Trackball Maus – Mausalternative für Rechts- und Linkshänder

Eine Trackball Maus ist eine spezielle Art der ergonomischen Maus und damit eine gute Alternative zur üblichen Computermaus. Sie eignet sich für alle, die Beschwerden in Hand, Armen oder Schultern haben. Denn durch die besondere Bedienung werden genau diese Körperteile geschont. Außerdem ist sie dann geeignet, wenn hohe Anforderungen an die Genauigkeit gelegt werden.

Die Trackball Maus Logitech M570 Wireless
Die Trackball Maus Logitech M570 Wireless

Verschiedene Trackball-Mäuse + Empfehlungen

Trackball Maus für Links- und Rechtshänder (beidhändig)

Es gibt zwei verschiedene Ausführungen. Bei der Universal Trackball Maus ist die Kugel mittig angeordnet. Bedient wird diese mit den Fingern (Zeige- oder Mittelfinger). Das ganze Gerät ist symmetrisch aufgebaut. Hierdurch ist es sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.

Kensington Expert Mouse

Die kabellose Expert Mouse ist mit einer großen Kugel (Ø 55mm) ausgestattet. Dadurch wird eine sehr hohe Präzision in der Cursorsteuerung ermöglicht – optisches Tracking mit DiamondEye™-Technologie. Die Maus kann entweder per Bluetooth® 5.0 LE oder USB-Nano-Receiver verbunden werden. Gescrollt wird bei der Kensington Expert Mouse mit Hilfe des umlaufenden Scroll Rings. Die vier Tasten können mit der TrackballWorks™-Software individuell programmiert werden.

Eine Besonderheit stellt die abnehmbare, weiche Handgelenkauflage dar. Diese sorgt dafür, dass die Hand bei der Mausbedienung besser gestützt wird und nicht zu sehr überstreckt werden muss.

Kensington SlimBlade Mouse

Auch die SlimBlade Mouse ist mit einer großen Rollkugel (Ø 55mm) ausgesattet. Die Bedienung ist also ähnlich gut. Hier wird die Cursorsteuerung jedoch über eine Lasertracking-Technologie abgeteastet, was ggf. eine noch höhere Genauigkeit ermöglicht. Aufgrund dessen, dass die Computermaus eine relativ geringe Höhe aufweist, kann auf Handgelenkauflage verzichtet werden.

Verbunden wird die Kensington SlimBlade mit einem hochwertigen textilummantelten Kabel. Auch hier lassen sich die Tasten individuell belegen. Interessant ist die Scrollfunktion. Hierfür muss einfach der Trackball in der horizontalen Ebene gedreht werden.

Logitech TrackMan Marble

Zur Abwechslung kommt jetzt mal ein Modell eines anderen Herstellers. Denn Kensington dominiert klar den Bereich der (beidhändigen) Trackball-Mäuse. Die Logitech TrackMan Marble ist ein etwas älterer, aber bis heute bewährter Vertreter ihrer Art. Auch sie ist so gestaltet, dass sie sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern bedient werden kann.

An den Seiten befinden sich zwei Maus-Tasten sowie eine Vor- und Zurück-Taste. Die kleineren Tasten sind jedoch etwas schwieriger zu erreichen.

Kensington Orbit kabelloser Mobil-Trackball

Wieder zurück zu Kensington, genauer zur kabellosen Orbit Mobil-Trackball. Sie ist auf das Wesentliche reduziert: die Kugel (Ø 32mm) und zwei Maustasten. Ihre Besonderheit liegt wohl im äußeren Ring, der Touch-Scrolling ermöglicht. Einfach mit den Fingern darüberfahren und mühelos durch Webseiten und Dokumente scrollen.

Im Gehäuse der Maus befindet sich der Nano-USB-Receiver, mit dem dann auch die Verbindung zum entsprechenden Endgerät hergestellt wird.

Kensington Orbit® Trackball mit Scroll Ring — weiß

Und zuletzt darf hier auch nicht einer der häufigsten Bestseller fehlen. In diesem Fall in der weißen Variante. Der Orbit Trackball mit Scroll Ring ist die einfachste der hier vorgestellten Kensington-Modelle. Das heißt aber nicht auch gleichzeitig, dass es das schlechteste von allen ist. Auf jeden Fall sind viele NutzerInnen vom Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt.

Die Cursorsteuerung der Orbit geschieht über die mittelgroße Kugel (Ø 40mm, optische Tracking-Technologie). Auch hier stehen nur zwei Tasten zur Verfügung. Scrollen über den mittigen Scroll Ring fühlt sich sehr angenehm an. Zur Maus wird eine abnehmbare Handballenauflage mitgeliefert.

Trackball Maus für Linkshänder ODER Rechtshänder

Bei der anderen Ausführung ist die Kugel üblicherweise rechts oder links im Gehäuse angeordnet. Entsprechend wird diese mit dem Daumen der rechten oder linken Hand bedient. Hier ist das komplette Design an die jeweilige Hand angepasst. Es sind also Geräte, die ausschließlich für Links- oder für Rechtshänder gedacht sind. Pauschal lässt sich das zwar nicht sagen, aber solche Passformen gewährleisten ggf. eine bessere Ergonomie.

Logitech MX Ergo

Sie vereint eigentlich zwei Maustypen in einer. Die Logitech MX Ergo (Test) ist in erster Linie eine hochwertige, kabellose Trackball-Maus. Aber, und das macht sie zu etwas ganz Besonderem, sie ist in gewisser Weise auch eine vertikale Maus. Denn sie lässt sich im Winkel bis zu 20° aufstellen. Das verleiht der Hand eine nachweislich entspanntere Haltung. Laut Hersteller soll so die Muskelbelastung um bis zu 20% reduziert werden (im Vergleich zu einer herkömmlichen Maus).

Die Logitech MX Ergo eignet sich für eine sehr genaue Cursor-Positionierung. Hilfreich hierfür ist die Präzisionsmodus-Taste, die direktes Umschalten zwischen dem Hochgeschwindigkeits-Modus und dem Hochpräzisions-Modus ermöglicht. Außerdem ist die Maus Easy-Switch- und FLOW-fähig. Dies ermöglicht einen Workflow über mehrere Computer hinweg – einfach einen Text vom einen zum anderen kopieren.

Logitech M570

Ein Vorgänger der MX Ergo ist die Logitech M570 Wireless Trackball (Test). Auch sie kann als eine der langjährigen Bestseller unter dieser Liste bezeichnet werden – jedoch speziell für Rechtshänder. Die Maus hat eine konvexe Form, auf der die Hand fast vollflächig aufliegen kann. Alle Tasten lassen sich über eine Software individuell programmieren. Außerdem sind sie gut mit den Fingern zu erreichen.

Ein jahrelang bewährtes Modell, das auch heute noch seine Daseinsberechtigung hat.

Perixx Perimice-720

Eine günstige Alternative zur MX Ergo findet man bei Perixx. Beim Modell Perimice-720 gibt es ebenfalls die Möglichkeit, den Aufstellungswinkel zu verändern. Hier wird dies jedoch über zwei mitgelieferte Sockel gelöst. So lassen sich Winkel von 0°, 10° und 20° einstellen.

Die Perimice-720 hat einen Dualmodus. Sie kann per Bluetooth und 2,4 GHz Funk auf zwei Endgeräten angemeldet werden. Außerdem erwähnenswert ist das 4-Wege-Scrollrad – Mittelklick-Funktion, horizontales und vertikales Scrollen durch die Nutzung des kippbaren Scrollrades.

ELECOM M-HT1DRBK Wireless

Eine Trackball-Maus (auch) für größere Hände. Die Rollkugel der ELECOM M-HT1DRBK hat einen Durchmesser von 52 mm. Damit lassen sich sehr präzise Bewegungen realisieren. Insgesamt 8 Tasten mit unterschiedlichen Funktionen gewährleisten eine hohe Produktivität. Viele Gründe, weshalb die Maus auch bei Gamern beliebt ist.

Das Gehäuse ist nach hinten hin verlängert und und mit einer weichen Oberfläche bestückt. Diese dient als Handgelenkauflage.

ELECOM M-XT4DRBK Wireless Trackball für Linkshänder

Das Angebot von Trackballs für Linkshänder ist leider sehr begrenzt. Ein passendes Modell ist die ELECOM M-XT4DRBK. Sie ist ähnlich wie die Logitech M570, aber eben für Linkshänder. Die Maus hat insgesamt sechs Funktionstasten.

Und, wie soll es anders sein, sie ist ebenfalls für Rechtshänder erhältlich (drahtlos und kabelgebunden).

Funktionsweise einer Trackball Maus

Umgedrehte Maus

Die Trackball Maus funktioniert im Prinzip wie eine auf den Rücken gelegte Computermaus. Um den Mauszeiger zu bewegen, wird hier jedoch nicht das Gerät selbst, sondern der sogenannte Trackball auf der Oberseite des Gehäuses bewegt. Während der Bedienung ruht die Hand und die Finger bzw. der Daumen drehen die Kugel und klicken die Tasten.

Mauszeigerbewebung geschieht über den Trackball – hier: die Logitech MX Ergo
Mauszeigerbewebung geschieht über den Trackball

Die Kugel – Trackball/ Rollkugel

Der Trackball (zu Deutsch: Rollkugel) ist der zentrale Bestandteil des Eingabegeräts. Er lässt sich in allen Achsen um 360° in beide Richtungen drehen. Optische Sensoren erfassen diese Drehung und wandeln sie in digitale Signale um. Mit etwas Übung lässt sich auf diese Weise der Mauszeiger sehr präzise steuern. Und das, ohne das Gerät selbst bewegen zu müssen.

Logitech M570 Wireless - entfernter Trackball
Der Trackball kann einfach herausgedrückt werden – z.B. für die Reinigung

In älteren Notebooks war es üblich, Trackballs zur Steuerung des Mauszeigers einzubauen. Heute wurden sie jedoch fast ausnahmslos durch Touchpad und ggf. Trackpoint abgelöst.

Anwendungsbereich

Alternative zur herkömmlichen Computermaus

Eine Trackball Maus ist einer der potentiellen Kandidaten, wenn eine Alternative zur herkömmlichen Computermaus gesucht wird. Sie eignet sich besonders dort, wo wenig Platz auf dem ergonomischen Schreibtisch vorhanden ist – was jedoch nie der Fall sein sollte. Das Gerät spielt seine Platzvorteile in der Bedienung aus. Denn dafür muss es selbst nicht bewegt werden.

Bei gesundheitlichen Beschwerden

Beispielsweise bei einer Sehnenscheidenentzündung oder gar dem Karpaltunnelsyndrom kann sich eine Trackball Maus eignen. Denn hier ist es wichtig, die Hand und auch den Arm in seiner Bewegung zu schonen. Unnötige Belastungen sollten vermieden werden. Beim Trackball liegt die Hand entspannt auf dem Gerät, Schulter und Arme bleiben dabei locker.

Hohe Anforderungen an die Genauigkeit

In manchen Branchen werden hohe Anforderungen an die genaue Bedienung gelegt. Beispielsweise bei CAD Anwendungen in der Konstruktion oder Architektur. Übung vorausgesetzt, lässt sich der Mauszeiger mit Hilfe der Rollkugel genauer positionieren als bei einer herkömmlichen Maus.

Vor- und Nachteile bei einer Trackball Maus

Vorteile

  • Genauigkeit
    Durch Drehen des Trackballs ist eine sehr genaue Positionierung des Cursors möglich.
  • Funktioniert auf jeder Oberfläche
    Da das Gerät selbst nicht bewegt werden muss und es keine Oberfläche zur optischen Abtastung benötigt, funktioniert es überall. Sogar auf dem Sofa oder im Bett.
  • Entlastung von Handgelenk, Arm und Schulter
    Diese werden während der Bedienung weniger belastet, da sie ruhen. Die Arbeit wird von den Fingern oder dem Daumen übernommen.
  • Geringer Platzbedarf
    Die Geräte selbst sind zum Teil zwar größer. Sie benötigen aber weniger Platz, da sie selbst nicht bewegt werden müssen.

Nachteile

  • Finger werden mehr belastet
    Die Bewegung des Mauszeigers wird ausschließlich von den Fingern oder dem Daumen übernommen. Dadurch werden diese mehr belastet als sonst.
  • Eingewöhnungszeit notwendig
    Aufgrund der ungewöhnlichen Bedienung muss vor allem für Einsteiger mit einer gewissen Eingewöhnungszeit gerechnet werden. Außerdem ist Übung notwendig, um präzise Mausbewegungen vollziehen zu können.

Hinweis: Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Links mit *. Bei diesen Affiliate-Links bekomme ich eine kleine Provision für qualifizierte Käufe. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar