem wurden sie mit dem Blauen Engel zertifiziert. Dass das Thema Nachhaltigkeit bei Interstuhl großgeschrieben wird, merkst du auch an den 10 Jahren Herstellergarantie.

Interstuhl EVERY Active

Der Interstuhl EVERY Active (Test) ist mit einer sogenannten Flextech-Mechanik ausgestattet. Dadurch wird eine feine, dreidimensionale Beweglichkeit im Sitzen ermöglicht. Der Vergleich zu anderen Mechaniken ist beachtlich. Wahrscheinlich muss man es einfach selbst einmal testen. Aber die leichte Bewegung der Sitzschale in Kombination mit der federnden Rückenlehne ist einfach nur eines: angenehm!

Collage, 3 Bilder: Interstuhl EVERY Active – Ergonomischer Bürostuhl
Interstuhl EVERY Active Edition #01 (Grün | Schwarz)*.

Der EVERY ist in zwei Varianten erhältlich. In erster Linie unterscheiden sie sich im Aussehen. Erst auf den zweiten Blick findet man auch technische Unterschiede.

Die Active Edition ist sportlich designt, besitzt einen Netzrücken und ist vorwiegend in Schwarz gehalten. Der ergonomische Bürostuhl mit 3D- bzw. 360-Grad-Mechanik (Flextech) ist der optimale Einstieg in die Welt des aktiv dynamischen Sitzens.

Bei der Interior Edition ist auch der Rücken gepolstert. Die Gestaltung der hochwertigen Kunststoffelemente ist durchgehend in Weiß gehalten. Größtes technisches Unterscheidungsmerkmal ist die verbaute Synchronmechanik. Bei dieser entsteht beim Zurücklehnen eine Kombination aus Sitz- und Rückenlehnenbewegung statt – im Verhältnis von 2:1. Dadurch entsteht kein „Hemdauszieheffekt“ und die Lendenwirbelsäule bleibt auch in der hintersten Position optimal gestützt.

Gut zu wissen: Der Interstuhl EVERY Interior wurde von der Stiftung Warentest mit der Note GUT (2,3) bewertet.

3D-Ansicht – Interstuhl EVERY Active Edition #14
Den Interstuhl EVERY Active gibt´s auch in einer schlichten Version (Edition #14, Anthrazit | Schwarz).

Gerade dann, wenn du viel sitzt oder gar Vorerkrankungen hast, empfehle ich dir den Interstuhl EVERY Active*. Dessen gesundheitlichen Nutzen ist spürbar. Die aktive Sitzweise sorgt dafür, dass du auch nach einem längeren 8h-Arbeitstag entspannt in den Feierabend gehen kannst.

Wenn du weniger oft oder lange auf dem Stuhl sitzen wirst, dann ist der EVERY Interior* genau der richtige Stuhl für dich.

Beide Varianten sind in jeweils 12 unterschiedlichen Farbkombinationen erhältlich.

569,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

EVERY Active kaufen

459,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

EVERY Interior kaufen

Interstuhl PURE Active

Kommen wir nun zu einem ganz besonderen seiner Art. Der Interstuhl PURE Active (Test) überzeugt durch sein klares, stylisches Design, durch die sehr intuitive Bedienbarkeit und durch seine hohe, dreidimensionale Beweglichkeit.

Collage, 3 Bilder: Interstuhl PURE Active – Ergonomischer 3D-Bürostuhl
Interstuhl PURE Active Edition #07 (Anthrazit | Orange)*.

Der ergonomische Bürostuhl ist reduziert auf das Wesentliche. Hier gibt es nicht zahlreiche, oft überfordernde Einstellmöglichkeiten. Denn der Stuhl passt sich seinem Nutzer an – auch automatisch an das Körpergewicht. Draufsitzen, Sitzhöhe anpassen und alles Weitere kommt von selbst. Damit zählt der PURE wohl zu einem der nutzerfreundlichsten Bürodrehstühlen, die es gibt.

Zentrales Design- und Funktionsmerkmal ist die Smart-Spring. Der ganze Stuhl ist um diese sogenannte „intelligente“ Feder herum gebaut. Sie verläuft in einem Schwung entlang der Rückenlehne bis zur Stahlsäule, wo sie als Auflage für den sehr bequemen Sitz fungiert (Smart-Seat). Durch diese Konstruktion ist eine Flexibilität im Sitzen möglich, die absolut außergewöhnlich ist.

Beim Interstuhl PURE kannst du nicht nur nach hinten, sondern auch um bis zu 12° nach vorne wippen. Außerdem sind Bewegungen zur Seite und auch diagonal möglich. Und wie eben beim EVERY beschrieben, fühlt sich auch diese Beweglichkeit absolut angenehm an. Aber im Vergleich zu jenem ist hier alles noch eine Stufe dynamischer.

Der PURE ist in insgesamt drei Versionen erhältlich – ACTIVE, INTERIOR und FASHION. Technisch sind alle gleich. Es ist also überall die Smart-Spring-Technologie verbaut. Nur im Aussehen bzw. in der Wahl der Materialien unterscheiden sich die Editionen.

Interstuhl PURE Fashion mit 4D-Armlehnen
Empfehlung: Mit den meiner Meinung nach hochwertigsten 4D-Armlehnen (als Zubehör erhältlich) kannst du den Interstuhl PURE Fashion individueller an deine Bedürfnisse anpassen.

Im Shop von Interstuhl findest du alle drei Editionen in den jeweils 12 verschiedenen Farbvarianten.

Tipp: Die Standardarmlehnen beim PURE sind fix und eignen sich super für die hohe Sitzdynamik. Falls du doch etwas mehr Einstellmöglichkeiten wünschst, dann empfehle ich dir die ebenfalls erhältlichen 4D-Armlehnen (in Weiß und Schwarz). Diese kannst du einfach auf der Shop-Produktseite bzw. im Warenkorb auswählen.

Exklusiver Rabatt: Wenn du dich für die stylische PURE Fashion-Edition mit Nappaleder und gepolsterter Rückenlehne entscheidest, dann nutze den Gutscheincode ERGONOMIE10. Damit erhältst du 10% Rabatt auf den Bürostuhl.

729,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

PURE Active kaufen

949,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

PURE Fashion kaufen

Ergotopia MasterBack Pro

Der Ergotopia MasterBack Pro (Test) schiebt sich direkt hinter die Interstühle. Wobei ich das so nicht stehen lassen möchte. Der ergonomische Bürostuhl kann definitiv mit seinen Konkurrenten mithalten. In einem Bereich kann er sogar mehr bieten.

Collage mit 3 Bildern – Ergotopia MasterBack Pro
Einer meiner neuen Favoriten: Der Ergotopia MasterBack Pro* wird in Deutschland gefertigt.

Der MasterBack Pro kann vor allem mit seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten auftrumpfen. So sind hier neben der Sitzeinstellung, dem besonders guten Lordosenkissen und der verstellbaren Kopf- und Nackenstütze sogar 5D-Armlehnen vorhanden.

Darüber hinaus bietet der Premium-Schreibtischstuhl ebenfalls einen ganz tollen Sitzkomfort. Einerseits durch die angenehme Polsterung mit atmungsaktivem 3D-Mesh-Bezug. Andererseits durch die 3D-Beweglichkeit beim Sitzen. Diese ist weniger ausgeprägt als bei den Stühlen von Interstuhl. Doch die bewegliche Sitzfläche plus die Flex-Rückenlehne sorgen ebenfalls für eine sehr gesunde, aktiv dynamische Sitzweise.

Der MasterBack wird in 3 Varianten und jeweils 3 Farben angeboten und ist ab 649 € erhältlich. Der Stuhl ist ebenfalls zertifiziert durch das Instistut für Gesundheit und Ergonomie (IGR).

Die Modelle Pro und Executive sind mit 5D-Armlehnen ausgestattet. Bei der abgespeckten Variante Style mit Netzrücken sind 3D-Armlehnen verbaut.

799,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

Ergotopia MasterBack Pro kaufen

Testsieger bei Stiftung Warentest

Ein ergonomischer Bürostuhl, der von der Stiftung Warentest als Testsieger ausgezeichnet wurde, kann nicht schlecht sein. Das bestätigen auch die zahlreichen Rezensionen auf namhaften Onlineshops. Der Trendoffice to-strike comfort pro konnte sich gegen 12 andere Bürostühle durchsetzen und wurde mit der Gesamtnote 2,0 bewertet (Ausgabe 09/2021). Insbesondere im guten Sitzkomfort und in der langen Haltbarkeit konnte er punkten.

Trendoffice to-strike comfort pro (by Dauphin)

Der to-strike comfort pro besitzt eine höhenverstellbare Polster-Rückenlehne (58–65 cm) mit integrierter Lordosenstütze. Der Schiebesitz ist in der Tiefe und stufenlos in der Höhe verstellbar (Sitzbreite: 51 cm). Interessant sind die 4F-Armlehnen. Diese lassen sich über 4 Funktionen in der Höhe, Breite und Tiefe verstellen und sind um 25° radial schwenkbar.

Du erhältst 5 Jahre Garantie auf den Testsieger. Außerdem wird dir gewährleistet, dass alle Ersatzteile über den Garantiezeitraum hinaus auf Anfrage erhältlich sind.

Trendoffice ist ein Unternehmen der Dauphin-Gruppe, die hochwertige Möbel für die Büro- und Wohnwelt entwickeln und herstellen.

Dieser ergonomische Bürostuhl ist mit lastabhängig gebremsten Rollen für harte und weiche Böden ausgestattet (auch bei Interstuhl findest du solche Universalrollen). Man glaubt es kaum, aber die Rollen haben einen wesentlichen Einfluss auf das gesamte Sitzgefühl und auf den Komfort. Ich möchte keine anderen mehr verwenden als die, die im unbelasteten Zustand gebremst sind. Und bestenfalls die, die einen sehr gut austarierten Rollwiderstand besitzen, wie hier bei Trendoffice.

Individuellste Einstellungsmöglichkeit

Der theoretisch beste ergonomische Bürostuhl ist jener, der ganz individuell an die eigenen Bedürfnisse und körperlichen Voraussetzungen angepasst werden kann. Deshalb solltest du auf folgende Merkmale achten:

  • Sitzhöhe, Sitztiefe und Sitzneigung,
  • Höhe der Rückenlehne inklusive Lordosenstütze (Härte und Position),
  • auf das Körpergewicht angepasste Rückstellkraft der Synchronmechanik
  • sowie im besten Fall 4D-Armlehnen (vertikale, horizontale und radiale Einstellmöglichkeiten).
  • Eine Kopfstütze ist nicht zwingend notwendig, kann jedoch sinnvoll für regelmäßige Entspannungsphasen eingesetzt werden.

Individuelle Einstellmöglichkeiten bieten also die höchste Ergonomie. Doch hier besteht auch die Gefahr, mehr falsch als richtig zu machen. Denn man muss genau wissen, wie der Bürostuhl richtig eingestellt wird (mehr hierzu findest du weiter unten in der Anleitung). Wird er falsch eingestellt, verfliegen all die Vorteile.

Wenn du dir die Einstellungen zutraust, dann kann ich dir den hjh OFFICE ERGOHUMAN Plus empfehlen. Der Chefsessel besitzt eine ergonomische Vollausstattung. Hier lässt sich jede Stuhlkomponente ein- oder mehrfach an die eigenen Sitzbedürfnisse anpassen. Der ERGOHUMAN glänzt neben den gewöhnlichen Einstellungen mit einer in der Höhe und Neigung verstellbaren Kopfstütze. Außerdem kann der Sitz nicht nur in der Höhe, sondern auch in Tiefe und Neigung angepasst werden. Zuletzt sind auch noch die 4D-Armlehnen zu nennen, die eine mittelharte Softpadauflage besitzen.

Ergohuman Plus

Der hjh OFFICE ERGOHUMAN ist in vielen unterschiedlichen Ausstattungen erhältlich. Die leicht abgespeckte Version zählt schon viele Jahr zu den Topsellern unter den High End Bürostühlen.

Wenn du etwas mehr ausgeben möchtest, dann empfehle ich dir jedoch die Vollausstattung „Plus“ in der Version mit gepolstertem Sitz (besserer Sitzkomfort).

Rabatt: Auch hier kannst du mit dem exklusiven Gutscheincode ERGO-Q223-7PRO 7% im Shop sparen.

Günstiger ergonomischer Bürostuhl

Topseller auf Amazon: SIHOO

Der ergonomische Bürostuhl von SIHOO zählt schon seit 2018 regelmäßig zu den am häufigsten gekauften Modellen auf Amazon. Das liegt garantiert auch an dem günstigen Preis von etwas über 250–300 € (je nach Angebot). Doch wenn man einmal genauer hinschaut, bietet der SIHOO auch einiges für sein Geld. Auch hier kannst du mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis rechnen. Jedoch darfst du nicht die höchste Qualität erwarten!

Der Bürostuhl ist in mehreren Versionen erhältlich. Hier möchte ich dir zwei davon empfehlen.

SIHOO M18

Zum einen die Modellnummer M18. Dieser ist mit einem ergonomisch geformten, gepolsterten Sitz ausgestattet. Außerdem bekommst du eine Rückenlehne mit Netzspannung, verstellbarer Lordosenstütze und mit flexibler Kopfstütze. Die Armlehnen sind nur in der Höhe einstellbar.

SIHOO M57

Der andere SIHOO hat die Modellnummer M57. Hier gibt es zwei wesentliche Unterschiede. Bei diesem Stuhl ist nicht nur die Rückenlehne, sondern auch der Sitz mit einem atmungsaktiven Mesh-Material überzogen. Darüber hinaus wurden hier 3D-Armlehnen verbaut, die in der Höhe, Tiefe und im Winkel verstellbar sind.

Kleiner Hinweis bzw. Denkanstoß

Auf Shops wie Amazon findest du noch viele weitere und zum Teil sehr günstige Bürostühle unter 200 €. Laut der Rezensionen sind einige davon absolut empfehlenswert. Doch diese Stühle sind meist nur mit wenigen ergonomischen Einstellmöglichkeiten ausgestattet. Sie lassen sich nicht optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Darüber hinaus wird auch oft an der Produktqualität gespart. Die meisten Produkte stammen nämlich aus Asien und sind fast durchweg Made in China.

Wenn du also sparen möchtest oder musst, dann schau doch zuerst einmal, ob du auf Plattformen wie ebay oder ebay-Kleinanzeigen gebrauchte Bürostühle findest. Oft bieten auch Firmen in der Umgebung Stühle aus ihrem Bestand an, die durchaus noch sehr brauchbar sind – und oft findest du darunter Markenstühle aus Deutschland (z. B. Interstuhl, Topstar, Sedus, Löffler, Rovo, Aeris).

Mach‘ dir Gedanken darüber, was dir ein guter ergonomischer Bürostuhl Wert ist. Im besten Fall ist es eine Investition fürs Leben. Gute Qualität kostet, zahlt sich aber in ihrer Ergonomie als auch Langlebigkeit aus!

Ergonomischer Gamingstuhl – Kombinierte Sitzlösung fürs Homeoffice + Gaming

Kann ein Gamingstuhl als Alternative zu einem gewöhnlichen Bürostuhl verwendet werden? Mittlerweile lautet die Antwort auf diese Frage ganz klar „Ja“. Denn jene Stühle, die vorwiegend fürs längere Zocken entwickelt wurden, bieten fast immer auch Ergonomie- und Komfortfunktionen, die auch bei der Arbeit am Computer gefordert werden.

Aber auch hier gibt es große Unterschiede in der Qualität. Wenn du einen Stuhl sowohl für die Arbeit im Homeoffice als auch fürs Gaming suchst, dann stechen zwei Marken aus Deutschland absolut hervor. Zum einen ist das BACKFORCE (Backforce One*), die Marke von Interstuhl. Und zum anderen RECARO (Recaro Rae Essential Black*), die du bestimmt schon einmal in Verbindung mit hochwertigen Sitzlösungen im Automobil-Bereich gehört hast.

Tipp: So findest du den richtigen ergonomischen Bürostuhl

Zunächst einmal möchte ich auf eines hinweisen: Jeder Bürostuhl, der den unten aufgeführten Anforderungen an die Ergonomie (Checkliste) entspricht, kann als ergonomischer Bürostuhl bezeichnet werden. Viel wichtiger jedoch ist, dass der Stuhl zu deinen persönlichen Sitzbedürfnissen passt.

Und diese Bedürfnisse können von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich sein. Dabei spielen das Geschlecht, die Körpergröße, das Körpergewicht, die Körperform, aber auch gesundheitliche Aspekte eine Rolle.

Die hier empfohlenen Modelle passen für eine Mehrzahl unterschiedlicher Menschen – mit einer hohen Wahrscheinlichkeit auch für dich. Einerseits, da sie individuelle Einstellmöglichkeiten besitzen. Andererseits, da sich die Hersteller an der Bürostuhlnorm DIN EN 1335 orientieren. Dort sind alle wichtigen Körpermaße (durchschnittliche Männer und Frauen) festgelegt.

Es kann jedoch sein, dass du außerhalb der Norm liegst. In diesem Fall solltest du gezielt nach ergonomischen Bürostühlen suchen, die zu deinen Körpermaßen passen.

  • Bürostuhl für Frauen
    Mittlerweile ist es sogar wissenschaftlich untersucht und nachgewiesen, dass Frauen anders sitzen als Männer. Dennoch sind die meisten Bürostühle vorwiegend für männlichen Kollegen gebaut. Frauenstühle fürs Büro sind komplett auf die weiblichen Sitzbedürfnisse abgestimmt. So besitzen sie spezielle Sitze mit unterschiedlichen Zonen und lassen sich außerdem meist auch auf eine geringere minimale Sitzhöhe absenken – sie sind also auch für kleine Menschen geeignet.
  • Bürostuhl für große Menschen
    Ab einer Körpergröße von 185 cm ist es oft nicht mehr möglich, auf einem herkömmlichen Stuhl eine gesund Sitzposition zu finden. Manchmal reicht es, die vorhandene Gasfeder durch eine mit erweiterter Höhenverstellung auszutauschen – einige Hersteller bieten dies an. Die womöglich bessere Lösung jedoch ist, direkt einen Bürostuhl für groß gewachsene Menschen zu kaufen.
  • Bürostuhl für Übergewichtige
    Bei einem Körpergewicht von über 120 kg kommt oft nur noch ein XXL-Bürostuhl für Übergewichtige in Frage. Denn dies ist die obere Grenze für die maximale Belastung der meisten Sitzmöbel. Wie du aber wahrscheinlich selbst weißt, ist nicht alleine das erhöhte Körpergewicht, sondern auch die Körperform ausschlaggebend. Breite Schultern, ein großer Bauch- oder Taillenumfang, ein breiter Hintern und dicke Oberschenkel sind ebenfalls Gründe, die für ein Bürostuhl für Übergewichtige oder Menschen mit Adipositas sprechen.
  • Orthopädischer Bürostuhl
    Ein orthopädischer Bürostuhl eignet sich besonders dann, wenn körperliche Beeinträchtigungen vorhanden sind. Dies kann ein rein ergonomischer Bürostuhl sein, welcher mit all den Einstellmöglichkeiten ausgestattet ist, die eine bedarfsgerechte Anpassung ermöglichen. In vielen Fällen ist der orthopädische Bürostuhl jedoch eine Sonderanfertigung. Dabei werden einzelne Komponenten individuell angefertigt. So z. B. die Rückenlehne eines Skoliose-Stuhls oder Auflagen bei einem Arthrodesenstuhl.

Ergonomischer Bürostuhl einstellen – Wie sitze ich richtig?

So viele Knöpfe und Einstellmöglichkeiten, aber du weißt nicht genau, wo und wie du anfangen sollst? Ich zeige dir, wie du den Bürostuhl individuell auf deine Bedürfnisse einstellen kannst. Außerdem findest du einige Tipps zum richtigen Sitzen und, was du beachten solltest, um das Büro bzw. Home-Office auch nach einem längeren Sitz-Arbeitstag (8h und mehr) ohne Beschwerden verlassen zu können.

Übrigens: Das richtige Einstellen des Bürostuhls sollte immer als erstes vorgenommen. An dieser Sitzposition orientieren sich dann auch die richtige Schreibtischhöhe sowie Position des Monitors.

Sitzhöhe

Die Sitzhöhe beschreibt die Höhe vom Boden bis zur Sitzfläche. Sie ist dann optimal gewählt, wenn beide Füße mit den ganzen Sohlen auf dem Boden stehen und die Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Mittlerweile empfehlen viele Arbeitswissenschaftler sogar einen Winkel etwas größer als 90°.

Um unnötige Belastungen in der unteren Beinmuskulatur zu vermeiden, sollten leichte Schuhe ohne Absätze immer bevorzugt werden. Wer dennoch nicht darauf verzichten möchte, sollte die Schuhe mit Absätze während der Zeit am Schreibtisch durch angenehmeres Schuhwerk tauschen.

Sitztiefe und Sitzneigung

Um die Sitztiefe richtig einstellen zu können, musst du mit dem Gesäß bis ganz nach hinten an die Rückenlehne rutschen. In dieser Sitzposition sollte die Sitzschale so weit nach vorne bzw. hinten verschoben werden, dass zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante zwei bis drei Finger Platz haben.

Es ist wichtig, dass die Kniekehlen und Waden frei sind. So werden hohe Druckbelastungen vermieden und verhindert, dass Blutgefäße abgedrückt werden.

Bei den meisten ergonomischen Bürostühlen ist die Sitzschale standardmäßig so gestaltet, dass sie eine leichte Neigung nach unten besitzt. Dadurch entsteht ein vorteilhafter Öffnungswinkel zwischen Unterschenkel und Oberkörper von etwas mehr als 90°.

Wenn die Sitzneigung einstellbar ist, dann solltest du sie genau nach diesem Prinzip wählen. Eine leichte Neigung nach vorne bringt den Oberkörper in eine aufrechtere Haltung. Das nimmt Druck auf den Rumpf und die Wirbelsäule, kann den Darm entlasten und verbessert die Blutzirkulation im Sitzen.

Ergonomischer Bürostuhl – Sitztiefe und Sitzneigung
Einstellung der Sitztiefe und Sitzneigung

Wenn die Sitztiefe und Sitzneigung richtig eingestellt sind, kann es sein, dass du die Sitzhöhe jetzt nochmals nachjustieren musst.

Rückenlehne mit Lordosenstütze

Die Rückenlehne ist das Bauteil am Schreibtischstuhl, welches den Rücken und besonders die Wirbelsäule stützen soll. Hierfür muss sie mindestens bis hoch zu den Schulterblättern reichen. Dabei unterstützend ist eine bestenfalls in der Höhe und Stärke verstellbare Lordosenstütze.

Wenn die Rückenlehne in der Höhe verstellbar ist, dann sollte jene so gewählt werden, dass der Rücken durchgängig (vom Gesäß bis zu den Schultern) vollflächig anliegen kann.

Die verstellbare Lordosenstütze ist richtig eingestellt, wenn ein leichter Druck in unteren Bereich des Rückens spürbar ist. Hier, im Bereich der Lendenwirbel, soll sie die natürliche S-Form der Wirbelsäule nachbilden – deshalb wird sie übrigens auch Lendenstütze genannt. Dadurch kann eine zusätzliche Stützung und vor allem Entlastung der Wirbelsäule erreicht werden.

Die Stärke der Lordosenstütze sollte so gewählt werden, dass ein leichter, aber kein zu Starker Druck zu spüren ist.

Eine Lordosenstütze ist die optimale Anpassungsmöglichkeit der Rückenlehne, wenn du ein ausgeprägtes Hohlkreuz besitzt.

Ergonomischer Bürostuhl – Lordosenstütze
Lordosenstütze integriert in der Rückenlehne

Dynamische Rückenlehne

Einfache Wippmechanik, Synchronmechanik oder 3D-Mechanik – die Hauptsache ist, es bewegt sich was (ständig). Viele ergonomische Bürostühle sind mit einer Arretierung der Rückenlehne ausgestattet. Wenn du jedoch wirklich gesund sitzen möchtest, verzichtest du auf die Feststellung – Stichwort: dynamisches Sitzen.

Die Stuhlmechanik (eine gute Synchronmechanik wird mindestens empfohlen) muss auf dein Körpergewicht angepasst werden. Das geschieht meist über einen Hebel oder ein Drehrad, wodurch die Federkraft der Mechanik verändert wird. Diese Kraft ist dann richtig eingestellt, wenn ein spürbarer Widerstand der Rückenlehne vorhanden ist. Die Lehne sollte dich beim An- bzw. Zurücklehnen immer wieder leicht in die aufrechte Sitzposition drücken.

Ergonomischer Bürostuhl – Dynamische Rückenlehne
Dynamische Rückenlehne mit dreidimensionaler Beweglichkeit (Interstuhl PURE) – Besonderheit: Es ist keine Gewichtsanpassung notwendig, da sich die Feder auf das eigene Körpergewicht anpasst

Verstellbare (4D) Armlehne

Eine 4D-Armlehne bietet die beste individuelle Anpassungsmöglichkeit. Sie lässt sich, wie es der Name vermuten lässt, in vier Dimensionen verstellen.

Die Armlehnen sind richtig eingestellt, wenn deine Arme locker darauf aufliegen. Dabei bilden Ober- und Unterarm einen Winkel von etwas mehr als 90° (Einstellung in der Höhe). Wichtig ist, dass beide Arme so eng wie möglich am Körper geführt werden können (horizontale, seitliche Verstellung).

Optimal ist es, wenn die Armlehnen in ihrer Höhe eine verlängerte Tischkante bildet. Um dann jedoch nicht zu weit weg von der Schreibtischkante zu sitzen, sollte die horizontale Tiefenverstellung genutzt werden. Ggf. müssen die Auflagen der Armlehnen ganz nach hinten geschoben werden.

Nutzt du eine ergonomische Tastatur? Gut! Aber auch wenn es nur eine konventionelle Volltastatur sein sollte, beim Tippen wandern deine Hände nach innen zur Körpermitte. Um auch in dieser Position eine optimale Stütze der Unterarme zu gewährleisten, ist es sinnvoll, wenn die Armlehnen in derselben Richtung nach innen gedreht werden können (Winkelverstellung).

Ergonomischer Bürostuhl – 4D Armlehne
4D T-Armlehne – verstellbar in der Höhe, horizontal (seitlich, vor und zurück) sowie im Winkel

Wenn die 4D-Armlehnen richtig eingestellt sind, sollte eine spürbare Entlastung von Hals, Nacken und Schultern eintreten.

Wann ist ein Bürostuhl ergonomisch?

So einfach ist diese Frage gar nicht zu beantworten. Denn selbst in der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV), in der einige konkrete Vorgaben zum Bildschirmarbeitsplatz gemacht werden. ist dies nicht aufgeführt. In der DGUV Information 215-410 „Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung“ wird es dann aber genauer beschrieben, was einen Bürostuhl ergonomisch macht.

Der Büroarbeitsstuhl soll die natürliche Haltung des Menschen im Sitzen unterstützen und im angemessenen Verhältnis zur Arbeitsaufgabe Bewegungen fördern.

Ergonomisch sind Büroarbeitsstühle gestaltet, wenn die Anforderungen hinsichtlich der Höhenverstellung und Federung des Sitzes, Gestaltung des Sitzes, Gestaltung der Rückenlehne, Bewegung von Sitz- und Rückenlehne zueinander, Ausführung der Armauflagen, Rollen eingehalten sind.

DGUV Information 215-410, Kapitel 8.3.2 – Büroarbeitsstuhl

Checkliste – Ergonomischer Bürostuhl

Die Mindestanforderungen an die Ergonomie eines Büroarbeitsstuhls sehen wie folgt aus:

  • Federung
    Die Federung (üblicherweise eine Gasfeder) muss so weit aus- bzw. einfahrbar sein, dass die optimale Sitzhöhe erreicht werden kann. Um zu hohe Stoßbelastungen beim Hinsetzen zu vermeiden, muss die Federung auch in der untersten Position spürbar sein (Federweg ≥ 10 mm).
  • Sitz
    Die Polsterung des Sitzes muss komfortabel und angenehm sein. Es darf zu keiner punktuellen Druckbelastung kommen. Wichtig ist deshalb auch die Tiefenverstellung des Sitzes. Dadurch lässt sich die Sitztiefe so verstellen, dass der Kniekehlenbereich frei bleibt. Ein relativ großer Radius (40 mm ≤ R ≤ 120 mm) der Sitzflächenvorderkante begünstigt eine Druckentlastung.
    Um unterschiedliche Sitzhaltungen einnehmen zu können, sollte der Sitz in der Neigung (positiv und negativ) verstellbar sein.
  • Rückenlehne
    Die Rückenlehne kann sowohl fest als auch höhenverstellbar sein. Wichtig ist, dass sie die natürliche S-Form der Wirbelsäule in ihrer ganzen Länge unterstützt. Feste Rückenlehnen müssen bis auf die Höhe der Schultern reichen und sollten mit einer höhenverstellbaren Lordosenstütze ausgesattet sein.
  • Stuhlmechanik
    Es wird nicht festgelegt, welche Stuhlmechanik konkret gewählt werden soll. Die Mechanik soll jedoch häufige Veränderungen der Sitzhaltung ermöglichen. Noch besser ist es, wenn sie jene aktiv unterstützt und fördert. Deshalb ist mindestens eine gute Synchronmechanik zu empfehlen.
  • Armauflagen
    Der Bürostuhl soll Armauflagen besitzen, um die Schulter- und Nackenmuskulatur zu entlasten. Die Auflagen können jedoch sowohl fest, als auch verstellbar sein. Feste Armauflagen sollten aber nach vorne geneigt sein. Eine bessere Anpassbarkeit, und damit Ergonomie, wird mit bestenfalls 4D-Armlehnen erreicht.
  • Stuhlkreuz und Rollen
    Das Untergestell soll vor allem für eines sorgen, nämlich für Sicherheit. In keiner Sitzposition darf der Stuhl ins Kippen kommen. Dies wird einerseits durch das Fußkreuz mit üblicherweise fünf Abstützpunkten (Rollen) erreicht. Wichtig sind aber auch die Wahl der richtigen Rollen. Um unbeabsichtigtes Wegrollen zu verhindern, müssen jene bei unbelastetem Bürostuhl gebremst sein. Auf diese Weise kann eine hohe Standsicherheit und Stabilität gewährleistet werden.

Ergonomische Bürostühle sind standardmäßig auf ein Körpergewicht von mind. 110 kg sowie auf eine tägliche Nutzungszeit von acht Stunden ausgelegt. Wenn du schwerer bist und oder den Arbeitsstuhl länger als acht Stunden täglich nutzen möchtest, achte bitte darauf, dass der Stuhl explizit dafür geeignet ist. Hersteller geben dies in ihrer Produktbeschreibung an.

Ergonomischer Bürostuhl – Stabiles Fußkreuz
Ein stabiles Fußkreuz sorgt für sicheren Stand

Hinweis: Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Links mit *. Bei diesen Affiliate-Links bekomme ich eine kleine Provision für qualifizierte Käufe. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

6 Gedanken zu „Ergonomischer Bürostuhl – Die 10 besten Modelle“

  1. Hallo Stefan,

    Vielen Dank für die ausführlichen Tests. Vielleicht kannst Du mir ein wenig weiterhelfen. Ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten ergonomischen Bürostuhl (193 cm / 98kg). Ich schwanke zwischen dem Interstuhl Pure Active und dem Ergotopia MasterBack Pro. Insgesamt betrachtet scheint der Masterback Pro ja die „eierlegende Wollmilchsau“ zu sein, da mehr Einstellmöglichkeiten vorhanden sind. Welchen würdest Du mir bzgl. der Körpergröße und des Gewichtes eher ans Herz legen?

    Vielen Dank & Liebe Grüße

    Alex

    • Hallo Alex,

      es ist gar nicht so leicht, Deine Frage zu beantworten. Ich bin ein großer Fan des Interstuhl PURE Active (mit 4D-Armlehnen – meiner Meinung nach die hochwertigsten, die es gibt). Vor allem aufgrund der extrem guten Qualität (10 Jahre Garantie) und des absolut tollen, dynamischen Sitzkomforts. Eine solch feine Dynamik kenne ich von keinem anderen Modell. Und in Deinem Fall würde der PURE wohl gerade noch so reichen. Er wird empfohlen bis 192 cm.

      Die Maße beider Bürostühle sind ähnlich. Aber wie Du schon erwähnst, ist der Ergotopia MasterBack Pro individueller einstellbar. Und dies könnte für Dich ausschlaggebend sein. Auch er hat eine hochwertige Sitzdynamik, die aber nicht ganz an die des Interstuhl PURE herankommt (meine Meinung).

      Falls Du Bedenken hast wegen Deiner Körpergröße, würde ich einfach mal direkt bei Interstuhl oder Ergotopia im Shop nachfragen. Beide haben einen sehr guten Service und besitzen sicherlich Erfahrungswerte.

      Da Du an der jeweils oberen Grenze der empfohlenen Körpergröße liegst, fällt es mir schwer, mich auf einen Stuhl festzulegen. Das Gewicht spielt bei beiden keine Rolle. Die max. Belastbarkeit liegt bei 120–125 kg. Beim PURE hast Du eine breitere Sitzfläche (51 cm) und höhere Sitzhöhenverstellung (57 cm). Beim MasterBack Pro beträgt die Sitzbreite 47 cm und die max. Sitzhöhe 54 cm. Vielleicht hilft Dir das ja noch weiter.

      Falls Du Dich für einen der beiden entscheidest, würde ich mich über ein Feedback freuen!

      Viele Grüße,
      Stefan

  2. Kann wärmstens den Recaro Rae empfehlen. Habe leider zwangsweise, durch einen Motorradunfall und damit einhergehenden Rückenproblemen, die letzten Jahre einige Stühle probiert.
    Auch so einen ergonomischen Bürostuhl um 400€ von Amazon, Marke weiß ich jetzt nicht mehr genau, aber aus China „M…“
    Fand ich gar nicht gut, viel zu harter Sitz und der Mesh Rücken hat sich einfach durchgedrückt. Bin 180cm ca 80kg.
    Den Rae gab´s/gibts immer wieder bei Amazon im Angebot, um 500€ an Black Friday. Der ist einfach bequem von der Rückenlehne mit idealer Lendenwirbelstütze und unterschiedlichen „härte“bereichen in der Sitzpolsterung, super bequem. Man merkt die knapp 100Jahre die Recaro schon Sitze herstellt mMn einfach. Schön das ihr den Hersteller auch explizit erwähnt habt, hätte mir einiges an Kohle sparen können, wäre ich eher darüber gestolpert :)

    • Vielen Dank für den wertvollen Kommentar. Ich teste gerade selbst den Backforce One. Und, noch ohne den Testbericht geschrieben zu haben, kann ich ihn jetzt schon sowohl als Gamingstuhl als auch Bürostuhl empfehlen. Und Ähnliches kann ich auch vom Recaro Rae berichten.

      Falls du mal wieder ein ergonomisches Produkt brauchen solltest, schau das nächste Mal gerne vorher bei uns vorbei ;-). Wir versuchen, unsere Ratgeber immer aktuell zu halten. Außerdem werden wir weiterhin nur die besten Produkte vorstellen. Die, die wir auch selbst getestet haben.

      Viele Grüße,
      Stefan

  3. Mein klarer Favorit bei Büro Stühlen ist der Aeris Swopper. Seit fast 20 Jahren (einmal neu beziehen lassen) sitze ich im Homeoffice auf diesem Stuhl. Das aktive Sitzen (keine Rückenlehne, „wackelige“ Sitzfläche) stärkt meinen Rücken und durch die ständige Bewegung verspanne ich sehr selten.
    Ich finde dieser Stuhl gehört in jedem Fall in diesen Ratgeber.

    • Danke Marc für den positiven Erfahrungsbericht zum Swopper. Ich habe ihn bisher nur Probe gesessen. Ein ausführlicher Test ist aber in Planung. Nach meinem ersten Eindruck kann ich es aber sehr gut nachvollziehen, wie du von dem Sitzgefühl schwärmst (und auch von der guten Qualität).

      Ich zähle den Aeris Swopper zur Kategorie Bürostuhlalternative (Aktivstuhl/ 3D-Bürostuhl). Deshalb habe ich ihn nicht hier aufgenommen. Aber von den Alternativen ist er wohl einer der besten – zusammen mit einem Sattelstuhl wie dem HAG Capisco 8106 oder der Salli SwingFit.

Schreibe einen Kommentar