Der Chefsessel verbindet guten Sitzkomfort mit hochwertigem, repräsentativem und oft auch luxuriösem Design. War er früher vor allem in Büros von Führungsetagen zu finden, so wird er heute auch gerne im Home-Office verwendet.
In diesem Ratgeber zeige ich dir die unterschiedlichen Arten von Chefsesseln. Ich erkläre dir, weshalb du nicht nur auf die Optik, sondern vor allem auch auf die ergonomischen Ausstattungsmerkmale schauen solltest. Mit diesem Wissen, den Tipps aus der Praxis sowie den gezielten Empfehlungen findest du garantiert das richtige Modell für dich.
Inhalt
Unterschiedliche Arten + Empfehlungen
Ergonomischer Chefsessel
Ein ergonomischer Chefsessel ist so gestaltet, damit er die natürliche Haltung des Menschen im Sitzen unterstützt. Er zeichnet sich durch seine individuellen Einstellmöglichkeiten aus. Ein solcher Arbeitsstuhl ist optimal für deine körperlichen Gegebenheiten gebaut und lässt sich individuell an deine Körpergröße, -form und an dein Körpergewicht anpassen.
Die Anforderungen an den Chefsessel sind gleich wie bei einem ergonomischen Bürostuhl. Er ist für ein Gewicht von mind. 110 kg (meist sogar 120 kg) und für eine tägliche Nutzungszeit von bis zu acht Stunden ausgelegt.
Typische Merkmale eines ergonomischen Chefsessel sind:
- Komfortable Polsterung des Sitzes
- Sitzhöhenverstellung per Gasdruckfeder
- Sitztiefenverstellung
- Höhenverstellbare Rückenlehne bzw. feste Rückenlehne mit höhenverstellbarer Lordosenstütze
- Stuhlmechanik für eine dynamische Sitzhaltung
- Armauflagen, bestenfalls verstellbar (2D, 3D oder 4D)
- Stuhlkreuz mit üblicherweise fünf Abstützpunkten (im unbelasteten Zustand gebremste Rollen)
Eine Anpassung der Sitzneigung sowie eine einstellbare Kopfstütze sind aus ergonomischer Sicht nicht unbedingt notwendig. Beide Merkmale können jedoch zu einer individuell besseren Sitzergonomie führen.
Der Luxus Chefsessel Ergohuman hat nicht nur optisch, sondern auch ergonomisch einiges zu bieten. Zwei Gründe, die erklären, weshalb er schon so lange auf dem Markt ist und auch heute noch viele Menschen überzeugt.
Die hochwertige Punktsynchronmechanik kann individuell auf dein Körpergewicht eingestellt (bis 120 kg belastbar) und in mehreren Positionen arretiert werden. Du kannst die Sitzhöhe, Sitztiefe, Rückenlehnenhöhe mit felxibler Lendenwirbelstütze sowie die Kopfstütze anpassen. Außerdem erhältst du 4D-Armlehnen mit angenehmen Softpad-Auflagen. Mit all diesen Einstellungsmöglichkeiten ist der Stuhl für Menschen bis zu einer max. Körpergröße von 1,85 cm geeignet.
Die Sitzfläche und Lehnen des Designerstuhls sind mit einem feinen, aber strapazierfähigen Echtleder bezogen. Dieses ist in insgesamt 8 verschiebenen Farben erhältlich (hier: Schwarz).
Bei einem Kauf eines Produkts der Marke hjh OFFICE erhältst du einen exklusiven Rabatt von 7%. Gib einfach den Code im Warenkorb bei buerostuhl24.com ein und wende ihn an.
*Der Coupon ist bis 30.06.23 gültig, Mindestbestellwert 149 € (brutto), gilt nicht auf bereits reduzierte Artikel.
Chefsessel für Frauen
Der weibliche Körper hat andere Sitzbedürfnisse als der männliche. Frauen besitzen einen tieferen Körperschwerpunkt, eine schwächere Rückenmuskulatur und weniger ausgeprägte Muskeln in Oberschenkeln und Beinen. Darüber hinaus gibt es aber auch noch weitere geschlechtsspezifische Unterschiede wie bspw. ein lockereres Bindegewebe, die sich auf das Sitzen bemerkbar machen.
Und trotz all dem: die meisten Bürostühle und Chefsessel sind vorwiegend für die männlichen Kollegen gebaut. Doch mittlerweile gibt es die Überlegung, eine separate Frauen-Drehstuhl-Norm zu erarbeiten, die konkret auf deren Bedürfnisse eingeht. Einige Hersteller (wie bspw. die Steifensand Sitwell AG) gehen voran und bieten schon heute Chefsessel für Frauen an. Du erkennst sie an folgenden Merkmalen:
- Sitzschale mit unterschiedlichen Sitzzonen und Härtegraden (Schaumstoff oder Federkern)
- Meist auch eine breitere Sitzfläche
- Gasdruckfeder mit geringerer minimaler Sitzhöheneinstellung
- Dynamische Rückenlehne für eine hohe Beweglichkeit im Oberkörper – Frauen besitzen einen höheren Bewegungsdrang als Männer
Dass die Ergohuman-Produktlinie so erfolgreich ist, liegt wahrscheinlich auch daran, dass es für alle Menschen ein passendes Modell gibt. So ist bspw. der SLIM optimal für die weiblichen Sitzbedürfnisse geeignet. Er lässt sich in der Sitzhöhe tiefer absenken (46–58 cm) und auch die Sitztiefe ist auf die Anatomie von Frauen angepasst.
Ansonsten musst du auf fast nichts verzichten, was nicht auch bei der oben vorgestellten Leder-Variante vorhanden ist. Einziger Unterschied sind die 3D-Armlehnen, die in der Höhe, Breite und im Winkel verstellbar sind. Die Sitzfläche, Rückenlehne und Kopfstütze ist mit einem atmungsaktiven Netzstoff überzogen – optimal für die wärmere Jahrezeit geeignet.
Tipp: Sollte dir der Sitz im Winter zu kühl sein, so empfehle ich dir, ein passendes Sitzkissen zu verwenden – z. B. das orthopädische Sitzkissen MEDISIT I*, welches ich selbst sehr gerne verwende.
Chefsessel für große Menschen
Ab einer Körpergröße von 185 cm stellen sich die ersten Probleme ein, wenn du auf einem gewöhnlichen Stuhl eine gesunde Sitzposition finden möchtest. In diesem Fall solltest du gezielt nach einem Chefsessel für große Menschen suchen.
Solche Stühle sind mit folgenden Merkmalen ausgestattet:
- Sitzschale mit größerer Sitzfläche (z. B. breiter als 46 cm und tiefer als 54 cm)
- Weiter in der Höhe verstellbare Armlehnen (und ggf. auch in der Breite)
- Höhere und breitere Rückenlehne
- Stabilere Bauweise und eine Bürostuhlmechanik, die sich auf das ggf. erhöhte Körpergewicht anpassen lässt
Der Luxus Chefsessel ist mit hochwertigstem Rinder-Nappaleder bezogen und besitzt eine ansprechende Quersteppung. Das stabile Gestell ist verchromt. Optisch wirkt alles sehr harmonisch und edel.
Beim ASPERA 20 erhältst du eine extra hohe Rückenlehne mit 82 cm. Die Armlehnen sind fest und mit einer Lederauflage bestückt. Die Synchronmechanik ist 4-fach arretierbar. Zuletzt sind noch die Rollen zu nennen. Denn hier bekommst du lastabhängig gebremste Multifunktionsrollen, die sowohl für weiche als auch harte Böden geeignet sind. Die Rollen sorgen dafür, dass der Stuhl nur unter Last optimal rollen. Beim Aufstehen wirken sie bremsend und erhöhen damit die Sicherheit.
Der ASPERA 20 ist geeignet für Menschen mit einer Körpergröße von 165–200 cm und wird in insgesamt drei Farben angeboten: Schwarz, Braun und Cremeweiß.
Chefsessel für schwere Menschen/ Menschen mit Übergewicht
Bei Übergewicht oder Adipositas benötigst du einen speziellen Chefsessel für schwere Menschen. Damit schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe. Das erste und wichtigste ist, dass der XXL-Chefsessel eine gesunde und natürliche Sitzhaltung garantiert – dies auch trotz des erhöhten Körpergewichts und der veränderten Körperform.
Außerdem kommt es mit einem geeigneten Sitzmöbel nicht zu unangenehmen Situationen. Kein Quetschen, Drücken, Zwicken, Klemmen und Knarren. Und noch wichtiger: der Stuhl kann nicht brechen. Du kannst dich also immer sicher fühlen!
Chefsessel für Menschen mit Übergewicht lassen sich in unterschiedliche Gewichtskategorien (belastbar bis) einteilen.
- Bis 150 kg
- Bis 180 kg
- Bis 200 kg
- Schwerlaststühle/ Bariatrische Stühle (bis 250 kg)
Der PULLMANN I ist ein Chefsessel im XXL-Format. Er ist sehr robust verarbeitet und besitzt einen Bezug aus hochwertigem Echtleder.
Die Abmessungen des Sitzfläche und Rückenlehne sind so bemessen, dass auch Menschen mit Übergewicht probemlos darauf Platz nehmen können. Der Stuhl trägt ein Gewicht von bis zu 150 kg und kann mit einer Körpergröße von 150–200 cm genutzt werden. Sitz und Rückenlehne sind extra dick, teilweise sogar mehrlagig bepolstert. Dadurch ist ein sehr komfortables Sitzen möglich. Noch mehr Komfort kommt durch die integrierte Kopstütze sowie durch die höhenverstellbaren Armlehnen. Innovativ ist die Synchronmechanik. Diese passt sich automatisch an dein Gewicht an.
Hinweis: Der PULLMANN ist in der selben Ausstattung auch mit Kunstleder* erhältlich. Dieses ist vegan, du kannst etwas sparen und sogar zwischen den Farben Schwarz und Mattgrau wählen.
Gaming Chefsessel
Ein Gaming Chefsessel vereint die hochwertige Optik des Chefsessels mit der guten Sitzergonomie eines Gamingstuhls. Er ist meist mit einer höheren Rückenlehne und einer bestenfalls einstellbaren Kopfstütze ausgestattet.
Der Premium Gamingstuhl kann ganz getrost auch als edler Chefsessel genutzt werden. Das bestätigt er schon allein durch die sehr schöne Farb- und Formsprache. Der RECARO Rae (hier Essential Black) sieht aber nicht nur gut aus. Auch der Sitzkomfort spielt in der oberen Liga mit. Und damit kennt sich die Firma bestens aus. Schon seit 1965 haben sie sich einen Namen für die hochwertigsten Autositze gemacht.
Sitz und Rückenlehne wurden nach wissenschaftlichen Tests und Analysen konzipiert. Das Sitzpolster mit formstabilem Mehrzonenschaum, die Lordosenstütze und der im Sitzkissen integrierte Anti-Submarining-Hügel stellen sicher, dass der Rücken durchgehend gestützt und das Becken im richtigen Winkel gehalten werden. Durch die hochwertige Synchronmechanik ist der Gaming Chefsessel sowohl freischwingend nutzbar als auch in fünf Positionen arretierbar (bis 150 kg, 150–185 cm). Als I-Tüpfelchen kommen die gepolsterten und mit einer breiten Oberfläche ausgestatteten 4D-Multifunktionsarmlehnen oben drauf.
Der RECARO Rae ist in zwei Collections erhältlich – übrigens wird er in Deutschland gefertigt. Somit kannst du zwischen insgesamt fünf Farben wählen: Essential Schwarz, Grau und Weiß sowie Bright Orange und Blau.
Den richtigen Chefsessel finden
Auf was du achten solltest
In der Bürostuhlnorm DIN EN 1335 sind alle relevanten Körpermaße (durchschnittlicher Männer und Frauen) festgelegt. An diesen orientieren sich auch die Hersteller von Chefsesseln. Damit die Stühle für eine möglichst große Anzahl unterschiedlicher Menschen passen, werden sie mit individuellen Einstellmöglichkeiten wie die Sitzhöhe, Sitztiefe oder die Höhenverstellung der Rückenlehne ausgestattet.
Mit einer hohen Wahrscheinlichkeit passen die meisten auf dem Markt erhältlichen Modelle auch für dich.
Dennoch kann es sein, dass gerade du außerhalb dieser Norm liegst. Deshalb ist es immer sinnvoll, gezielt nach einem Chefsessel zu suchen, der optimal zu deinen persönlichen Sitzbedürfnissen passt. Und diese sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die meisten Unterschiede hast du weiter oben schon kennengelernt. Ich möchte sie hier dennoch nochmals aufzählen:
- Geschlecht – Frauen sitzen anders als Männer
- Körpergröße
- Körpergewicht und damit verbunden eine meist veränderte Körperform
- Gesundheitliche Aspekte – Ein orthopädischer Bürostuhl kann gezielt an eine körperliche Beeinträchtigung angepasst sein (Arthrodesenstuhl, Skoliosestuhl, Sonderanfertigung)
Persönlicher Geschmack
Die Sitzergonomie sollte immer an erster Stelle stehen. Doch beim Chefsessel ist das Design des Stuhls bestimmt genauso wichtig. Also: Überleg‘ dir, auf was du am meisten Wert legst?
- Gehobener Standard
- Stuhl als Statussymbol
- Repräsentatives Erscheinungsbild
- Luxuriöses Design
- Hochwertige Materialauswahl
Insbesondere bei der Wahl des Bezugs unterscheiden sich Chefsessel von einfachen Bürostühlen. Hier wird meist auf Leder gesetzt. Günstigere Varianten sind oft mit Stoffbezügen oder auch Netzrücken ausgestattet. Diese haben aufgrund der Struktur vor allem den Vorteil einer besseren Atmungsaktivität beim Sitzen.
- Kunstleder
Kunstlederbezüge ahmen die Struktur von Echtleder nach und sind insbesondere bei hochwertigen Sitzmöbeln kaum vom Naturprodukt zu unterscheiden. Bezüge aus Kunstleder werden zum größten Teil aus den Kunststoffen PVC (Polyvinylchlorid) oder PUR (Polyurethane) hergestellt. Das komplette Herstellungsverfahren ist vegan, es entsteht als kein direktes Tierleid. Das Material wird in vielen unterschiedlichen Farben angeboten – z. B. schlichte Töne wie schwarz, braun, beige, creme, cognac, grau, granada, weiß oder sogar auffälligere wie grün, rot, blau oder rosa. Es ist robust und kann einfach gereinigt werden. - Echtleder/ Naturleder
Bezüge aus echtem Leder werden durch die Gerbung (chemische Haltbarmachung) von Tierhäuten hergestellt. Meistens werden hierfür Häute vom erwachsenen Rind, selten auch vom Schaf oder Kalb (Nappaleder) verarbeitet. Leder ist relativ fest (je nach Art) und dennoch geschmeidig und strapazierfähig. Seine atmungsaktive Eigenschaft verleiht dem Sitzbezug eine wärmeregulierende Funktion – im Sommer wie im Winter.
Chefsessel aus Leder werden oft als repräsentatives Statussymbol angeschafft. Sie sind oft in den gehobenen Büros von Führungskräften zu finden.
Um möglichst lange Freude am Echtlederbezug zu haben, sollte die Oberfläche regelmäßig gereinigt werden. Dafür reicht ein feuchtes Tuch. Lederfett und andere Lederpflegemittel sollten nur von Fachkräften eingesetzt werden, die sich auf die Reinigung von Gerbereiprodukten spezialisiert haben.
Zusatzfunktionen
Wenn du einen Chefsessel mit mehr Komfort wünschst, dann kommen folgende Features in Frage:
- Massage
Ein Chefsessel mit Massagefunktion kann insbesondere in den Pausen für eine merkliche Entspannung sorgen. In der Rückenlehne verbaute Massagepunkte kneten, walken und vibrieren gezielt bestimmte Körperregionen. So werden Verspannungen in den Muskeln gelöst und die Durchblutung angeregt. - Sitzheizung
An kalten Tagen im Winter kann es schon mal unangenehm werden – trotz eingeschalteter Heizung. Eine integrierte Sitzheizung im Chefsessel sorgt für ein wohl temperiertes Sitzgefühl. Die Heizfunktion kann z. B. per Fernbedienung zugeschaltet werden. Ein programmierter Timer plus Thermostat sorgt dafür, dass es zu keiner Überhitzung kommt. - Liegefunktion
Auch dieses Feature ist vor allem für die entspannte Pause gedacht. Ein Chefsessel mit Liegefunktion kann die Rückenlehne aus der ursprünglichen Senkrechtposition (90°) in eine Liegeposition bis zu einem Winkel von 170° neigen. Hochwertige Stuhlmechaniken besitzen sogar noch eine Relaxposition und können zwischen 90–170° in mehrere Positionen arretiert werden. - Fußstütze/ Beinauflage
Bei einem Chefsessel mit Fußstütze können die Beine entspannt abgelegt werden. Bei manchen Modellen ist die Fußstütze im Stuhl integriert und kann bei Gebrauch herausgeklappt bzw. herausgezogen werden. Falls dein Wunsch-Chefsessel keine Fußstütze besitzt, so kannst du auch auf eine externe Stütze zurückgreifen. Diese Lösung ist aus ergonomischer Sicht sogar die bessere. Denn so bist du wesentlich flexibler und die Produkte sind meist auch qualitativ hochwertiger.
Chefsessel oder Bürostuhl?
Im Prinzip ist jeder Chefsessel auch ein Bürostuhl. Der Hauptunterschied liegt in der meist höheren Rückenlehne, der oft integrierten Kopfstütze und im Design.
Ein Chefsessel soll vor allem eins sein: repräsentativ. Hierfür werden meist sehr hochwertige und luxuriöse Materialien verwendet. Beispielsweise Leder für den Bezug, Federkerne in der Polsterung, Holz für die Sitz- und Rückenschale und Alu bzw. Edelstahl für das Gestell und das Fußkreuz.
Wenn du dich fragst, ob du lieber einen Chefsessel oder Bürostuhl kaufen sollst, dann frag‘ dich:
Ist es mir wichtig, einen funktionalen Arbeitsstuhl zu nutzen oder möchte ich ein Sitzmöbel mit Aussagekraft? Entscheidest du dich für zweiteres, vergiss nicht, auf einen ergonomischen Mindeststandard zu achten. Modelle für unter 100 € fallen deshalb schon von vornherein aus dem Raster. Denn diese sind durch ihre dicke Polsterung zwar auf den ersten Blick angenehm im Sitzen, jedoch nicht für einen Arbeitstag bis zu 8 Stunden geeignet.
Mittlerweile bieten auch viele namhaften Hersteller ergonomische Bürostühle an, die neben der Ergonomie auch optisch eine gehobene Ausstrahlungskraft besitzen.
Ergonomie – Chefsessel richtig einstellen
Ich schreibe alle meine Ratgeber mit der Priorität auf das Thema Ergonomie. Deshalb möchte ich dir empfehlen, deinen Chefsessel in erster Linie genau danach auszuwählen. Ein solcher, meist hochwertiger Arbeitsstuhl wird bestenfalls nur einmal im (Arbeits-)Leben gekauft. Dann sollte immer der Sitzkomfort an erster Stelle stehen.
Im Folgenden möchte ich dir zeigen, wie du den Chefsessel an deine Bedürfnisse anpassen kannst:
- Sitzhöhe
Die Sitzhöhe ist richtig gewählt, wenn beide Füße mit den ganzen Sohlen auf dem Boden stehen. Gleichzeitig sollten die Ober- und Unterschenkel einen Winkel von ca. 90° oder etwas mehr bilden. Achte darauf, angenehmes Schuhwerk zu tragen. Schuhe mit hohen Absätzen sind nicht zu empfehlen. - Sitztiefe und Sitzneigung
Die richtige Sitztiefe lässt sich einstellen, wenn du mit dem Gesäß bis ganz nach hinten an die Rückenlehne rutschst. In dieser Position sollte zwischen Kniekehle und Sitzvorderkante zwei bis drei Finger Platz sein.
Die meisten Sitzschalen von Chefsesseln sind so gestaltet, dass sie standardmäßig eine leichte Neigung nach unten besitzen. Wenn die Neigung einstellbar ist, dann orientiere dich genau daran. So entsteht ein optimaler Öffnungswinkel zwischen Unterschenkel und Oberkörper von etwas mehr als 90°. - Rückenlehne mit Lordosenstütze
Die Rückenlehne sollte bis mindestens zu den Schulterblättern reichen. In ihrer Form bildet sie das natürliche Abbild der S-Form der Wirbelsäule. Wenn sie verstellbar ist, achte darauf, dass der ganze Rücken vollflächig anlehnen kann.
Die Lordosenstütze ist richtig positioniert, wenn ein leichter (nicht zu starker) Druck im unteren Lendenwirbelbereich spürbar ist. So ergibt sich eine gute Lendenstütze.
Ob der Chefsessel eine einfache Wippmechanik, Synchronmechanik (empfohlen) oder 3D-Mechanik besitzt, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass die Stuhlmechanik kontinuierlich verwendet wird – Stichwort: dynamisches Sitzen. - Armlehnen
Die höchste Anpassung ist mit 4D-Armlehnen gegeben. Diese lassen sich in vier Dimensionen einstellen: Höhe, Breite, Tiefe und im Winkel bzw. Radius. Die Einstellung ist richtig gewählt, wenn sich zwischen Ober- und Unterarm ein Winkel von etwas mehr als 90° einstellt. Außerdem sollten die Arme so eng wie möglich am Körper liegen. - Kopfstütze
Wie oben schon erwähnt, ist eine Kopfstütze nicht unbedingt notwendig. Falls dein Chefsessel jedoch eine besitzt, kannst du die Stütze in der Höhe mittig zu deinem Kopf positionieren. Achte darauf, dass sie nicht zu weit nach vorne herausragt. Der Kopf sollte bestenfalls noch frei beweglich sein. Die Stütze bietet dann ihren höchsten Nutzen, wenn du sie in kurzen Pausen als Auflage nutzt und sich so eine Entspannung der Schulter- und Nackenmuskulatur einstellen kann.
Erst, wenn all diese Einstellungen vorgenommen sind, kannst du dich an die anderen Arbeits- und Hilfsmittel machen. Als nächstes stellst du die Höhe des ergonomischen Schreibtisches so ein, dass sich die Tischplatte auf demselben Niveau wie die Armlehnen befindet. Jetzt kannst du den Monitor positionieren. Dabei sollte sich die oberste Linie des Displays etwa auf Höhe deiner Augen liegen – hierfür musst du das Display am Monitorstandfuß meist bis ganz nach unten herabfahren. Beim Abstand kannst du dich ungefähr an das grobe Maß „eine Armlänge“ halten.
Jetzt fehlen nur noch die ergonomische Tastatur und Maus. Schon kann die ergonomische Arbeitsweise im neuen Chefsessel beginnen.