Ergotopia MasterBack Pro im Test | 3 Buchstaben: WOW

Der Ergotopia MasterBack Pro verspricht ein Sitzgefühl wie auf Wolken. Warum dies alles andere als gelogen ist, möchte ich dir in diesem Testbericht zeigen. Der ergonomische Bürostuhl kann vor allem mit seinen Einstellmöglichkeiten überzeugen. Ebenso positiv bin ich von der 3D-Beweglichkeit beim Sitzen begeistert. Aber auch optisch macht das Produkt aus Deutschland einiges her.

Im Test gehe ich auf alle Merkmale des MasterBack Pro ein. Wie immer, kritisch und ehrlich. Doch dieses Mal ist es mir wirklich schwergefallen, etwas Negatives zu finden.

Ergotopia MasterBack Pro im Test
Ich habe einen der aktuell besten Bürostühle getestet: der Ergotopia MasterBack Pro.

Auf die Schnelle – Alles Wichtige zum Ergotopia MasterBack Pro

Vorteile

  • Einfache Montage
    Der Ergotopia MasterBack Pro kann fast werkzeuglos montiert werden. Nur für eine einzige Schraube zur Arretierung der patentierten Steckverbindung des Rückenteils mit dem Sitzteil wird ein Schlitzschraubendreher benötigt. Ansonsten werden die einzelnen Bauteile wie Rollen, Fußkreuz und Gasfeder einfach ineinandergesteckt. Also alles ganz einfach und ohne großen Aufwand möglich.
  • Stilvolles Design
    Dem ergonomischen Bürostuhl sieht man an, dass er im Premium-Segment mitspielt. Das Design ist modern. Die einzelnen Bauteile harmonieren sehr gut miteinander. Dies wird auch durch die Auswahl hochwertiger Materialien unterstrichen – lackiertes Aluminiumfußkreuz, Bezug mit Wollanteil.
    Der Ergotopia MasterBack Pro wird in 3 Farbvarianten angeboten. Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere Stuhl-Varianten: Style (etwas abgespeckt mit Netzrücken und 3D-Armlehnen), Pro (hier vorgestellt) und Ececutive (edle und hochwertige Materialien).
  • Ergonomische Ausstattung
    In Sachen Ergonomie lässt der Ergotopia MasterBack Pro fast keine Wünsche offen. Sitzhöhe und Sitztiefe sind stufenlos verstellbar. Die hohe Rückenlehne besteht aus einem atmungsaktiven 3D-Mesh-Bezug mit weicher Polsterung. Das komfortable Lordosenkissen lässt sich in Höhe und Tiefe individuell anpassen. Außerdem gibt es noch eine verstellbare Kopf- und Nackenstütze. Mit all diesen Einstellmöglichkeiten ist eine sehr individuelle, ergonomische Arbeitshaltung möglich.
  • 5D-Armlehnen
    Diesen Punkt muss ich separat ansprechen. Die 5D-Armlehnen sind die bisher ersten an einem Bürostuhl, die ich so nutzen kann, dass meine Bedürfnisse voll und ganz erfüllt werden. Die Armlehnen lassen sich in insgesamt 5 Dimensionen einstellen: Höhe, Breite, Tiefe, Winkel des Auflagepads um 360° und der Winkel des Pad-Trägers um 225°. Damit ist eine optimale Einstellung möglich, um die Arme, Schultern und den Nacken beim Sitzen zu entlasten.
  • 3D-Beweglichkeit beim Sitzen
    Die ergonomischen Einstellmöglichkeiten in Kombination mit der 3D-Beweglichkeit sorgen für ein herausragend gutes Sitzgefühl. Das fühlt sich nicht nur gut an, sondern bringt auch viele gesundheitlichen Vorteile mit sich – besonders nach längeren Sitzzeiten. Die 3D-Mechanik besteht zum einen aus der filigran abgestimmten Synchronmechanik. Außerdem aus der sehr angenehmen Flex-Rückenlehne. Und zuletzt aus der 3D-beweglichen Sitzfläche. Damit ist dem Ergotopia MasterBack Pro ein sehr angenehmes Bewegungskonzept gelungen.
    Du hast die Möglichkeit, die 3D-Bewegung zu deaktivieren. Jedoch rate ich dir davon ab.
  • Lastabhängig gebremste Rollen
    Man glaubt es kaum, aber die Rollen sind ein sehr wichtiges Element eines Bürostuhls. Hier wurden hochwertige Designerrollen verwendet. Diese sind mit einer lastabhängigen Bremsfunktion ausgestattete. Das heißt, dass die Rollen erst durch die Last beim Draufsetzen gelockert werden (Sicherheitsfunktion). Die Universalrollen sind für alle Böden geeignet. Jedoch ist die beste Lauffähigkeit auf harten Böden gewährleistet. Sie rollen sanft und leise.
  • Auszeichnungen: IGR-Zertifikat + Testnote 1,0 bei CHIP
    Der Ergotopia MasterBack Pro ist zertifiziert durch das Institut für Gesundheit und Ergonomie IGR. Die Produktprüfung orientiert sich dabei an gültigen Normen (nach DIN EN ISO 26800/ EN ISO 15537). Außerdem wird ermittelt, wie hoch der Anpassungsgrad des Bürostuhls an die körperlichen Eigenschaften von Testpersonen ist.
    Ganz aktuell wurde der MasterBack Executive mit der Note sehr gut (1,0) im Einzeltest bei chip.de bewertet.
  • Made in Germany
    Dass der MasterBack Pro in Deutschland entwickelt, designed und hergestellt wird, sieht man ihm nicht nur an. Man spürt es auch. Du erhältst 5 Jahre Garantie auf den hochwertigen Bürostuhl. Ergotopia ist mit dem Innovationspreis Ergonomie 2022 ausgezeichnet und von ClimatePartner mit dem Label „klimaneutral“ ausgezeichnet (CO2-Ausstoß wird durch zertifizierte Klimaschutzprojekte bilanziell ausgeglichen).

Nachteile

  • Mir ist (bisher) kein Nachteil aufgefallen
    Dies ist der erste ergonomische Bürostuhl, den ich teste, ohne dabei etwas wirklich Negatives zu entdecken. Und ich bin auch bei Markenprodukten stets sehr genau und kritisch in meiner Bewertung – vor allem, was die Ergonomie und Produktqualität betreffen. Sollte sich im Langzeittest noch etwas herausstellen, werde ich es hier anfügen. Bis dahin kann ich aber ohne schlechtes Gewissen behaupten, dass der Ergotopia MasterBack Pro einer der besten Bürostühle ist, den ich bisher testen konnte.

Produktdaten

Collage mit 3 Bildern – Ergotopia MasterBack Pro
Das Design des MasterBack Pro* stammt von einigen der besten Ergonomieexperten Europas.
  • Maximale Belastung: 125 kg
  • Körpergröße: ca. 150–195 cm
  • Produktgewicht mit Verpackung: ca. 28 kg
  • Farbe: Schwarz, Weiß-Schwarz, Blau
  • Gesamthöhe: 128–143 cm
  • Rückenlehnenhöhe: ca. 67 cm (ab Sitz)
  • Rückenlehnenbreite: ca. 47 cm
  • Sitzhöhe: 42–54 cm
  • Sitzfläche: 47 x 45 cm (B x T)
  • Sitztiefe: 39–46 cm
  • Armlehnenhöhe: 15,5–25,5 cm (ab Sitz)
  • Abstand zwischen Armlehnen: 44,5–53 cm
  • Länge der Armlehnen: 23 cm
  • Kopfstützenbreite: 32 cm
  • Kopfstütze Höhenverstellbarkeit: 5,5 cm
  • Mechanik: patentierte Synchron-Technologie + 3D-Beweglichkeit der Sitzschale
  • Garantie: 5 Jahre (3 Jahre auf Polsterung und Stoffbezug)
ab 799,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Weitere Onlineshops

Überzeug‘ dich gerne selbst von der Qualtität des Premium-Schreibtischstuhls. Meiner Meinung nach ist es eine Investition fürs Leben. Ein langlebiges, nachhaltiges Produkt mit hervorragendem Sitzkomfort und idealer Unterstützung für den eigenen Körper. Solltest du dennoch nicht überzeugt sein, hast du ein 60-tägiges Rückgaberecht.

Hat dir mein Test gefallen? Dann würde ich mich freuen, wenn du über einen dieser Links* kaufst. Der Preis für dich bleibt unverändert, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Ergotopia MasterBack Pro – Der ausführliche Test

Montage und erster Eindruck

Ok, ein Paket mit ca. 28 kg ist nicht gerade leicht. Das habe ich gemerkt, als ich es zwei Stockwerke hochgetragen habe. Aber die Vorfreude war groß, im Homeoffice angekommen, alles auszupacken und den Ergotopia MasterBack Pro endlich aufzubauen.

Paket – Ergotopia MasterBack Pro
Am besten geht´s zu zweit.

Im Paket befinden sich das vormontierte Rückenteil sowie Sitzteil, das Fußkreuz und alle Kleinteile, die wiederum in einem extra Karton verpackt sind. Schon hier merkt man, dass es sich um ein rundum gut durchdachtes Produkt handelt. Ja, auch die Verpackung ist wichtig.

Einzelteile  – Ergotopia MasterBack Pro
Die vormontierten Baugruppen und Einzelteile im Überblick.

Für die Montage sind 6 einfache Schritte notwendig. Du benötigst nur für eine einzige Schraube einen Kreuzschlitzschraubendreher. Ansonsten ist alles werkzeuglos möglich. Wie einfach das ganze ist, kannst du auch der gut bebilderten Montageanleitung (Din A4) entnehmen.

Zuerst werden die Rollen ins Fußkreuz gesteckt. Dafür ist etwas Kraft notwendig. Mit ein paar rüttelnden Bewegungen klappt es dann aber, dass die Stifte in die vorgesehenen Bohrungen ganz eingeführt werden können (Bitte keinen Hammer o. Ä. verwenden!). Im nächsten Schritt drehst du das Fußkreuz rum und steckst die Gasfeder ein.

Montage Schritt 1 – Ergotopia MasterBack Pro
Montage Schritt 1
Montage Schritt 2 – Ergotopia MasterBack Pro
Montage Schritt 2

Nun kannst du das vormontierte Sitzteil auf die Gasfeder aufsetzen. Dann musst du den Schiebesitz ganz in die vordere Position bringen. Dadurch hast du hinten am patentierten Verschluss-System genügend Platz, um das Rückenteil mit dem Sitzteil zu verbinden. Hebel umlegen, Rückenteil einschieben, Hebel wieder umlegen und jetzt kommt die Schraube. So wird die Verbindung arretiert.

Montage Schritt 3 – Ergotopia MasterBack Pro
Montage Schritt 3
Montage Schritt 4 – Ergotopia MasterBack Pro
Montage Schritt 4: Der Hebel für die Verbindung von Sitz- und Rückenteil.

Fertig. Jetzt kannst du das erste Mal auf den Ergotopia MasterBack Pro sitzen und ihn für deine Bedürfnisse anpassen. Durch mehrmaliges Auf- und Abwippen stellst du sicher, dass alle Steckverbindungen richtig hergestellt werden.

Was soll ich sagen? Mein erster Eindruck vom MasterBack Pro, vom Auspacken, über die Montage hinweg bis zum ersten Draufsitzen, war durchweg positiv. Der Bürostuhl ist her hochwertig verarbeitet. Nirgends sind unschöne Fertigungsrückstände zu sehen. Die hochwertigen Materialien sehen nicht nur schön aus, sie fühlen sich auch haptisch sehr gut an.

Collage: 3 Ansichten des Bürostuhls Ergotopia MasterBack Pro
Schön sieht er aus!

Dass das Produkt Made in Germany ist, lässt sich definitiv erkennen.

Sitz

Die stabile Konstruktion der Sitzschale besteht vorwiegend aus Hochleistungskunststoffen. Das hoch beanspruchte 3D-Gelenk an der Verbindungsstelle zwischen Gasfeder und Sitzteil ist aus Stahl gefertigt. Es sind keine großen Spaltmaße vorhanden – keine Verletzungsgefahr durch Quetschen oder Einklemmen.

Interessanter wird aber der Sitzkomfort sein. Ich weiß, dass dieser von jeder Person anders empfunden wird. Doch im bin mir sicher, dass ich nicht der einzige bin, der oder die vom hohen Sitzkomfort des Ergotopia MasterBack Pro angetan sein wird.

Die große Sitzoberfläche ist ergonomisch geformt – 47 x 45 cm (Breite x Tiefe). Sie besitzt eine mit einem großen Radius abgerundete Vorderkante. Die Polsterung ist nicht zu weich, aber auch nicht zu hart. Meiner Meinung nach ein optimaler Härtegrad für längere Sitzphasen.

Der schwarze Bezug (Schwarz-Grau, um genau zu sein) besteht aus einem Textilgemisch aus 48% Wolle, 43% Polyester, 9% Polyamid. Er fühlt sich angenehm an und macht bisher einen sehr strapazierfähigen Eindruck. Außerdem ist er unempfindlich gegen Schmutz und lässt sich gut absaugen bzw. mit einem feuchten Tuch abwischen.

Ergonomischer Sitz – Ergotopia MasterBack Pro
Der widerstandsfähige, ergonomische Sitz.

Rechts unter der Sitzschale befindet sich ein Hebel, mit dem die Sitzhöhe stufenlos von 42–54 cm angepasst werden kann. Außerdem gibt es ebenfalls rechts ein Druckknopf, mit dem auch die Sitztiefe individuell von 39–46 cm an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann. Somit lässt sich die Druckverteilung der Sitzkontaktfläche optimal einrichten.

Bürostuhl-Einstellungen – Ergotopia MasterBack Pro
Bürostuhl-Einstellungen rechts unter der Sitzschale.

Rückenlehne mit Lordosenkissen

Die hohe und breite Rückenlehne reicht in meinem Fall bis über die Schultern (67 cm ab Sitz, 47 cm breit). Gute Voraussetzung für eine optimale Stützwirkung. Außerdem ist sie dadurch auch für größere Menschen bis über 190 cm Körpergröße geeignet.

Die sehr angenehme Komfort-Polsterung besteht aus einem atmungsaktiven Double-3D-Mesh-Bezug mit weichem Rückenpolster. Das fühlt sich gut an und sorgt darüber hinaus für ein gutes Temperaturmanagement.

Von hinten sieht man die Skelett-Struktur der Rückenlehne. Der Rahmen besteht aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff (PAGF30). Dieser ist einerseits sehr stabil, gewährleistet auch eine gewisse Flexibilität – Stichwort „Flex-Rückenlehne“, auf die ich weiter unten genauer eingehe.

Ergotopia MasterBack Pro am Schreibtisch
Auch ein schöner Rücken kann entzücken!

Die feine Synchronmechanik sorgt beim Zurücklehnen für eine synchrone Bewegung von Sitz- und Rückenfläche. Der Neigungswiderstand kann mit dem Drehrad rechts unter der Sitzschale feinjustiert werden. Die Rückstellkraft passt sich aber automatisch an das Nutzergewicht an.

Wenn du möchtest, kannst du das Neigungslimit in 3 Stufen anpassen. Hierfür musst du einfach den Drehknopf links unter dem Sitz betätigen. Dieser rastet hörbar in den Neigungsbegrenzungen ein. Der Drehwinkel von einer zu anderen Stufe ist jedoch relativ klein gestaltet.

Hebel und Drehknopf links – Ergotopia MasterBack Pro
Drehknopf für die Neigungslimits. Unten an der Verbindung zur Gasfeder befindet sich der Schalter für die 3D-Mechanik.

Die Rückenlehne lässt sich nicht in der Höhe anpassen. Hier kommt aber das verstellbare und gepolsterte Lordosenkissen ins Spiel. Dieses macht nicht nur eine gute Figur und passt sich optisch wunderbar ins Gesamtkonzept des Ergotopia MasterBack Pro ein. Es sorgt durch seine Einstellmöglichkeiten für eine optimale Stützwirkung im Lendenwirbelbereich.

Verstellbares Lordosenkissen – Ergotopia MasterBack Pro
Verstellbares Lordosenkissen mit Einstellrad für die Tiefe/ Härte.

Das Lordosenkissen ist mehrfach in der Höhe verstellbar. Du brauchst es einfach nach oben oder unten Schieben (Führung mit zwei Rasterschienen). Bis es am richtigen Platz sitzt. Hier kannst du nun die Tiefe bzw. Härte einstellen. Dazu befindet sich unten am Kissen ein Einstellrad. Beide Einstellungen sind auch gut erreichbar, während man sitzt.

Kopf- und Nackenstütze

Der Ergotopia MasterBack Pro ist mit einer Kopfstütze bzw. Nackenstütze ausgestattet. Diese lässt sich so einstellen, dass sie während des Sitzens nicht stört, in regelmäßigen Kurzpausen aber für ein super entspanntes Zurücklehnen sorgt. Genauso nutze ich sie überwiegend. Wenn ich mal durchatmen möchte oder auch während Denkphasen bzw. bei Telefonaten.

Kopf- und Nackenstütze – Ergotopia MasterBack Pro
Kopf- und Nackenstütze mit demselben Bezug wie bei der Rückenlehne und dem Sitz.

Für eine optimale Stützwirkung lässt sich die Kopf- und Nackenstütze in ihrer Position anpassen. Sie ist über 6 Stufen höhenverstellbar (insgesamt 5,5 cm) und über 3 Stufen im Winkel verstellbar.

Verstellbare Kopfstütze – Ergotopia MasterBack Pro
Verstellbare Kopfstütze.

5D-Armlehnen

Die 5D-Armlehnen des Ergotopia MasterBack Pro sind die bisher ersten Armlehnen, die ich für meine Bedürfnisse ergonomisch optimal einstellen kann. In meinem Fall seitlich möglichst nah am Körper und weit hinten Richtung Rückenlehne geschoben. Dadurch kann ich meine Ellbogen entspannt am Körper anliegen. Außerdem ist es mir so möglich, nah an die Tischkante des ergonomischen Schreibtisches zu rücken.

5D-Armlehnen – Ergotopia MasterBack Pro
Ich bin begeistert von den 5D-Armlehnen .

Mit dieser Einstellung der Armlehnen ist eine entspannte Haltung der Arme gewährleistet, wodurch der Schulter- und Nackenbereich entlastet wird.

5D bedeutet, dass die Armlehnen in 5 Dimensionen verstellbar sind: Höhe, Breite, Tiefe, Winkel des Auflagepads um 360° und der Winkel des Pad-Trägers selbst um 225°. Gerade die letzte Winkeleinstellung garantiert nochmals eine zusätzliche Anpassung in der Breite und minimal auch in der Tiefe.

Die Armlehnen sind schön gestaltet und stabil gebaut. Erwähnenswert ist auch die angenehme, breite Softpadauflage, die mit einem strukturierten Kunstleder überzogen ist.

5D-Armlehnen – Ergotopia MasterBack Pro
Die 5D-Armlehnen lassen sich sehr individuell anpassen.

Aktives, dynamisches Sitzen mit 3D-Beweglichkeit

Aber erstmal genug zu den einzelnen Stuhlkomponenten. Dich interessiert wahrscheinlich viel mehr, wie das Sitzgefühl ist. Großartig ist hier die richtige Beschreibung.

Die 3D-Mechanik ermöglicht Sitzen, das auch nach längeren Phasen noch Spaß macht und vor allem vor frühzeitigen Ermüdungserscheinungen vorbeugt. Das aktiv dynamische Sitzen.

Dies fängt bei der sehr guten Synchronmechanik an, die dem Rücken ein gutes, sehr feines Feedback gibt. Die Bewegung beim Zurücklehnen ist sehr flüssig, gleichmäßig und keinesfalls ruckelnd. Unterstützt wird das gute Gefühl durch die Flex-Rückenlehne. Der Rahmen ist leicht flexibel. Dadurch folgt die Lehne Drehbewegungen zur Seite hin. Somit ist immer eine optimale Stützwirkung gewährleistet.

Und zuletzt rundet das 3D-Gelenk unterhalb der Sitzschale gas gelungene Sitzkonzept vollends ab. Durch dieses sind Kippbewegungen der Sitzfläche möglich – vor allem zur Seite hin, aber auch leicht diagonal, sowie vor und zurück.

Mit dieser 3D-Beweglichkeit werden auch die sogenannten Mikrobewegungen beim Sitzen gefordert und gefördert. Da der Sitzuntergrund beweglich ist, gerät der Körper in eine ständige Dysbalance. Diese versucht er mit sehr kleinen, oft selbst nicht spürbaren Bewegungen auszugleichen (Mikrobewegungen). Dadurch können statische Haltungen vermieden werden. Außerdem wird der Rumpf und hier besonders die tieferliegende Muskulatur beansprucht.

Testbericht – Ergotopia MasterBack Pro
Ein Gefühl, fast wie auf Wolken ;-) – Auf jeden Fall fühlt sich das bewegte Sitzen sehr angenehm an.

Tipp: Es ist auch möglich, die bewegliche Sitz- und Rückenfläche an- und abzuschalten. Aufgrund der zahlreichen Vorteile des bewegten Sitzens empfehle ich dir jedoch, die 3D-Mechanik sowie die Synchronmechanik immer aktiv zu lassen. Dein Rücken wird es dir danken – du wirst die positiven Effekte garantiert spüren.

Dennoch empfiehlt es sich natürlich auch beim Ergotopia MasterBack Pro regelmäßig die Arbeitshaltung zu wechseln. Orientieren kannst du dich dabei an der Ergonomie-Regel 60–30–10 (60% im Sitzen, 30% im Stehen und 10% im Gehen arbeiten). Wenn dir das Stehen zu viel wird, probier´s doch mal mit dem Ergotopia Dykó (Test). Mit diesem ergonomischen Bürohocker kannst du sowohl im Sitzen als auch Stehsitzen (unterstütztes Stehen) arbeiten.

Fußkreuz mit lastabhängig gebremsten Rollen

Zuletzt möchte ich noch auf das Fußkreuz samt Rollen eingehen. Dass beides, vor allem aber die Rollen bei vielen Bürostühlen oft vernachlässigt werden, ist für mich oft enttäuschend. Wie wichtig die rollenden Unterlagen sind, konnte ich schon oft feststellen. Egal, wie gut der Bürostuhl ist, wenn schlechte Rollen verwendet werden, leidet vor allem das Sitzgefühl.

Beim Ergotopia MasterBack Pro kann ich aber nur Positives berichten.

Fußkreuz – Ergotopia MasterBack Pro
Stabiles Fußkreuz, das auch optisch was hermacht.

Das robuste Fußkreuz aus lackiertem Aluminium (weiß, matt) passt hervorragend ins Designkonzept des gesamten Stuhls. Am meisten gefallen mir jedoch die Designrollen. Diese sind innen hohl und mit einer PU-Lauffläche ausgestattet. Sie werden zwar als Universalrollen beschrieben und sind für alle Böden geeignet. Die beste Lauffähigkeit ist aber auf harten Böden gegeben. Übrigens sehr leise und bodenschonend. Der Rollwiderstand ist sehr gut austariert.

Designerrollen – Ergotopia MasterBack Pro
Designerrollen runden das Konzept ab.

Ein sehr wichtiges Merkmal der Rollen ist die lastabhängige Bremsfunktion. Bedeutet, dass die Bremse erst beim Draufsetzen auf den Stuhl gelockert wird. Beim Aufstehen werden die Rollen dann wieder automatisch gebremst. Dadurch wird auch die Sicherheit erhöht.

Fazit

Hast du den Test bis hierher gelesen, dann kannst du dir mein Fazit wohl fast schon denken. Der Ergotopia MasterBack Pro* ist einer der besten ergonomischen Bürostühle, den ich bisher testen konnte. Gerade durch den direkten Vergleich weiß ich, auf was es ankommt. Und der hochwertige Stuhl Made in Germany lässt für mich persönlich keine Wünsche offen.

Aus ergonomischer Sicht glänzt er mit seinen zahlreichen Einstellmöglichkeiten. Besonders die 5D-Armlehnen haben mich überzeugt. Doch das ist nicht alles. Auch der Sitzkomfort und das Sitzgefühl sind großartig. Und zuletzt wird das Ganze noch durch die tolle 3D-Beweglichkeit im Sitzen abgerundet.

Bist du auf der Suche nach einem ergonomischen Bürostuhl mit gehobener Ausstattung und einem starken Design? Dann Glückwunsch, der MasterBack Pro ist genau das, wonach du suchst. Eine Sitzgelegenheit für längere Arbeitstage. Eine, die sich an deine Bedürfnisse anpasst und, die mehr gesunde Bewegung in deinen Sitzalltag integriert.

Überzeuge dich doch einfach selbst! Falls der Stuhl doch nicht passen sollte, hast du ein 60-tägiges Rückgaberecht.

Ergotopia MasterBack Pro im Homeoffice
Jetzt bist du dran!*

Möchtest du nicht ganz so viel Geld ausgeben, legst jedoch trotzdem Wert auf ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, dann schau dir als Alternative den Ergotopia NextBack (Test) an. Ein Bürostuhl, den ich ebenfalls uneingeschränkt empfehlen kann.

Hinweis: Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Links mit *. Bei diesen Affiliate-Links bekomme ich eine kleine Provision für qualifizierte Käufe. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

4 Gedanken zu „Ergotopia MasterBack Pro im Test | 3 Buchstaben: WOW“

  1. Hallo Stefan,

    vielen Dank für deinen gründlichen Test.

    Ich würde mir den Stuhl gerne zulegen, bin aber 198 cm groß. Geeignet ist das Produkt bis 195 cm.

    Kommt der MasterBack trotzdem für mich in Frage oder sind die 3 cm entscheidend?

    Danke für deine Antwort!

    Beste Grüße
    Hannes

    • Hallo Hannes,

      ich möchte jetzt keine falsche Versprechung machen. Aber ich denke, der MasterBack passt trotzdem. Und falls nicht, hast du die Möglichkeit, den Stuhl innerhalb von 60 Tagen wieder zurückzugeben. Trotzdem gehe ich davon aus, dass du genau diesen Fall vermeiden möchtest.

      Damit du dir sicherer sein kannst, ob der MasterBack wirklich zu dir passt, vergleich‘ doch mal die Produktdaten oben bzw. auf der Seite vom Ergotopia-Shop (Produktdatenblatt unter „Zusätzliche Informationen“). Vielleicht hast du einen passenden Stuhl parat, der zu deiner Körpergröße bzw. noch wichtiger, zu deinen Körpermaßen passt. Die wichtigsten Maße sind: Sitzhöhe (42–54 cm), Sitzfläche (47 x 39-46 cm, Breite x Tiefe) und die Höhe der Rückenlehne (ca. 67 cm ab Sitz).

      Viele Grüße,
      Stefan

  2. Hallo, vielen Dank für den tollen Test vom Ergotopia Masterback. Ich habe noch eine Frage zu der Rückenlehne. Wenn man den Rücken nach hinten neigt läßt sich die Stärke des Widerstandes einstellen? Stufenlos nicht oder? Ich mag es es eher leicht gefedert. Ist das möglich?

    • Hallo Jan,
      ja, der Widerstand der Feder lässt sich stufenlos einstellen – auch sehr leicht. Dafür ist der Drehknopf rechts unter dem Sitz zuständig.
      Freut mich, dass dir der Test gefällt.

      Viele Grüße,
      Stefan

Schreibe einen Kommentar