Wow, sitzen kann so viel Spaß machen! Der Interstuhl PURE ACTIVE beweist dies auf seine eigene, sehr dynamische Art und Weise. Ein wirklich besonderer ergonomischer Schreibtischstuhl.
Aber wo unterscheidet er sich zu anderen, wo liegen seine Stärken und wo sehe ich, trotz meiner großen Begeisterung, eine kleine Schwäche? Im Test zeige ich dir alles, was du über den PURE ACTIVE wissen musst.
Inhalt
Auf die Schnelle – Alles Wichtige zum Interstuhl PURE ACTIVE
Vorteile
- Lieferung
Nach der Bestellung wird man telefonisch von einer Spedition kontaktiert, um einen Wunsch-Liefertermin abzuklären. Der Stuhl wird vormontiert geliefert und bis hinter die erste Haustür (wenn man nett fragt, auch noch weiter!) getragen. Im Home-Office ausgepackt, in nur wenigen Schritten aufgebaut und zack, schon ist der neue Bürostuhl einsatzbereit – einfach, schnell und stressfrei. - Sehr stylisches Design + große Auswahl
Der PURE wird in insgesamt drei unterschiedlichen Varianten (Active Edition, Interior Edition und Fashion Edition) mit jeweils 12 Farbkombinationen angeboten. Auf deren Unterschiede gehe ich weiter unten noch genauer ein. Aber das kann ich schon jetzt sagen: Wow! Das klare und leichte Design wirkt sehr stylisch. Die hochwertigen Materialien und die individuelle Abstimmung der Farben und Stuhlkomponenten ergeben eine große Auswahl, bei der bestimmt auch eine Variante für Dich dabei ist. - Intuitive Bedienbarkeit
Beim Interstuhl PURE ACTIVE ist keine komplizierte Einweisung eines Ergonomieberaters notwendig. Einfach aufstellen, draufsitzen, die passende Sitzhöhe einstellen und fertig. Mehr musst du nicht tun. Der Bürostuhl passt sich an Dich an.
Aufgrund dieser Einfachheit ist das Sitzmöbel auch optimal für Desksharing-Arbeitsplätze geeignet. Also solche, die von mehreren Beschäftigten genutzt werden. - Extreme dreidimensionale Beweglichkeit (Smart-Spring-Technologie)
Dynamisches Sitzen ist die Devise. Und hier eröffnet der PURE eine ganz neue Dimension. Denn die Smart-Spring-Technologie ermöglicht eine extreme dreidimensionale Beweglichkeit des Oberkörpers und Rumpfes. Ja, der ganze Körper wird intuitiv zu mehr Dynamik beim Sitzen verleitet. Und dies hat schon nach wenigen Tagen spürbar positive Auswirkungen auf die Gesundheit.
Die außerordentliche Bewegungsvielfalt wurde vom Labor für Biomechanik der ETH-Zürich getestet und belegt. - Mehrere Auszeichnungen
2019 hat der Interstuhl PURE ACTIVE den German Design Award gewonnen. Aber nicht nur optisch hat er einiges zu bieten. Auch mit einigen Ergonomie-Siegeln kann er glänzen. So z. B. TÜV Rheinland Ergonomie geprüft, Active Office Award 2018, TÜV Rheinland Schadstoff geprüft, TÜV Rheinland Level 3 (Nachhaltigkeitszertifikat – höchste Stufe) und Der Blaue Engel. - Höchste Qualität – Made in Germany – 10 Jahre Herstellergarantie
Seit 1961 entwickelt und produziert das Familienunternehmen Interstuhl hochwertige Sitzlösungen für die Arbeitswelt. Noch heute ist der Firmensitz in Messstetten-Tieringen auf der schönen Schwäbischen Alb. Interstühle garantieren höchste Qualität. Die 10 Jahre Herstellergarantie auf den Stuhl ist ein erster guter Beweis dafür. Ebenso, dass hier das Thema Nachhaltigkeit groß geschrieben wird, welches fest in der Firmenphilosophie verankert ist.
Nachteile
- Starre T-Armlehnen
Was für die Beweglichkeit optimal gelöst wurde, bringt für die Ergonomie beim Tippen und Bedienen der Maus leider seine Nachteile. Die starren T-Armlehnen lassen sich super gut greifen. Es gibt aber keine individuelle Einstellmöglichkeit. Hierdurch kann es sein, dass die Armablage nicht immer ergonomisch sinnvoll (als Verlängerung der Tischoberfläche) eingesetzt werden kann.
Interstuhl bietet aber jenen, die hiermit wirklich Probleme haben sollten, ein Upgrade auf 4D-Armlehnen an.
Produktdaten
- Empfohlene Belastung: 45–120 kg
- Körpergröße: ca. 151–192 cm
- Produktgewicht: 12,5 kg
- Farbe: 12 unterschiedliche Farbkombinationen (Editionen #01–#12)
- Gesamthöhe: 120 cm
- Rückenlehnenhöhe: ca. 65 cm
- Rückenlehnenbreite: ca. 45 cm (nach oben hin etwas schmaler)
- Sitzhöhe: 46,5–57 cm
- Sitzbreite: 51cm
- Sitztiefe: 45 cm
- Armlehnenhöhe: 17,5 cm (ab Sitz)
- Abstand zwischen Armlehnen: 62 cm
- Mechanik: patentierte Smart-Spring + Smart-Seat
- Zubehör: 4D-Armlehnen (weiß, schwarz), die selbst getauscht werden können
- Garantie: 10 Jahre – Made in Germany
Im Interstuhl-Shop findest du alle drei Varianten des PURE.
Du möchtest lieber eine gepolsterte Rückenlehne und magst hochwertige Materialien (perforiertes Nappaleder)? Dann schau dir mal den PURE FASHION an.
– Mit dem Gutscheincode ERGONOMIE10 erhältst du 10% Rabatt auf den stylischen Bürostuhl.
Hat dir mein Test gefallen, würde ich mich freuen, wenn du deinen Wunsch-Stuhl über einen dieser Links* kaufst. Der Preis für dich bleibt unverändert, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.
Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan
Interstuhl PURE ACTIVE – der ausführliche Test
Bevor ich mit dem Test beginne, ein paar Daten zu mir. Ich bin 178 cm groß, wiege 73 kg und bin ein sportlicher Typ. Für meine Körpermaße ist der Bürostuhl optimal geeignet.
Sitzen neu gedacht – die Einfachheit des PURE is3
Wie startet man bestenfalls in einen neuen Testbericht? Ganz einfach und getreu dem Motto des Interstuhl PURE is3 „Nehmen Sie Platz: Ready. Sit. Go!“. Denn das kann hier wörtlich genommen werden.
Der Interstuhl PURE ACTIVE (PU213) ist ein ergonomischer Bürostuhl, der auf das Wesentlichste reduziert ist. Sein Design ist klar und leicht und wirkt wahrscheinlich gerade deshalb auch so stylisch.
Der schwäbische Hersteller gibt an, das Thema Sitzen ganz neu gedacht zu haben. Die Idee war, ein Stuhl zu entwickeln, der intuitiv bedienbar ist, sich seinem Nutzer anpasst und vor allem aktives, also dynamisches Sitzen ermöglicht. Was sich im Vergleich zu anderen Modellen erstmal nicht spektakulär anders anhört, ist es aber, wenn man genauer hinschaut.
Das Besondere des PURE ist seine Einfachheit. Durch den Einsatz innovativer Materialien kann komplett auf komplizierte Einstellmöglichkeiten verzichtet werden. Draufsitzen, Höhe einstellen und optimal sitzen – ganz ohne Ergonomie-Einweisung. Damit zählt der Drehstuhl zu einem der nutzerfreundlichsten Modelle, die ich bisher testen konnte.
Ausstattung
Von der Rückenlehne bis zu den Rollen, von oben bis unten, der Interstuhl PURE is3 ist durchweg mit hochwertigen Materialien ausgerüstet. Und das ist spürbar und auch für Laien ersichtlich. An keiner Stelle des Stuhls sind Fertigungsrückstände oder schlecht verarbeitete Verbindungen zu finden. Alle Komponenten sind passend aufeinander abgestimmt und wirken konstruktiv sehr gut durchdacht.
Der Sitz oder auch Smart Seat
Eine der wichtigsten Komponenten eines Bürostuhls ist die, auf der ich sitze: der Sitz. Beim PURE wird dieser auch als Smart Seat bezeichnet. Seine Intelligenz rührt aus der Smart-Spring-Technologie, auf die ich weiter unten noch genauer eingehen möchte. Jedenfalls ermöglicht der Sitz eine Bewegung in allen drei Dimensionen.
Das Sitzpolster hat eine angenehme Härte und ist mit 38 mm ausreichend dick dimensioniert. Die Sitzbreite von ca. 51,5 cm sowie die Sitztiefe von ca. 42 cm bieten genügend Platz für eine breite Gruppe unterschiedlicher Menschen. Die Oberfläche des Sitzes ist anatomisch geformt und mit einem atmungsaktiven und strapazierbaren Gewebe aus Polyester überzogen. Dessen Struktur ist leicht genoppt und fühlt sich sehr wertig an. Die vordere Lippe ist leicht nach unten abgerundet.
Beim Sitzen werden das Gesäß und die Oberschenkel insgesamt sehr gut gestützt. Sitze ich richtig, so habe ich ca. drei Fingerbreit Platz in der Kniekehle (ich bin 1,78 m groß). Somit ist gewährleistet, dass es zu keinem Blutstau durch abgedrückte Gefäße kommen kann. Außerdem wird die Beweglichkeit der Beine gefördert.
Der Drehwiderstand des Sitzes ist optimal gestaltet – leichtgängig, aber nicht zu leicht.
Wie oben schon erwähnt, glänzt der Interstuhl PURE is3 mit seiner Einfachheit. Lediglich zwei Einstellmöglichkeiten sind vorhanden. Hierfür befinden sich direkt unten am Sitz jeweils links und rechts die entsprechenden Hebel. Beide sind von außen relativ einfach zu greifen und können intuitiv, also blind gefunden und bedient werden.
Der linke Hebel ist für die Arretierung der Smart Spring. Wird er nach innen geschoben, rastet die Feststellung hörbar ein. Hierfür ist ein leichter Kraftaufwand notwendig. In die andere Richtung wird die Arretierung entsprechend gelöst. Wer jedoch wirklich aktiv sitzen möchte, verzichtet auf die Feststellung komplett – da das Wippen so Spaß macht, fällt dieser Verzicht aber nicht wirklich schwer.
Auf der rechten Seite unter dem Smart Seat befindet sich der Hebel für die Höhenverstellung. Hierüber kann die Sitzhöhe von ca. 47 cm bis 57 cm relativ leicht und feinfühlig eingestellt werden. Wer sich gerne mit Schwung auf den Bürostuhl fallen lässt, braucht keine Bedenken zu haben. Denn auch in der untersten Sitzhöhe ist noch eine dämpfende Funktion der Gasdruckfeder zu spüren.
Flexible Rückenlehne
Die Rückenlehne des Interstuhl PURE is3 ist in zwei Varianten erhältlich: Als Netzbespannung oder als gepolsterter Stoffrücken. Meine Active-Edition ist mit einem weitmaschigen Netzgewebe ausgestattet. Dadurch erhält man einen schönen Einblick auf die innere Struktur der Rückenlehne sowie auf die Smart Spring. Einer der Gründe, weshalb ich den Schreibtischstuhl so stylisch finde.
Das Netzgewebe ist flexibel und anatomisch so gespannt, dass es der kompletten Rückenpartie eine sehr gute Unterstützung bietet. Und dies, obwohl auf eine separate Lordosenstütze verzichtet wurde.
Die Flexibilität der Rückenlehne garantiert eine geniale Beweglichkeit des kompletten Oberkörpers. Aber wie gesagt, hierauf gehe ich weiter unten genauer ein.
Durch das luftige Gewebe entsteht ein angenehmes Rückenklima. So kann es zu keinem Temperaturstau kommen, was vor allem an sehr heißen Tagen von Vorteil ist.
Armlehnen
Der PURE ist mit starren T-Armlehnen ausgestattet. Beide sind aus einem Guss gefertigt und nach hinten abgeschnitten. Hierdurch passen sie sehr gut in das ästhetische Gesamtkonzept des Bürostuhls.
Auf der Oberfläche befindet sich jeweils eine leicht profilierte Gummiauflage. Alle Ecken und Kanten sind abgerundet. Die Form ist geometrisch wohl durchdacht. Der Griff nach den Armlehnen fühlt sich sehr angenehm an.
Die starren Armlehnen unterstreichen das Konzept der Einfachheit. Und deren feste Position passt gewiss für eine Vielzahl unterschiedlicher Menschen. Ich persönlich würde mir hier jedoch ein bisschen mehr Flexibilität in Form von individuellen Einstellmöglichkeiten wünschen.
Für das Sitzen und speziell für das aktive Wippen sind die Armlehnen für meine Körpermaße wirklich optimal positioniert. Die Auflagefläche ist breit genug und durch die abgeschrägten Kanten vorne hat man immer das Gefühl, alles im Griff zu haben. So macht die dreidimensionale Bewegung des kompletten Oberkörpers samt Rumpf wirklich sehr viel Spaß.
Nicht ganz optimal hingegen ist die Position der Armlehnen beim Tippen. Bei meiner Logitech Ergo K860 (Test) beispielsweise sollten die Lehnen weiter nach innen bewegt oder gar im Winkel nach innen gedreht werden können. Eine ergonomisch bessere Schreibhaltung erreiche ich hier mit der geteilten R-Go Split Tastatur (Test), da ich den Abstand der Tastaturhälften zueinander beeinflussen kann. So entsteht eine bessere Auflagefläche für meine Unterarme.
Das Tolle: Interstuhl bietet ein Upgrade an. Wer ähnliche Probleme haben sollte, kann sich einfach an den Service wenden. So lassen sich die starren Lehnen durch 4D-Armlehnen selbst austauschen. Diese sind schwenkbar, breiten-, tiefen- und höhenverstellbar und mit einer weichen Auflage ausgestattet. Die Auswahl der 4D-Armlehnen kannst du auch direkt im Warenkorb vornehmen.
Fußkreuz und Rollen
Relativ unspektakulär, aber dennoch eine Erwähnung wert: das Fußkreuz. Bei den unterschiedlichen Varianten des PURE kann man zwischen schwarzem und weißem Kunststoff wählen. Das schlanke Design passt sehr gut in Verbindung zu den anderen Komponenten.
Die „sportliche Bereifung“ (laut Interstuhl) besteht aus fünf lastabhängig gebremsten Universalrollen. Der Bürostuhl lässt sich also nur rollen, wenn man auf ihm sitzt. Hierdurch wird das Unfallrisiko minimiert. Der Rollwiderstand ist optimal ausgelegt – beim Sitzen am Schreibtisch rollt man nicht ständig weg, aber wenn man sich mal zu einem Regal o. Ä. bewegen möchte, ist dies relativ einfach möglich. Die Rollen haben in der Mitte ein Loch, was ihren sportlichen Charakter besonders unterstreicht.
Fußkreuz und Rollen verleihen dem PURE eine sehr hohe Stand- und Kippsicherheit. Trotz der extremen Bewegungsfreiheit ist es kaum möglich, den Stuhl zum Kippen zu bringen. Auch nicht mit ruckartigen Bewegungen.
Smart-Spring-Technologie
Kommen wir also zur wirklich extrem genialen Beweglichkeit des Interstuhl PURE is3. Hierfür verantwortlich ist das zentrale Element, die sogenannte Smart Spring. Diese Feder verläuft in einem Schwung entlang der Rückenlehne bis hinunter zur Stahlsäule. Dort fungiert sie darüber hinaus auch als Auflage für den Sitz.
Die Smart Spring ist einerseits optisch ein Highlight und andererseits designtechnisch eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. Denn ihre konstruktive Form und die spezielle Materialzusammensetzung, eine Polyamid-Glasfaser-Verbindung, ermöglicht einen voll ergonomischen Bürostuhl ohne komplizierte Einstellungen.
Beim PURE wurde auf eine klassische Synchronmechanik verzichtet. Und dennoch ist die Bewegungsfreiheit größer als bei den meisten vergleichbaren Bürodrehstühlen auf dem Markt.
Wer auf dem PURE sitzt, sitzt eigentlich nie still. Das System verleitet einen regelrecht zu mehr Bewegung. Und in jeder Haltung hat man stets das Gefühl, voll gestützt zu sein – ist sie noch so ungewohnt. Ein Beispiel: Die flexible Rückenlehne ist nicht nur um bis zu 38° nach hinten beweglich. Sie lässt sich auch im oberen Rücken einseitig um bis zu 22° seitlich nach hinten bewegen.
Aber nicht nur die Rückenlehne, auch der Sitz ist dynamisch. Dieser ermöglicht einerseits eine Kippbewegung nach vorn um bis zu 12°. Andererseits ist er auch seitlich in einem Winkelbereich von bis zu 26° neigbar. Hier ist die Federkraft aber deutlich höher ausgelegt.
Diese hohe Flexibilität erlaubt sehr dynamische und fließende Wippbewegungen beim Sitzen. Und das macht nicht nur sehr viel Spaß und ist förderlich für die Rückengesundheit, es verleiht einem auch einen größeren Bewegungsradius am Arbeitsplatz. Zwar sollten bestenfalls alle wichtigen Arbeits- und Hilfsmittel in direkt erreichbarer Nähe auf dem Schreibtisch platziert sein, für manche Dinge muss ich mich aber auch mal weiter strecken. Und hier hilft es ungemein, wenn das gesamte System des Bürostuhls meinen Bewegungen folgt.
Übrigens, auch die Smart Spring passt sich individuell an seine Nutzer an. Eine Gewichtsregulierung ist nicht notwendig. Und so kann der Stuhl auch problemlos von mehreren Menschen genutzt werden.
Mehrere Stil-Varianten erhältlich
Der Interstuhl PURE is3 ist in drei verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dabei sind die Funktionsmerkmale immer dieselben. Nur die Materialauswahl, die Art der Rückenlehne sowie die Farbkombination unterscheidet sich.
Variante | Active Edition | Interior Edition | Fashion Edition |
---|---|---|---|
Rückenlehne | Netzrücken | Stoffrücken | Stoffrücken mit perforiertem Nappaleder |
Farbkombinationen | Unterschiedliche Farben des Netzrückens und Sitzbezugs | Einheitliche Farben des Stoffrückens und Sitzbezugs | Einheitliche und unterschiedliche Farben des Polsterrückens und Sitzbezugs |
Farbe der Stuhlkomponenten | schwarz | weiß | schwarz schwarz/ weiß weiß/ schwarz weiß |
Zielgruppe | Menschen, die Wert auf eine aktive und gesunde Lebensweise legen. | Menschen, die Wert auf ein klares Designkonzept ihres Arbeitsplatzes legen. | Menschen, die Wert auf einen eigenen Style legen und ausgefallenes Design mögen. |
Preis | 729 € | 699 € | 959 € |
Shop* | Interstuhl | Interstuhl | Interstuhl Mit dem Code ERGONOMIE10 erhältst du 10% Rabatt auf den PURE Fashion. |
Fazit – aktives, ergonomisches Sitzen macht Spaß!
Drei Buchstaben: Wow! Damit wäre das Fazit eigentlich auch schon geklärt. Aber ich möchte dennoch ein paar Worte mehr dazu schreiben. Der Interstuhl PURE is3* ist ein außergewöhnlicher Bürostuhl. Seine zentrale Smart Spring ermöglicht eine geniale Dynamik im Sitzen. Sich auf dem Stuhl nicht zu bewegen ist fast nicht möglich. Man wird zum Wippen animiert. Und das ist auch gut so! Denn nicht nur die Möglichkeit, besonders auch die Art der Bewegungsfreiheit trägt spürbar zu einer gesünderen Arbeitshaltung bei.
Vor allem seine Einfachheit macht den PURE zu einem der besten ergonomischen Bürostühle für das Home-Office. Komplizierte Einstellungen sind überflüssig. Sitzhöhe anpassen und fertig – Ready. Sit. Go! Und das beste: Ich kann mir sicher sein, richtig zu sitzen. Der Stuhl passt sich an mich an.
Interstuhl ist es gelungen, einen Schreibtischstuhl zu entwickeln, durch den das Sitzen richtig Spaß machen kann. Von mir eine klare Empfehlung für alle, die mehr Bewegung in den Arbeitsalltag bringen möchten, die etwas Gutes für sich und ihre Gesundheit tun wollen.
Als Alternative möchte ich dir den Interstuhl EVERY ACTIVE (Test) empfehlen. Gerade dann, wenn du Bedenken hast, dass die wenigen Einstellmöglichkeiten ein Problem für dich darstellen könnten. Der EVERY bietet eine ebenfalls tolle Dynamik durch seine Flextech-Mechanik. Hier kannst du die Sitztiefe anpassen, die Armlehnen in Höhe und Breite verstellen und erhältst noch zusätzliche eine verstellbare Lordosenstütze.
Die Smartspring Technologie ist interessant.
Ich habe aber 2 Frage dazu im Vergleich zu anderen Stühlen mit Synchronmechanik.
Es gibt ja bei diesem Stuhl keine Sitztiefenverstellung. Ist das nicht ein Nachteil? Oder kann sich der Stuhl trotzdem ausreichend anpassen?
Da der Stuhl sich auf das Gewicht automatisch einstellt fungiert er ja wie ein Stuhl mit Autolift bzw. Automat, oder? Somit lässt sich das Gewicht nicht so genau einstellen wie zb beim Every Active.
Somit stellt sich mir nämlich die abschließende Frage, ob der Aufpreis zb. gegenüber dem Aktionsmodell Every Netz gerechtfertigt ist, wenn ich für die Smartspring eventuell auf Sitztiefen und Gewichtseinstellung verzichten muss.
Hallo Frederik,
danke für deine Fragen. Die erste zur Sitztiefenverstellung habe ich mir damals auch gestellt. Ich kann jetzt aber sagen, dass es kein Nachteil ist, die Sitzschale nicht verstellen zu können. Das kann aber garantiert anders aussehen, wenn du entweder sehr groß oder sehr klein bist. Für den Großteil aller Menschen wird der Sitz aber garantiert passen. Zur Info: Ich bin 1,78 m groß, hab ne schlanke, sportliche Figur (also relativ durchschnittlich) und habe noch gute 3 Fingerbreit Platz von der Vorderkante des Sitzes bis zur Kniekehle.
Zur anderen Frage: Stimmt, das Gewicht bzw. die Federkraft lässt sich nicht einstellen. Durch die spezielle Feder-Technologie passt sich die Kraft immer auf das Körpergewicht der Person an, die darauf sitzt.
Der Pure und der Every sind schon zwei unterschiedliche Bürostühle. Beim Pure stehen ganz klar das aktive Sitzen und die Einfachheit im Vordergrund. Hier ist es eigentlich nicht möglich, total „gechillt“ in der nach hinten geneigten Position zu verweilen. Du wirst automatisch nach eine Weile wieder in die normale, mittlerwe Position zurückkehren. Beim Every wäre eine solch entspannte Sitzposition möglich (aber auf Dauer natürlich nicht sinnvoll). Der Aufpreis beim Pure ist meiner Meinung nach gerechtfertigt, da es eben ein ganz spezielles Sitzgefühl ist. Ich kann aber auch ohne Bedenken den Every empfehlen. Dieser kommt einem „gewöhnlichen“ Bürostuhl näher. Und dort kannst du den Stuhl eben individueller auf dich einstellen. Aber wie gesagt, ich komme mit beiden sehr gut zurecht und vermisse die fehlenden Einstellmöglichkeiten beim Pure fast gar nicht (was mich sehr positiv überrascht hat). Nur verstellbare Armlehnen würde ich mir vielleicht noch wünschen. Wie oben aber erwähnt, ist ein Uprade möglich.
Viele Grüße, Stefan