Stimmt es, was der Name des Interstuhl Every Active vermuten lässt? Ist der ergonomische Bürostuhl wirklich für jeden und jede (engl. every) geeignet?
In diesem ausführlichen Testbericht zeige ich dir, weshalb ich so begeistert bin von meinem neuen Sitzmöbel. Und du erfährst, wie und warum die Flextech-Mechanik sowie die federnde Rückenlehne für eine wirklich tolle Dynamik beim Sitzen sorgen – vielleicht sogar die beste, die ich bisher testen konnte.
Inhalt
Auf die Schnelle – Alle Vor- und Nachteile des Interstuhl Every
Wenn du viel sitzt oder gar Vorerkrankungen hast, empfehle ich dir den EVERY Active. Sitzt du weniger oft oder lange auf dem Stuhl, ist der Every Interior genau der richtige für dich.
Beide Editionen findest du im Interstuhl Shop in jeweils unterschiedlichen Farbvarianten.
Hat dir der Test gefallen und konnte ich dir bei deiner Kaufentscheidung helfen, würde ich mich freuen, wenn du den Stuhl über einen dieser Links kaufst. Vielen Dank!
Stefan
Vorteile
- Lieferung
Der Bürostuhl wird vormontiert geliefert und ist in wenigen Schritten aufgebaut. Man wird telefonisch von der Spedition kontaktiert und kann einen Wunsch-Liefertermin ausmachen. - Stylisches Design/ Große Auswahl
Es gibt zwei Varianten (Active Edition + Interior Edition) auf deren Unterschiede ich weiter unten genauer eingehe. Das Design beider Varianten wirkt modern, aber schlicht – typisch Interstuhl! Man hat die Wahl zwischen mehreren Farbkombinationen. So findet jeder und jede den passenden Bürostuhl für das eigene Home-Office. Übrigens sind die Stühle natürlich auch für das Büro im Unternehmen geeignet. - Einfache und intuitive Bedienung
Der Interstuhl Every lässt sich relativ einfach auf die eigenen Bedürfnisse einstellen. Sitzhöhe und -tiefe, Lösen der Arretierung der Synchronmechanik, Einstellen deren Federkraft, die Lordosenstütze, sowie die Höhen- und Breiteneinstellung der 2D-Armlehnen – alles gelingt sehr intuitiv. - Flextech-Mechanik
Die hochwertige Synchronmechanik des Bürostuhls wurde mit der Flextech-Mechanik aufgewertet. Jene gibt dem Stuhl eine wesentliche höhere, d. h. dreidimensionale Beweglichkeit. Die Sitzschale lässt sich nach hinten, vorne und seitlich bewegen. Hierdurch wird der Körper ständig zu Mikrobewegungen angeregt, was viele gesundheitliche Vorteile beim Sitzen mit sich bringt – Stichwort: Aktives, dynamisches Sitzen. - Mehrere Auszeichnungen
Bei Interstuhl kauft man nicht die Katze im Sack und muss sich auch nicht auf teilweise unglaubhafte Rezensionen im Netz verlassen. Der Every ist mit zahlreichen Siegeln ausgezeichnet. So z. B. TÜV Rheinland Ergonomie geprüft, TÜV Rheinland Schadstoff geprüft, TÜV Rheinland Level 3 (Nachhaltigkeitszertifikat – höchste Stufe) und Der Blaue Engel. Das Business-Modell, der NEW EVERYis1 hat auch einige Preise gewonnen. So z. B. den German Design Award. - Made in Germany und 10 Jahre Herstellergarantie
Das Familienunternehmen Interstuhl produziert seine hochwertigen Büro- und Sitzmöbel in Messstetten-Tieringen auf der schönen Schwäbischen Alb. Als Beweis für die Qualität erhält man beim Kauf eines Every Bürostuhl eine 10jährige Herstellergarantie. Das zeigt auch, wie wichtig das Thema Nachhaltigkeit genommen wird (was übrigens fest verankert in der Firmenphilosophie ist).
Nachteile
- Sitztiefenverstellung im Sitzen etwas schwierig
Beim Sitzen ist es mir fast nicht gelungen, die Sitzschale zu verschieben – womöglich ist dies jedoch so gar nicht vorgesehen. Aber auch hier ist das Problem schnell gelöst, wenn man die Sitztiefenverstellung im Stehen vornimmt (unten beschrieben) gelingt sie super einfach.
Update 2023
Je mehr Bürostühle ich testen darf, desto klarer wird mir, wie wertvoll der Interstuhl Every ist. Was mir dabei im Vergleich zu einigen anderen Herstellern direkt auffällt, ist die Qualität in der Verarbeitung. Hier kann man sehr schön sehen und spüren, dass das Produkt in Deutschland hergestellt wird. Aber vielleicht noch wichtiger ist die Ergonomie. Und beim Every ist es vor allem die außerordentlich gute Flextech-Mechanik, die mich absolut begeistert.
Wenn mich heute jemand fragt, ob ich ihm oder ihr einen guten ergonomischen Bürostuhl empfehlen kann, dann muss ich nicht lange überlegen. Der Interstuhl Every Active ist zu einem meiner Lieblingsstühle geworden.
Interstuhl Every – der ausführliche Test
Bevor ich mit dem Test beginne, noch ein paar Daten zu mir: Ich bin 178 cm groß und wiege ca. 72 kg. Der Bürostuhl lässt sich optimal an meine Körpermaße anpassen. Interstuhl gibt eine maximale Belastung von 120 kg an.
Sitz
Der Interstuhl Every Active ist mit einem atmungsaktiven Komfortsitz ausgestattet. Seine überdurchschnittlich hohe Polsterung sowie die anatomische Form garantieren auch nach längerer Zeit noch sehr bequemes Sitzen.
Das Design des Sitzes finde ich sehr ansprechend und modern. Die Oberfläche ist schwarz und die Seiten (rechts, links und hinten) sind in einem schönen Grau gehalten. Außerdem befindet sich oben eine akzentuierte Stoffnaht, welche in der Farbe der Rückenlehen gehalten ist.
Direkt rechts unter der Sitzschale befindet sich ein Hebel für die Sitztiefenverstellung. Ich empfehle jedoch direkt, die Einstellung im Stehen vorzunehmen. Es geht zwar auch im Sitzen (am besten bei arretierter Rückenlehne), jedoch ist hier etwas Geschick vonnöten. Im Stehen kann der Hebel einfach mit der linken Hand gezogen und die Sitzschale anschließend mit der rechten Hand auf die gewünschte Position geschoben werden. Die richtige Sitztiefe ist erreicht, wenn man mit dem Hintern ganz hinten sitzt und zwischen vorderer Sitzkante und Kniekele ca. 2-3 Finger Luft sind.
Die Sitzhöhe ist von 41,0 – 51,5 cm verstellbar. Der entsprechende Griff bzw. Hebel befindet sich rechts unter der Sitzschale, direkt am Drehrad für die Federkraftverstellung der Synchronmechanik. Man muss etwas weit umgreifen, um den Hebel zu erreichen. Die Bedienung ist dann jedoch mit relativ wenig Kraft möglich.
Rückenlehne, Lordosenstütze und Flextech-Mechanik
Federnde Rückenlehne
Die Rückenlehne des Interstuhl Every Active sieht nicht nur gut aus, sie fühlt sich auch so an. Bespannt ist sie mit einem luftigen und atmungsaktiven Netzrücken, welcher in unterschiedlichen Farben erhältlich ist.
Der stylische Rahmen ist in Schwarz gehalten und ein erstes Merkmal, welches den Every zu einem ganz besonderen Bürostuhl macht. Denn, ähnlich wie beim Interstuhl PURE (jedoch bei weitem nicht so flexibel), ist auch dieser Rahmen in sich federnd gestaltet. So ermöglicht die Rückenlehne nicht nur eine einfache Wippbewegung nach hinten, sie lässt sich auch zu einem gewissen Maße einseitig verdrehen. Dies garantiert eine höhere dreidimensionale Beweglichkeit des Oberkörpers.
Links unter dem Sitz befindet sich ein Drehknauf, über den sich die Synchronmechanik bzw. die Rückenlehne arretieren lässt. Für wirklich ergonomisches Sitzen sollte Mechanik aber wirklich immer genutzt werden.
Lordosenstütze
Im Rahmen geführt und direkt hinter dem Netzrücken befindet sich die Lordosenstütze. Sie besteht aus einer flexiblen und biegsamen Kunststoffplatte. Durch einen beidhändigen Griff nach hinten lässt sich die Platte relativ einfach in der Höhe verstellen und so an die individuell richtige Position schieben. In der Führung ist eine leichte Rasterung spürbar. Die Änderung der Postition ist aber stufenlos möglich.
Synchronmechanik mit Flextech
Das außergewöhnlichstes Merkmal, welches den Interstuhl Every Active zu einem wirklich besonderen Bürostuhl macht, ist die verbaute Flextech-Mechanik. Diese ermöglicht neben der hochwertigen Synchronmechanik nicht nur eine Wippbewegung nach hinten, sondern auch eine seitliche Bewegung der Sitzfläche.
Interstuhl bezieht sich auf mehrere Studien, die belegen, wie schädlich langes und statisches Sitzen sein kann. Mit der Flextech-Mechanik will der Hersteller ergonomischer Bürostühle dazu beitragen, die negativen Wirkungen zu minimieren. Mikrobewegungen und 3D-Sitzen sind hier die Devise. Denn durch Flextech wird der Körper einerseits ständig dazu verleitet, in Bewegung zu bleiben (kontinuierliche Mikrobewegungen der Tiefenmuskulatur). Andererseits ermöglicht der Sitz eine hohe dreidimensionale Beweglichkeit. Dies wurde sogar vom Institute for Biomechanics der ETH Zürich bestätigt.
Die Synchronmechanik mit Flextech macht Spaß. Der Every animiert einen automatisch zum regelmäßigen Haltungswechsel. Das aktive Sitzen hat spürbar positive Auswirkungen. Ich habe weniger Verspannungen und frühzeitige Ermüdungserscheinungen gehören der Vergangenheit an.
T-Armlehnen
Der Interstuhl Every Active ist mit T-Armlehnen ausgestattet. Auf deren Oberfläche ist eine leicht weiche Kunststoffauflage angebracht. Diese fühlen sich beim Griff zur Lehne und Auflegen der Arme wirklich sehr angenehm an.
Die 2D-Armlehnen sind sind sowohl in der Höhe als auch Breit verstellbar. Jeweils vorne direkt an der Säule befindet sich ein Druckknopf, über den sich die Höhe in insgesamt 10 Stufen verstellen lässt. Die Breite lässt sich ganz einfach über das seitliche Schieben der Lehnenauflage einstellen. Dabei rastet die Auflage spür- und hörbar ein.
Fußkreuz mit Universalrollen
Und auch untenrum hat der Interstuhl Every Active einiges zu bieten. Das schlichte Fußkreuz aus schwarzem Kunststoff passt optisch super in des Gesamtdesign des Stuhls. Es ist sehr stabil und garantiert für eine super Standsicherheit – auch bei ruckartigem nach hinten Fallenlassen ist es nicht möglich, den Bürostuhl zum Kippen zu bringen.
Die Designer-Doppelrollen mit dem mittigen Loch runden das Konzept ab. Sie sind universal für weiche und harte Böden geeignet und haben eine lastabhängige Bremswirkung. Das heißt, der Bürostuhl lässt sich nur frei rollen (optimaler Rollwiderstand), wenn man auch darauf sitzt. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal.
Die Every-Editions
Variante | Active Edition | Interior Edition |
---|---|---|
Rückenlehne | Netzrücken | Stoffrücken |
Synchronmechanik | Flextech-Mechanik | einfache Synchronmechanik |
Lordosenstütze | verstellbar in Höhe | verstellbar in Höhe und Tiefe |
Farbkombinationen | unterschiedliche Farben von Netzrücken und Sitzbezug | einheilich gedeckte Farben von Polsterrücken und Sitzbezug – nur die Seiten des Sitzbezugs sind jeweils in einem schlichten Grau gehalten |
Farbe der Stuhlkomponenten | durchgehend schwarz | weiß/ schwarz |
Preis | 569 € | 459 € |
Shop* | Interstuhl | Interstuhl |
Fazit
Wenn du einen hochwertigen Bürostuhl suchst und dir aktives Sitzen wichtig ist, du aber im mittleren Preissegment bleiben möchtest, dann Glückwunsch! Mit dem Interstuhl Every* hast du das passende Sitzmöbel für dein Home-Office gefunden. Und das Beste: die Active Edition ist in zwölf Farbvarianten erhältlich. Damit ist bestimmt auch eine für deinen persönlichen Einrichtungsstil dabei.
Mich konnte der Every im Test in fast allen Belangen überzeugen. Besonders gefallen hat mir der flexible Rahmen der Rückenlehne sowie die Synchronmechanik mit Flextech. Beides zusammen garantiert für eine wesentlich höhere dreidimensionale Beweglichkeit beim Sitzen im Vergleich zu anderen Bürostühlen ohne diese Merkmale. Wenn ich mir aber doch noch was wünschen dürfte, dann wären es 4D-Armlehnen, um beim Tippen noch ergonomischer sitzen zu können. Ansonsten kann ich den Bürostuhl aber ganz ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen.
Aber jetzt bist du dran, überzeuge dich selbst von der Qualität und der positiven Auswirkungen auf das Sitzverhalten. Im Interstuhl-Shop findest du alle Varianten der Active- und Interior-Edition.
Hallo,
das sieht mir wirklich nach einem tollen Bürsostuhl aus! Der Netzrücken ist auch sicher sehr bequem! Ist er denn auch abnehmbar bzw. maschinenwaschbar?
Danke und viele Grüße :)
Hallo Ecki,
ja, er ist immer noch einer meiner absoluten Favoriten.
Abnehmbar ist nichts. Aber du kannst den Netzrücken und das Polster auch ganz einfach mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Und für besondere Fälle hat der Hersteller auch noch spezielle, schonende Reiniger im Angebot.