Ein höhenverstellbarer, ergonomischer Schreibtisch ist DER Mittelpunkt im Büro und Home-Office. Hier spielt die Musik, wie man so schön sagt. Auf ihm wird geschrieben, gezeichnet, getippt und geklickt. Mal im Sitzen und mal im Stehen – ein schneller, einfacher und bequemer Wechsel der Arbeitsposition ist gewährleistet.
In diesem Ratgeber zeige ich dir, was der Begriff ergonomischer Schreibtisch im eigentlichen Sinne heißt. Du erhältst alles notwendige Wissen, das dir hilft, das für dich beste Modell zu finden. Außerdem stelle ich meine persönliche Empfehlung vor. Aber auch gleichwertige bzw. günstigere Alternativen.
Inhalt
Der beste ergonomische Schreibtisch – 3 Empfehlungen
Die einfachste Lösung ist ein Komplettpaket: also höhenverstellbares Tischgestell und Schreibtischplatte in einem. Hier benötigt es nur noch etwas handwerkliches Geschick beim Zusammenbau der einzelnen Komponenten.
1. Modularer, höhenverstellbarer Massivholz-Schreibtisch – ErgoHide
Einer der aktuell interessantesten, höhenverstellbaren Schreibtische kommt aus Slowenien. Der ErgoHide Massivholz-Schreibtisch ist eine modulare Lösung, die du ganz auf deine Bedürfnisse anpassen kannst.
Den ErgoHide gibt es sowohl mit massiver Eichenholzplatte als auch mit einer weißen MDF-Platte (FSC-zertifiziertes Holz). Neben der elektrisch höhenverstellbaren Version kannst du sogar auf klassische, feste Beine zurückgreifen – wobei hier eigentlich nur die Hubbeine in Frage kommen sollten.
Das herausragende Feature an diesem Schreibtisch ist seine Modularität bzw. sein Bausteinkasten, mit dem er ausgestattet werden kann. Im Konfigurator kannst du nämlich ganz genau das auswählen, was du schon immer gerne an deinem Traum-Schreibtisch haben wolltest. Angefangen bei der Form und Größe der Schreibtischplatte (ergonomisch geschwungen oder gerade), über die Beine bis hin zum Zubehör, das angeschraubt oder in den Aussparungen einfach eingesteckt werden kann.
Neben den vielen Möglichkeiten sticht auch die hohe Qualität heraus. Alles wirkt sehr durchdacht und ist auf eine möglichst lange Lebensdauer ausgelegt. So befinden sich auf der Unterseite der Schreibtischplatte nicht nur vorgebohrte Löcher, sondern auch Einschraubmuttern. Diese ermöglichen eine einfache Montage und Demontage.
Beim ErgoHide musst du nicht auf ein oft wild zusammengestellt und gebasteltes externes Kabelmenagement zurückgreifen. Denn hier ist schon alles in der Tischplatte integriert (wenn du das möchtest – es gibt auch eine klassische, günstigere Tischplatte ohne Aussparungen). Das Besondere daran ist einerseits die Stabilität der Kabelwanne und andererseits die absolut intelligente Lösungsvariante. Brauchst du mal schnell eine freie Steckdose oder einen USB-Steckplatz, dann brauchst du einfach das entsprechende Kabelfach nach oben klappen. Anschließend einfach wieder nach unten klappen und alles ist schön verstaut. Einfach und sauber.
Und falls du schon immer mal eine RGB-Hintergrundbeleuchtung für deinen Schreibtisch haben wolltest, voilà, seit kurzem bietet ErgoHide auch eine solche Lösung an. Die LED-Lichtleiste ist professionell in die Tischplatte eingelassen und strahlt durch das milchige Epoxidharz diffuses Licht nach oben aus.
2. Testsieger und persönlicher Favorit – Ergotopia Desktopia Pro
Der qualitativ hochwertige Ergotopia Desktopia Pro (Test) zählt zu einem der meistverkauften Modelle. Und das zu Recht!
Die automatische Höhenverstellung klappt auf Knopfdruck. Zwei geräuscharme Motoren sorgen für eine sehr sanfte und supergenaue Bewegung der Tischplatte – sogar im Millimeter-Bereich. Am LED-Display lassen sich insgesamt vier Höhen einprogrammieren. Damit eignet er sich auch für einen Arbeitsplatz, der von zwei Personen geteilt wird.
Der elektrisch höhenverstellbare Schreibtisch war mein erster dieser Art. Selbst nach über 5 Jahren nutze ich ihn noch täglich für meine Arbeit im Homeoffice. Und das trotz oder gerade wegen der zahlreichen Tests von Vergleichsprodukten anderer Hersteller. Denn der Tisch überzeugt durch seine hohe Produktqualität und insbesondere durch seinen im Vergleich zu anderen Modellen stabilen Stand. Natürlich, auch hier ist im Stehen (beim Tippen) ein leichtes Wackeln spürbar. Bei dieser Art des Tischgestells ist das aber nicht ganz vermeidbar. Ansonsten kann ich wirklich nur Positives berichten.
Der Desktopia Pro ist vom Institut für Gesundheit und Ergonomie IGR mit dem Siegel „ergonomisches Produkt“ ausgezeichnet. Das junge Unternehmen achtet auf das Thema Nachhaltigkeit. So stammt das Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft von Familienunternehmen aus Deutschland (außer Bambus). Außerdem werden je nach Variante 1–3 Bäume pro Verkauf gepflanzt – durch die Unterstützung von Baumpflanzprojekten wie bspw. Eden Reforestation Projects).
Wünscht du einen Schreibtisch, der zu 100% in Deutschland gefertigt wird, dann entscheide dich für den Desktopia Executive* (7 Jahre Garantie).
3. Bestseller und Preis-Leistungs-Sieger – FlexiSpot E8 oder E7
Der günstigere FlexiSpot E8 (Test) bietet sehr ähnliche Ausstattungsmerkmale wie der Desktopia Pro. Ein Unterschied ist das Bedienelement. Beim E8 ist es schmaler und wird per Touch-Oberfläche bedient. Außerdem ist die Bambus-Tischplatte dünner (18 mm im Vergleich zu 25 mm).
Die Produkte von FlexiSpot sind alles andere als schlecht. Hätte ich keinen direkten Vergleich, wäre ich absolut zufrieden.
Was mir aber leider etwas negativ aufgefallen ist, war die Stabilität in der Stehposition. Wobei der Tisch insgesamt stabil ist. Spürbar bzw. sichtbar ist das Wackeln, das sich beim Tippen auf den Bildschirm überträgt. Mich persönlich stört das gar nicht so. Ich möchte es aber erwähnen, da in vielen anderen Testberichten nicht darauf hingewiesen wird bzw. das komplette Gegenteil behauptet wird.
FlexiSpot hat neben vielen verschiedenen, unter anderem auch höhenverstellbaren Schreibtischen, auch andere Produkte im Portfolio. Am interessantesten finde ich das Tischfahrrad FlexiSpot Sit2Go (Test). Hier war ich erst skeptisch, wurde beim Testen aber positiv überrascht.
Ergotopia oder FlexiSpot Schreibtisch?
Diese Frage habe ich nun schon häufiger gestellt bekommen – Welcher ergonomische Schreibtisch ist besser, der von Ergotopia oder der von FlexiSpot? Die zwei Unternehmen zählen aktuell wohl zu den bekanntesten Anbietern auf dem deutschsprachigen Markt. Ich hatte die Möglichkeit, Modelle von beiden zu testen.
Was mir bei den Tests aufgefallen ist, hab‘ ich weiter oben schon beschrieben. Wenn du mehr über die Schreibtische wissen möchtest, schau dir gerne die einzelnen Testberichte dazu an. Aber zurück zur Frage. Hier meine meine knappe Antwort:
- Ergotopia – Mein persönlicher Favorit und Testsieger:
Sind dir insbesondere die Produktqualität, eine hohe Stabilität sowie auch das Thema Nachhaltigkeit wichtig, kann ich dir den Desktopia Pro wärmstens empfehlen. - FlexiSpot – Der Preis-Leistungssieger:
Wenn du weniger Geld ausgeben kannst oder möchtest, dann entscheide dich für den Flexispot E7 oder E8 (achte auf die wechselnden Aktionen mit teils hohen Rabatten!). Beide sind fast baugleich und eignen sich optimal für die Verwendung im Homeoffice. Das leichte Wackeln im Stehen ist abhängig von der Nutzung und war in meinem Fall nie wirklich störend. Falls du handwerklich begabt bist, bau dir die Tischplatte doch selbst. Die Bambusplatte von Ergotopia hat 18 mm. Mit einer etwas dickeren sollte das ganze Tischgestell insgesamt stabiler werden – also auch in der Stehposition.
Der Versand beider Produkte in Deutschland und Österreich ist kostenlos. Sollte dir der Tisch doch nicht gefallen, hast du sowohl bei Ergotopia als auch bei FlexiSpot ein 60-tägiges Rückgaberecht.
Ergonomischer DIY-Schreibtisch
Du hast schon eine separate oder gar alte Tischplatte, die du für den neuen Schreibtisch verwenden möchtest? Oder du möchtest dir eine eigene Platte aus Echtholz bauen? Bei einem ergonomischen DIY-Schreibtisch kannst du das Aussehen, die Ecken, Kanten sowie die Oberfläche des kompletten Tisch ganz nach deinen Wünschen gestalten.
Alles, was du dafür brauchst, ist etwas handwerkliches Geschick und das passende höhenverstellbare Tischgestell. Übrigens: Die Montage des Schreibtisches, genauer die Befestigung der Tischplatte zum Gestell ist gar nicht viel schwieriger als dies bei einem Komplettpaket der Fall ist. Wenn du dir zutraust, die Lochraster des Tischgestells auf die Unterseite der Tischplatte zu übertragen und dort vorzubohren, sollte dem Projekt „Ergonomischer DIY-Schreibtisch“ nichts mehr im Wege stehen.
Elektrisch höhenverstellbares Tischgestell
Der Lite ist eine leicht abgespeckte Version des Desktopia Pro, die optimal für DIY-Tische geeignet ist. Das Gestell lässt sich statisch bis zu 100 kg belasten und ist für Tischplatten mit einer Breite von 120–180 cm sowie einer Tiefe von 70–90 cm geeignet.
Auch hier ist ein Kollisionsschutz sowie eine sanfte Start-Stopp-Automatik verbaut. Das elektrisch höhenverstellbare Tischgestell wird in den Farben Schwarz und Grau angeboten. Außerdem erhältst du 5 Jahre Garantie.
Auf das elektrisch höhenverstellbare Tischgestell von FlexiSpot passen Platten mit 100–160 cm in der Breite, und 50–80cm in der Tiefe. Die Höhenverstellung (ohne Tischplatte) ist von 71 cm bis zu 121 cm möglich. Abhängig von der Variante, lassen sich bis zu vier Positionen über die Memory-Steuerung einspeichern (nur bei EF1). Da die Programmspeicher so bequem sind, würde ich dir deshalb zur EF1-Variante raten. Belastbar ist das Gestell bis zu 70 kg.
Flexispot EG1 und EF1 ist in den Farben Schwarz, Weiß und Grau erhältlich. Außerdem kannst du direkt im Shop eine passende Tischplatte hinzubestellen.
Manuell höhenverstellbares Tischgestell (Höhenverstellung mit Kurbel)
Es muss ja nicht immer alles elektrisch funktionieren. Das Tischgestell lässt sich manuell über eine Kurbel in der Höhe verstellen – von 70 cm bis 114 cm. An der Säule ist eine Skala, an der du die aktuelle Tischhöhe ablesen kannst. Es passen alle Tischplatten mit einer Breite von 120–180 cm und einer Tiefe mit 80 cm. Die stabile Gestellkonstruktion ist bis 80 kg belastbar.
Die Höhenverstellung mit Kurbel ist zwar nicht ganz so bequem wie elektrische Alternativen. Man kann so aber einiges am Preis sparen. Die Hauptfunktion bleibt jedoch dieselbe.
Schreibtischplatte
Aus ergonomischer Sicht solltest du darauf achten, dass du auf deiner DIY-Schreibtischplatte genügend Arbeitsfläche zur Verfügung hast. Mehr Platz ist natürlich immer besser. Jedoch ist nicht in jedem Home-Office ausreichend Platz dafür vorhanden.
Deshalb ein Richtwert: 120 cm muss die Tischplatte mindestens in der Breite sowie 80 cm in der Tiefe aufweisen. Ach, und die Oberfläche sollte bestenfalls hell und matt bis seidenmatt sein. So werden schädliche Blendungen vermieden.
Bambus ist ein extrem schnell wachsender, natürlicher Rohstoff. Deshalb ist auch er sehr gut für DIY-Tischplatten geeignet. Das Produkt von FlexiSpot wird in verschiedenen Größen von 120 x 60 cm bis 180 x 80 cm in einer Stärke von 1,9 cm angeboten.
Die Oberfläche ist glatt, kratzfest und sieht optisch wirklich edel aus – dies kann ich selbst bestätigen, da ich eine solche zum höhenverstellbaren Schreibtisch E7 mitbestellt habe.
Eine stabile Schreibtischplatte mit 2,5 cm in der Dicke. Die Schreibtischplatte besteht aus einer melaminharzbeschichteten Spanplatte. Sie ist in mehreren Formen (Rechteck, Freiform, Nierenform, Eckform, Winkelform), in unterschiedlichen Größen und Dekoren erhältlich.
Wenn es lieber ein reines Naturprodukt sein soll, also eine Massivholzplatte, muss etwas tiefer in die Tasche gegriffen werden. Die boho office® Holzplatte ist bspw. in Buche und Eiche erhältlich. Beide besitzen eine angenehme, matte Holzoptik, die sehr gut für den Bildschirmarbeitsplatz geeignet sind.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen auch noch Holzplatten mit Furnierholz sowie melaminharzbeschichtete Multiplex-Platten an.
Ergonomischer Schreibtisch – 6 Anforderungen
Arbeitsfläche
Die Standardfläche von einem ergonomischen Schreibtisch sind 80 cm in der Tiefe und 160 cm in der Breite. Die Mindestanforderung ist hierbei eine Tischbreite von 120 cm. Die Mindesttiefe beträgt 80 cm an jeder Stelle.
Bei Arbeitsaufgaben mit wechselnden Tätigkeiten sowie bei zusätzlich erforderlichen Arbeitsmitteln muss die Arbeitsfläche größer gewählt werden (z. B. CAD-Arbeitsplätze).
Der Schreibtisch sollte immer aufgeräumt sein. Häufig verwendete Arbeitsmittel sollten im zentralen Blickfeld angeordnet sein.
Tischhöhe
Starre Tische müssen eine Tischhöhe von 72 cm vorweisen. Höhenverstellbare Schreibtische sollten zwischen 65 und 85 cm einstellbar sein – in Kombination mit einem ergonomischen Bürostuhl lässt sich so eine individuell optimale Arbeitsposition einrichten. Steh-Sitz-Schreibtische sollten eine Einstellmöglichkeit im Bereich von 65 bis zu 125 cm besitzen.
Ein höhenverstellbarer ergonomischer Schreibtisch wird entweder mit einem elektrischen oder elektrohydraulischen Motor betrieben. So kann die Höhe mit einem Knopfdruck angepasst werden. Es ist also keine zusätzliche Kraft nötig. Beim Desktopia Pro von Ergotopia lassen sich bspw. vier Tischhöhen einprogrammieren und per Knopfdruck anfahren. Dadurch ist er auch für Arbeitsplätze geeignet, die von zwei Personen geteilt werden – jeweils eine Tischhöhe fürs Sitzen bzw. Stehen pro Person.
Günstige Modelle lassen sich jedoch auch per Muskelkraft über eine Kurbel in der Höhe verstellen. Dies kann einerseits als Trainingseffekt in der Arbeitsalltag integriert werden. Andererseits kann die Kurbel jedoch auch mit der Zeit davon abhalten, die Höhenverstellung regelmäßig zu benutzen. Hier es es sinnvoll, sich ggf. feste Zeiten für das Arbeiten im Sitzen und Stehen festzulegen (und einzuhalten).
Material und Oberfläche
Die Tischoberfläche sollte matt bis seidenmatt sein. Dabei ist zu achten, dass der ergonomische Schreibtisch einen Reflexionsgrad zwischen 0,2 und 0,5 besitzt. Helle, natürliche und pastellige Farben sind zu empfehlen.
Alle Kanten müssen abgerundet sein (Radius mind. 2 mm). Zu spitze Kanten birgen ein Verletzungsrisiko. Vor allem bei Händen und Unterarmen kann es zu Irritation der Haut oder gar Abklemmen wichtiger Gefäße kommen.
Dunkle Farben, vor allem Schwarz sollte nicht als Tischoberfläche gewählt werden. Diese können durch die Beleuchtung am Arbeitsplatz störende Blendungen herbeiführen.
Sicherheit
Ein ergonomischer Schreibtisch muss standsicher, biegefest, und dämpfend gegen Schwingungen und Erschütterungen sein. Die Höhenverstellung darf zu keinem Quetschen oder Klemmen der Finger oder sonstigen Körperpartien führen. Zwischenräume sollten deshalb ≤ 4mm oder ≥ 25mm sein.
Bei elektrtisch höhenverstellbaren Schreibtischen sollte darauf geachtet werden, dass ein Kollisionsschutz integriert ist. Dieses Sicherheitsmerkmal schützt sowohl den Tisch samt Motoren als auch mögliche Hindernisse vor Beschädigung. Fährt die Tischplatte z. B. auf ein Regal, den darunter stehenden Rollcontainer oder auf die Armlehnen des Bürostuhls auf, wird dies von einem Sensor erkannt. Die Motoren stoppen sofort und fahren die Tischplatte im Anschluss wieder ein paar Zentimeter zurück.
Ergonomie Prüfsiegel wie das CE- oder das GS-Zeichen weißen darauf hin, dass der Schreibtisch den Mindestanforderungen an Sicherheit entspricht.
Bein- und Fußfreiheit
Der Beinraum darf nicht eingeschränkt sein. Es muss genügend Bewegungsfreiheit über die gesamte Arbeitskantenbreite vorhanden sein. Diese sollte nicht durch Unterbauten oder Stützelemente eingeschränkt werden.
Die klassische Konstruktion mit vier Füßen erweist sich als ungünstig. Besser sind Tische mit einem T-Fuß oder C-Fuß.
Es sollte möglich sein, die Füße vollständig auf dem Boden abzustellen. Ist dies nicht möglich, muss eine Fußstütze eingesetzt werden.
Kabelführung
Da auf Schreibtischen Geräte mit Stromversorgung, d.h. meistens mit Kabeln platziert werden, müssen vertikale und horizontale Installationskanäle (bzw. ein gutes Kabelmanagement) vorhanden sein.
Eine ordentliche Kabelführung verhindert ein Stolpern aufgrund freiliegender Kabel. Außerdem wird der Schreibtisch so insgesamt optisch ästhetischer. Dies hat Einfluss auf das Wohlbefinden, wirkt beruhigend und kann so letztendlich für mehr Produktivität sorgen.
Ergonomischer Schreibtisch – Die richtigen Einstellungen
Im Sitzen
Es ist wichtig, dass zuerst der Arbeitsstuhl richtig eingestellt wird und danach erst der höhenverstellbare Schreibtisch. Die richtige Höhe kann bei jedem Menschen anders aussehen.
Das Höhenniveau der Armlehne am Bürostuhl gibt die Höhe des Schreibtisches vor. Dementsprechend muss die Armlehne eine verlängerte Tischkante bilden. Besitzt der Stuhl keine Armlehnen, ist die Höhe des Tischs richtig eingestellt, wenn die Arme locker auf diesem aufliegen. Dabei bilden Ober- und Unterarme etwa einen rechten Winkel.
Im Stehen
Die richtige Höhe im Stehen erhält man, wenn man dicht und entspannt am Schreibtisch steht. Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm kann 90°, aber auch mehr betragen.
Nicht nur ins Sitzen sollte Dynamik reingebracht werden, auch ins Stehen. Es ist sinnvoll, wenn man immer wieder die Haltung wechselt. Dabei steht man mal auf dem linken, mal auf dem rechten Bein. Als geeignetes Hilfsmittel können hier sowohl eine Fußstütze als auch eine Anti-Ermüdungsmatte zum Einsatz kommen.
Falsche Einstellungen und ihre Auswirkungen
Wird die Höhe des ergonomischen Schreibtischs falsch gewählt, kommt es auf Dauer zu gesundheitlichen Beschwerden oder sogar krankheitsbedingten Ausfällen von Mitarbeitern. Dies muss auf jeden Fall vermieden werden!
- Zu niedrig:
Ein zu niedrig eingestellter Schreibtisch führt dazu, dass man eine gebeugte Haltung einnehmen muss. Dabei entsteht ein Rundrücken. Die nach vorne gebeugte Haltung führt auch dazu, dass eine größere Belastung auf die Arme, Hände und Finger ausgeübt wird. - Zu hoch:
Wird der Schreibtisch zu hoch eingestellt, entstehen vor allem Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Diese werden durch die falsche Einstellung gezwungenermaßen nach oben geschoben und stehen ständig unter Spannung.
Richtige Anordnung der Arbeitsmittel auf dem Schreibtisch
Die Anordnung der Arbeitsmittel wie ergonomische Tastatur, ergonomische Maus, Dokumente bzw. Dokumentenhalter und Bildschirm muss entsprechend der Arbeitsaufgabe erfolgen. Dabei ist es wichtig, den Greifraum sowie der Sehraum zu berücksichtigen.
Sehraum
Der Sehraum teilt sich in drei Bereiche auf. Das Gesichtsfeld (15° rechts und links der Sehachse) ist der Bereich, dem wir am meisten Aufmerksamkeit zuwenden. Das Blickfeld (35° rechts und links der Sehachse) bildet den Rahmen des Gesichtsfeldes, in dem wir Dinge wahrnehmen. Um im Umblickfeld (ca. 60° rechts und links der Sehachse) Dinge wahrnehmen zu können, müssen wir schon unseren Kopf leicht drehen.
Der ergonomische Bildschirm sollte im optimalen Abstand, der abhängig von der Größe dessen ist, positioniert werden – grober Richtwert: etwa eine Armlänge. Um Belastungen und falsche Haltungen zu vermeiden, sollte dieser etwa 35° nach hinten geneigt werden. Dabei sollte die oberste Zeile des Bildschirms unterhalb der horizontalen Sehachse liegen.
Greifraum und Platzbedarf
Der Greifraum teilt sich in die Einhandzone, die Beidhandzone und in den erweiterten Arbeitsbereich auf.
Bis zu einer Tiefe von 30cm sollten die am häufigsten benutzten Arbeitsmittel platziert sein (Maus und Tastatur im Bereich der Beidhandzone). Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Arbeitsmittel etwa im Abstand von 10–15cm von der Vorderkante des Tisches platziert sind. So ist gewährleistet, dass die Handballen entspannt aufliegen können.
Zwischen Tastatur und Bildschirm sollte genügend Platz auf dem Schreibtisch sein, um Dokumente, besser noch Dokumentenhalter platzieren zu können (ca. 30cm).
Weiterführende Infos zum Thema ergonomischer Schreibtisch
- DGUV Information 215-410 | Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung
Hallo Stefan
Ich bin Hussein von H&A Transport Service GmbH
wir sind gerade dabei die Firma neu zu gründen, deshalb benötige ich paar Arbeitsmittel die angenehm für die Mitarbeiter sind, am besten diejenige die die ergonomische Anforderungen am Arbeitsplatz entsprechen
kannst du mir vielleicht ein Set (Bildschirm, Tastatur, Tisch, Maus, Stuhl wenn es möglich ist noch Beleuchtung, Ventilator und Jalousien) anbieten, die vom Preis und Qualität her in Ordnung ist
ich freue mich auf deine Rückmeldung
LG
Hussein
Hallo Hussein,
ich versuche dir mal ein Set zu empfehlen, welches ich so selbst nutze bzw. nutzen würde.
Als Tisch den oben aufgeführten höhenverstellbaren Schreibtisch Desktopia Pro von Ergotopia. Für genügend Arbeitsfläche empfehle ich bei der Größe der Tischplatte 160 x 80 cm. Darauf passt ein 34 Zoll Widescreen Monitor. Ich selbst nutze den AOC CU34P2A und bin absolut zufrieden damit. Durch den sehr breiten Desktopbereich kannst du eine Lösung mit zwei Monitoren ersetzen. Dann fehlt dir noch eine Tastatur (Logitech Ergo K860) und die passende Maus (hierzu würde ich die Logitech MX Ergo empfehlen, gerne aber auch die vertikale Maus Logitech MX Vertical).
Zuletzt fehlt noch der Stuhl. Die beste Ergonomie mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis hast du beim Interstuhl Every. Von all den bisher getesteten Modellen wahrscheinlich mein Lieblingsstuhl.
Bei der Beleuchtung solltest du in erster Linie auf eine gute Grundbeleuchtung achten (gleichmäßig, blendfrei). Als Schreibtischleuchte kann ich dir die nicht ganz so günstige BenQ WiT e-Reading empfehlen. Diese ist mit einem intelligenten Sensor ausgestattet, wodurch sich die Beleuchtung nach den Umgebungseinflüssen automatisch anpasst. Du brauchst dir also weniger Gedanken über die optimale Beleuchtung machen.
Bei dem Ventilator und den Jalousien kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber bei Plissees bin ich von einem Produkt besonders überzeugt: Schuette Plissee.
Ich hoffe, das hilft dir bei der Einrichtung der Büros weiter.
Viele Grüße,
Stefan