Ergonomie am Arbeitsplatz:
So arbeitest du gesünder und entspannter
Ob im Büro oder Homeoffice, hier findest du alles Wichtige für deinen Einstieg.

Ein gut eingerichteter Arbeitsplatz kann viel bewirken. Wer sich mit Ergonomie am Arbeitsplatz beschäftigt, schafft beste Voraussetzungen für konzentriertes Arbeiten und langfristige Gesundheit.
Hier findest du praktische Tipps, fundiertes Wissen und ehrliche Produktempfehlungen für einen sinnvollen, ergonomischen Arbeitsplatz.
Jetzt starten ↓Womit möchtest du starten?
Grundlagen der Ergonomie
Die wichtigsten Prinzipien für gesundes Arbeiten – kompakt erklärt.
Ergonomische Einstellungen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für Bildschirm, Bürostuhl und Schreibtisch.
Produkttests & Empfehlungen
Von mir getestete Bürostühle, Tische, Mäuse und mehr.
Ausstattung fürs Büro
Die Grundausstattung für ergonomisches Arbeiten im Büro oder Homeoffice.
Analyse & Selbstcheck
Finde heraus, wie gut dein Arbeitsplatz wirklich eingerichtet ist.
Was ist Ergonomie?
Definition, Ziele und Geschichte – leicht verständlich erklärt.
8 Grundlagen für die ergonomische Arbeitsgestaltung
Mit den folgenden acht Grundlagen der Ergonomie kannst du deinen Schreibtischarbeitsplatz optimal an deine individuellen Büdürfnisse anpassen.
1. Arbeitsplatz richtig zur Lichtquelle positionieren
Dieser erste Punkt wird oft falsch gemacht. Achte darauf, dass dein Arbeitsplatz möglichst nah an einem Fenster bzw. an einer natürlichen Lichtquelle positioniert ist.
Und jetzt kommt´s: Das Licht muss seitlich auf deine Arbeitsfläche eintreffen. Deshalb muss auch der Schreibtisch parallel zum Fenster aufgestellt werden.
2. Bürostuhl einstellen
Als nächstes musst du deinen Bürostuhl richtig einstellen. Zuerst die Sitzhöhe und Sitztiefe. Beide Füße sollten dabei vollflächig den Boden berühren. Rücke mit deinem Gesäß ganz nach hinten an die Rückenlehne. Die Sitztiefe ist richtig, wenn zwischen Sitzvorderkante und Kniekehle ca. 2–3 Finger Luft bleiben. Bei der Sitzhöhe kannst du darauf achten, dass sich zwischen Ober- und Unterschenkel ein Winkel von ca. 90° oder etwas mehr ergibt.
Danach stellst du die Rückenlehne bzw. Lordosenstütze ein. Die Stütze sollte so positioniert sein, dass sie auf Höhe der Wölbung des Lendenwirbelbereichs liegt.
Zuletzt müssen noch die Armlehnen in der Höhe, Breite, Tiefe und ggf. im Winkel angepasst werden. Hierbei achtest du darauf, dass die Schultern immer gestützt, aber nicht nach oben gedrückt werden. Außerdem sollten sie so nah wie möglich seitlich am Körper anliegen.
Falls dein ergonomischer Bürostuhl eine Kopf- oder Nackenstütze besitzt, dann stelle sie so in der Höhe und Tiefe ein, dass sich beim Zurücklehnen eine Entspannung in der Halswirbelsäule (HWS) ergibt.
3. Schreibtischhöhe anpassen
Erst jetzt kannst du die Schreibtischhöhe anpassen. Hierfür eignet sich am besten ein elektrisch höhenverstellbarer, ergonomischer Schreibtisch.
Eigentlich ist es ganz einfach. Denn die Tischhöhe ist immer dann richtig gewählt, wenn sich beim Arbeiten zwischen Ober- und Unterarm (in der Armbeuge) ein Winkel von ca. 90° oder etwas mehr ergibt. Im Sitzen kannst du dich an der Höhe der Armlehnen orientieren.
4. Bildschirm an die Körperhaltung anpassen (im Sitzen und Stehen)
Ein ergonomischer Bildschirm besitzt alle Einstellmöglichkeiten (Höhe, Neigung, Drehung), um ihn optimal an die jeweilige Arbeitsposition anzupassen. Ich empfehle einen guten Monitorarm, um die Position einfach und schnell verändern zu können. Denn die ergonomisch optimale Bildschirmpositionen im Sitzen und Stehen variieren leicht.
Im Grunde genommen kannst du dich aber an Folgendem orientieren: Der Bildschirm sollte zentral im Blickfeld befinden. Der Sehabstand zum Bildschirm sollte ungefähr eine Armlänge betragen. Die oberste Bildschirmzeile und die Horizontale der Augen sollten sich ungefähr auf einem Höhenniveau befinden. Da deine natürliche Blicklinie leicht gesenkt ist, solltest du nun das Bildschirmgehäuse oben etwas nach hinten neigen (bis zu 35°).
5. Die richtige Tastatur und Maus
Herkömmliche Eingabegeräte zwingen die Arme, Hände und Finger in auf Dauer ungünstige Haltungen. Besser ist es, eine ergonomische Tastatur als auch ergonomische Maus zu nutzen. Hierbei gibt es jedoch unterschiedliche Arten, sodass du dich wohl erst informieren bzw. einzelne Produkte testen musst, bevor du die für dich richtige Tastatur und Maus findest.
Meine aktuelle Wahl: Logitech ERGO K860 (Test) + Logitech MX Vertical (Test)
6. Die richtige Beleuchtung
Wie weiter oben schon beschrieben, ist auch der Lichteinfall der künstlichen Beleuchtung am Arbeitsplatz von Bedeutung.
Deckenleuchten sollten sich bestenfalls direkt über dem Schreibtisch oder noch besser seitlich versetzt zu diesem befinden. Bei der Positionierung deiner LED-Schreibtischleuchte kannst du dieses Prinzip ebenfalls anwenden. Ob du die Arbeitsplatzleuchte links oder rechts aufstellst, kannst du von deiner Händigkeit abhängig machen. Bist du linkshändig, dann sollte die Leuchte rechts stehen. Wenn du rechtshändig bist, entsprechend links. Somit können störende Schatten vermieden werden.
Ansonsten kannst du dich bei der Arbeitsplatzbeleuchtung daran orientieren, dass eine möglichst gleichmäßige Ausleuchtung vorhanden ist. Sowohl am Schreibtisch als auch in der direkten Umgebung. Mit einer Kombination aus natürlichem Tageslicht und künstlicher Beleuchtung (indirektes und direktes Licht, besser mehrere als wenige einzelne Leuchten) gelingt dir dies auf jeden Fall.
Übrigens: Auch die Farbgebung des Raums sowie der Möbel und Arbeitsmittel hat Einfluss auf die richtige Beleuchtung. Helle und matte Farben sind zu bevorzugen.
7. Ergonomisches Zubehör nutzen (wenn sinnvoll)
Jetzt kommt es darauf an, wie du gerne arbeitest und welche Tätigkeiten du vorwiegend verrichtest.
Arbeitest du bspw. mit einem Laptop, so ist ein Laptophalter dafür geeignet, den Laptopbildschirm ergonomischer zu positionieren.
Wenn du viel mit gedruckten Dokumenten zu tun hast, so solltest du einen geeigneten Dokumentenhalter nutzen. Somit kannst du bestenfalls alle Arbeitsmittel in einer Linie positinieren und musst nicht ständig den Kopf drehen.
Ergonomisches Zubehör gibt es aber nicht nur für den Schreibtisch, sondern auch für drunter. So bspw. eine beheizbare Fußmatte für die kalte Jahreszeit, eine Anti-Ermüdungsmatte für die Steharbeit oder eine Fußstütze fürs Büro, wenn die Füße nicht vollflächig auf dem Boden abgestellt werden können.
8. Abwechslung und Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren
Und ganz zum Schluss noch ein Tipp: Achte darauf, dass du eine gewisse Dynamik in deinen Arbeitsalltag einbringst. Mach regelmäßig bewegte Pausen. Arbeite mal im Sitzen, mal im Stehen oder sogar im Gehen. Nutze Sitzmöbel, die dich zur Bewegung animieren. So bspw. ein Aktivstuhl, ergonomischer Bürohocker oder sonstige Bürostuhlalternativen.
Merke: Die beste Arbeitshaltung ist immer die nächste!
Empfohlene Ausstattung für deinen Arbeitsplatz
Du suchst eine vollständige Übersicht mit technischer Ausstattung, Bürobedarf und Checkliste? Dann findest du hier die Grundausstattung fürs Büro und Homeoffice im Detail.
Hinweis: Einige der folgenden mit dem Symbol Einkaufswagen gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du darüber etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Mit einem Klick unterstützt du meine Arbeit und die Erstellung unabhängiger Inhalte.
Bürostühle
Ein guter Bürostuhl ist die wichtigste Grundlage für gesundes Arbeiten im Sitzen. Er sollte Bewegung fördern, den Rücken gezielt unterstützen und sich möglichst individuell einstellen lassen. Diese beiden Modelle haben im Test überzeugt.
ofinto Active
Der ofinto Active bietet hohen Sitzkomfort, eine angenehme Synchronmechanik und viele Verstellmöglichkeiten wie Sitzhöhe, Sitztiefe und Lordosenstütze (optional: Einstellung des Sitzwinkels mit der sogenannten „Sitzkippfunktion“). Die Verarbeitung ist hochwertig, das Design passt in jedes moderne Büro. Ideal für alle, die ergonomisch und zugleich hochwertig sitzen möchten.
Ergotopia PureBack
Der Ergotopia PureBack bietet viel Ergonomie zu einem fairen Preis. Er ist hochwertig verarbeitet, bequem gepolstert und in vielen Bereichen individuell einstellbar (optional mit Kopfstütze erhältlich). Für unter 300 € gehört er zu den besten Modellen in dieser Preisklasse.
Interstuhl EVERY Active
Der EVERY Active mit oder ohne Kopfstütze eignet sich für alle, die komfortabel sitzen und dennoch in Bewegung bleiben möchten. Die Flextech-Mechanik fördert aktives Sitzen, die Einstellungen sind einfach zu bedienen und die Verarbeitung ist sehr hochwertig – Made in Germany, mit 10 Jahren Herstellergarantie.
Höhenverstellbare Schreibtische
Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch bringt mehr Bewegung in den Büroalltag. Wer regelmäßig zwischen Sitz- und Stehposition wechselt, kann Rückenschmerzen vorbeugen und längere Zeit konzentrierter arbeiten. Diese beiden Modelle haben sich im Test bewährt.
Ergotopia Desktopia Pro X
Der Desktopia Pro X bietet hohe Stabilität, laufruhige Höhenverstellung und ein modernes OLED-Bedienelement mit smarter Memory- und Erinnerungsfunktion. Die Materialien sind hochwertig, das Design wirkt stilvoll und durchdacht. Besonders geeignet für alle, die Wert auf Qualität, Ergonomie und Stabilität legen.
ofinto Rise
Der ofinto Rise punktet mit guter Verarbeitungsqualität, leisen Motoren und einem kompakten Bedienelement mit zwei Speicherplätzen (intuitive Tastfunktion). Das Design ist modern und die Montage gelingt schnell und unkompliziert. Besonders geeignet für alle, die einen hochwertigen Schreibtisch mit klarer Formsprache suchen.
Maus & Tastatur
Wer viel am Schreibtisch arbeitet, sollte auch bei Maus und Tastatur auf Ergonomie achten. Die richtige Kombination hilft, Verspannungen zu vermeiden und die Haltung der Arme und Hände spürbar zu verbessern.
Logitech ERGO K860 + MX Vertical
Dieses Set aus ergonomischer Tastatur mit geteiltem Tastenfeld und vertikaler Maus sorgt für eine natürliche Handhaltung beim Schreiben und Klicken. Beide Geräte lassen sich mit mehreren Endgeräten verbinden und bieten viele individuelle Einstellmöglichkeiten. Besonders geeignet für alle, die auf Komfort und technische Flexibilität setzen.
Geteiltes Tastenfeld für entspannteres, natürliches Tippen.
Vertikale Haltung zur Entlastung von Hand und Unterarm.
Perixx PERIBOARD-512 + CHERRY MW 4500
Diese Kombination überzeugt durch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die geteilte Tastatur ist zur Mitte hin leicht angewinkelt und bietet eine durchgehende Handballenauflage. Die CHERRY Maus liegt stabil in der Hand, die Tasten sind gut platziert und die Klickkräfte gestaltet. Ein großer Vorteil: sie ist sowohl als Rechtshänder- als auch Linkshändermaus erhältlich. Eine Kombi ideal für alle, die ergonomisch arbeiten wollen, ohne viel auszugeben.
Klassisches Tastenlayout mit ergonomischer Oberflächenform.
Günstige, ergonomisch geformte Maus mit 45° Aufstellwinkel.
Schreibtischbeleuchtung
Eine passende Beleuchtung entlastet die Augen und schafft optimale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten. Besonders bei Bildschirmarbeit ist es wichtig, Reflexionen und zu starke Kontraste zu vermeiden.
BenQ ScreenBar Pro
Die ScreenBar Pro bietet gleichmäßiges, augenschonendes und blendfreies Licht direkt am Monitor. Helligkeit und Farbtemperatur lassen sich automatisch oder manuell steuern. Dank Speicherfunktion und Präsenzsensor eignet sich die Monitorlampe ideal für alle, die bis zu 8 h konzentriert am Bildschirm arbeiten wollen.
EYOCEAN Schreibtischlampe
Diese LED-Schreibtischleuchte überzeugt durch breite Ausleuchtung und flexible Steuerung. Sie lässt sich per Gesten oder Fernbedienung bedienen, bietet verschiedene Lichtmodi und passt ideal bei zwei Monitoren oder ultrabreiten Bildschirmen. Eine gute Wahl für effizientes Arbeiten mit wenig Platzbedarf (Tischklemme).
Weitere ergonomische Ergänzungen
Zubehör wie Fußstützen, Stehmatten oder Dokumentenhalter kann den Komfort im Büroalltag zusätzlich verbessern. Wer seinen Arbeitsplatz gezielt erweitern möchte, findet hier weitere Empfehlungen und Ratgeber.
Wer hinter dieser Seite steht
Hi, ich bin Stefan. Ich teste Produkte rund um ergonomisches Arbeiten, teile meine Erfahrungen aus dem Büro- und Homeoffice-Alltag und zeige, was wirklich hilft. Was ich empfehle, habe ich selbst ausprobiert – ehrlich, unabhängig und mit einem Blick fürs Praktische.
Unterstützt werde ich dabei gelegentlich von meinem Bruder Andreas. Er bringt sein Wissen aus der Trainings- und Präventionspraxis ein und ergänzt viele Inhalte mit wertvollen Impulsen zur Bewegung am Arbeitsplatz.
Mehr über michMehr zum Thema Ergonomie am Arbeitsplatz
Wissen, Tipps und vertiefende Artikel aus dem Blog
Ergonomie-Siegel: Prüf- und Gütesiegel im Überblick
Was bedeutet eigentlich „ergonomisch geprüft“? Ich stelle dir die wichtigsten Ergonomie-Siegel vor, erkläre ihre Bedeutung und zeige, worauf du beim Kauf von Bürostühlen, Schreibtischen und Zubehör achten solltest.
Ergonomische Hilfsmittel bezuschussen lassen
Viele ergonomische Produkte lassen sich fördern. Zum Beispiel durch Rentenversicherung, Arbeitsagentur oder Arbeitgeber. Hier erfährst du, welche Voraussetzungen gelten und wie du Zuschüsse für deinen Arbeitsplatz beantragst.
Kabelmanagement am Schreibtisch – Endlich Schluss mit Kabelsalat!
Kabel auf und unter dem Schreibtisch lassen sich leicht in den Griff bekommen. In diesem Beitrag lernst du verschiedene Lösungen vom Kabelkanal bis zur flexiblen Spirale kennen, mit denen du Ordnung schaffst.
8 Bürostuhl-Alternativen – 4 vollwertige und 4 ergänzende Sitzmöbel
Du suchst mehr Abwechslung beim Sitzen oder eine echte Alternative zum Bürostuhl? In diesem Beitrag lernst du acht Sitzlösungen kennen (mit Produktempfehlungen). Ich zeige dir praktische Tipps und, wann welche Variante sinnvoll ist.
Beliebte Marken
Viele meiner Empfehlungen stammen von bekannten Marken, mit denen ich über Jahre hinweg gute Erfahrungen gemacht habe. Hier findest du eine Auswahl besonders beliebter Marken.
Interstuhl entwickelt hochwertige Bürostühle „Made in Germany“ – mit Fokus auf Ergonomie, Qualität und langlebigem Sitzkomfort.
Ergotopia steht für ergonomische Komplettlösungen – von höhenverstellbaren Tischen bis hin zu gesundheitsförderndem Zubehör.
ofinto kombiniert durchdachte Ergonomie mit schlichtem Design – ideal für moderne Schreibtischarbeitsplätze.
FlexiSpot bietet funktionale, elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sowie Bürostühle zu einem attraktiven Preis.
BenQ ist bekannt für hochwertige Monitore, aber auch für ihre augenschonende Schreibtischbeleuchtung.
Logitech bietet ergonomische Mäuse und Tastaturen, die Effizienz und Komfort im Arbeitsalltag spürbar verbessern.
Neugierig auf weitere Hersteller und ihre Produkte?