Anker 2.4G Wireless Maus – Testbericht

Anker 2.4G Wireless Maus – Testbericht
Anker 2.4G Wireless Maus im Test

Die Anker 2.4G Wireless Maus ist im unteren Preissegment angesiedelt. Wahrscheinlich zählt sie auch deshalb zu einer der meistverkauften ihrer Art. Doch ist günstig in diesem Fall auch gut? Ich habe die vertikale Maus getestet und möchte Dir zeigen, was ich davon halte.

ab 22,09 € Amazon Prime inkl. gesetzl. MwSt.
Weitere Onlineshops
  • die Maus wird unseres Wissens nach nur über Amazon und eBay vertrieben.

Stattdessen kannst Du gerne den Preisvergleich bei unserem Partner idealo nutzen…

zum Preisvergleich

Produktmerkmale – Anker 2.4 Wireless

Hinweis: Da die Anker 2.4G Wireless Maus fast zu 100% baugleich mit der CSL TM137G ist, beschränke ich mich hier auf das Wesentliche. Auf die winzigen Unterschiede gehe ich aber genauer ein. Wenn Du noch mehr über die Anker Maus wissen möchtest, empfehle ich Dir den ausführlichen Testbericht der CSL zu lesen.

Vertikale Maus

Bei der Anker 2.4G Wireless handelt es sich um eine vertikale Maus. Der Aufstellungswinkel von der Horizontalen aus beträgt ca. 50-60°. Die Mausoberfläche ist schwarz, matt und leicht gummiert.

Anker 2.4G Wireless Maus mit Hand
Anker 2.4G Wireless Maus im Einsatz

Links ist eine Griffmulde (Vertiefung) für den Daumen. Die rechte Seite dient zur Auflage der Handinnenfläche. Auf diese Weise lässt sich die Maus recht angenehm greifen. Jedoch ist der Griff bei teureren Modellen, spürbar besser. So bspw. bei der Evoluent Vertical Mouse 4. Bei diesem Modell ist die Oberfläche wesentlich anatomischer, als auch ergonomischer gestaltet. Außerdem ist dort eine extra Lippe im unteren Bereich, auf der der kleine Finger aufliegen kann. Eine solche fehlt bei der Anker 2.4G Wireless.

Anker 2.4G Wireless – Vorderansicht
Vorderansicht: links die Auflage für die Handinnenfläche, rechts die Vertiefung für den Daumen

Maustasten + Funktionstasten

Die Maustasten sind lang gestaltet. Beide, die linke als auch die reste Taste, benötigen eine etwas höhere Klickkraft im Vergleich zu teureren Modellen. Je weiter vorne der Klick stattfindet, desto leichter ist er.

Das Mausrad ragt weniger weit heraus als bei der CSL 137TMG. Dieser kleine Unterschied ist in der Bedienung wirklich spürbar. Wird das Rad mit dem Zeigefinger bedient, so muss dieser hier etwas weiter gestreckt werden.

Anker 2.4G Wireless Maus – Vorderansicht: Maustasten + Scrollrad
Vorderansicht: Maustasten + Scrollrad

Auf der linken Seite, wo sich die Griffmulde für den Daumen befindet, sind zwei längliche Tasten (Vor und Zurück). Beide lassen sich mit etwas Übung einigermaßen gut drücken. Die Zurück-Taste benötigt aber mehr Geschick. Außerdem wird hier das Daumengelenk mehr beansprucht. Jedoch möchte ich darauf hinweisen, dass beide Funktionstasten unter MacOS nicht sinngemäß funktionieren. Sie reagieren wie die Tastfunktion des Scrollrades.

Auch links, aber auf der oberen Seite, befindet sich noch eine zusätzliche dpi-Wahltaste. Hierüber kann die Abtastrate in drei Stufen eingestellt werden – 800/ 1200/ 1600 dpi.

Anker 2.4G Wireless Maus – Funktionstasten Vor und Zurück, DPI-Wahltaste
Funktionstasten Vor und Zurück, dpi-Wahltaste

Einstecken und loslegen

Auf der Unterseite der Anker 2.4G Wireless Maus befindet sich ein Batteriefach (2 AAA-Batterien) sowie ein Fach für den USB-Empfänger. Jener bracht einfach in den Laptop, PC oder Mac eingesteckt werden und der Computer erkennt das Eingabegerät sofort. Deshalb ist die vertikale Maus auch praktisch für den mobilen Einsatz.

Anker 2.4G Wireless Maus – Unterseite: Batteriefach, USB-Empfänger
Unterseite: Batteriefach und USB-Empfänger

Vor- und Nachteile der Anker 2.4G Wireless Maus

Vorteile

  • Sehr günstiger Preis
  • Vertikale Haltung verringert Spannungen im Unterarm
  • Fünf Maustasten (darunter 2 Funktionstasten) ermöglichen eine effiziente Arbeitsweise – funktioniert nur bei Windows sinngemäß
  • Wenig Reibung – lässt sich leicht bewegen
  • Optimal für den mobilen Einsatz geeignet – drahtlos, kompakt, kleiner USB-Empfänger der in der Maus verstaut werden kann

Nachteile

  • Keine optimale anatomische bzw. ergonomische Gehäuseoberfläche
  • Relativ hohe Klickkräfte notwendig
  • Für kleine Hände ungeeignet – Mausrad evtl. schlecht erreichbar und höhere Klickkraft, da die Tasten weiter hinten geklickt werden
  • Tasten können nicht programmiert werden – Probleme bei MacOS, da die Funktionstasten nicht sinngemäß funktionieren
  • Das relativ schmale Design macht die Maus etwas unstabil – ist aber weniger problematisch

Fazit – Gut, aber es geht besser!

Je mehr mittel- und hochpreisige ergonomische Mäuse ich teste, desto schlechter schneiden die sehr günstigen Modelle ab. Aber dennoch muss ich zugeben, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis bei der Anker 2.4G Wireless wirklich gut ausfällt. Man muss zwar ein paar Abstriche machen, aber die vertikale Ausführung ist in jedem Fall besser als jede herkömmliche, horizontale Maus.

Als Einstieg in die Welt der ergonomischen Eingabegeräte ist die Anker bestimmt nicht schlecht. Es lohnt sich aber definitiv, etwas mehr Geld auszugeben. Empfehlen kann ich hierbei z.B. die R-Go Break HE Mouse, die im mittleren Preissegmet anzusiedeln ist. Dafür hat sie aber auch wesentlich mehr Ergonomie zu bieten.

Gut zu wissen: Auch hier möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass die Anker 2.4G Wireless nicht nur mit der CSL TM137G fast zu 100%ig baugleich ist. Die Thinkcase, Jelly Comb WGSB-014 sowie die ECHTPower reihen sich hier ebenfalls ein.

Vergleich von 3 Computermäusen
Vergleich v. l. n. r.: CSL TM137, Thinkcase, Anker 2.4G Wireless

Hinweis: Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Links mit *. Bei diesen Affiliate-Links bekomme ich eine kleine Provision für qualifizierte Käufe. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

2 Gedanken zu „Anker 2.4G Wireless Maus – Testbericht“

  1. Hallo Stefan,
    Deine Einschätzung der Anker 2.4G ist zwar nicht falsch, kommt aber mehr einer Wertschätzung gleich. Ich will mir nicht die Mühe machen, auf die einzelnen Punkte einzugehen. Das wäre Verschwendung schöner Zeit. Der Hauptpunkt, weshalb ich zur Maus schlicht Schrott (!) sage: Sie funktioniert nicht. Bisher habe ich eine Rapoo Funkmaus benutzt. Auspacken, anstecken und los geht´s. Bei der A7820 war der Weg der gleiche, leider lautet der letzte Punkt anders. Es geht nichts. Alle Versuche schlugen fehl und nun geht das Ding zurück.
    Die Lister weiterer Mängel ist länger und nach hinten offen wie eine Richterscala. Beide haben sie eins gemeinsam; mit der Länge wächst der Frust.
    Ulrich Borutzki.

    • Hallo Ulrich,
      danke für deine leider negative Erfahrung mit der Maus.
      Ich kann die Probleme mit der Verbindung nicht bestätigen. Bei mir hat die Anker sowohl am Desktop-PC als auch am Laptop funktioniert. In meinem Testbericht schreibe ich aber auch, dass ich heutzutage immer zu einer höherpreisigen vertikalen Maus raten würde. Die Anker 2.4G besitzt eine gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Im Vergleich zu einer Evoluent Vertical Mouse oder zur Logitech MX Vertical bzw. Lift zieht sie aber immer den Kürzeren.

      Viele Grüße,
      Stefan

Schreibe einen Kommentar