Ergotopia NextBack im Test – Bestseller, und das zurecht!

Person sitzt im Homeoffice auf dem Ergotopia NextBack (Test)
Ich habe den Ergotopia NextBack getestet – und bin überrascht, vor allem aber ganz schön begeistert!

Der Ergotopia NextBack zählt zu den meistverkauften Bürostühlen im deutschsprachigen Raum. Er verspricht Ergonomie, Komfort und morderne Technik zum fairen Preis. Doch wie gut ist der ergonomische Bürostuhl wirklich?

Ich habe den Stuhl über mehrere Wochen im Alltag intensiv getestet und dabei besonderes Augenmerk auf Sitzkomfort, Anpassungsmöglichkeiten und die patentierte Synchronmechanik gelegt.

Schon vorab so viel: Der NextBack hat mich in vielen Punkten positiv überrascht – vor allem mit seinem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis und der flexiblen Ergonomie. Wo er glänzt und wo es noch kleine Schwächen gibt, erfährst du im folgenden Test.

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Ergotopia NextBack

Collage mit 3 Bildern: Ergotopia NextBack – Ergonomischer Bürostuhl
Der Bestseller und CHIP-Testsieger (2021) Ergotopia NextBack.

Vorteile

  • Vielfältige Einstellmöglichkeiten – individuell anpassbare Sitztiefe, Lordosenstütze, Armlehnen und Kopfstütze
  • Sehr angenehme Sitzdynamik – hochwertige Synchronmechanik für aktives, ergonomisches Sitzen
  • Ergonomisch geformter Sitz – hoher Komfort auch bei längeren Sitzphasen
  • Atmungsaktive Netzlehne – mit höhenverstellbarer Lordosenstütze für eine gute Rückenunterstützung
  • Verstellbare Kopfstütze – sorgt für zusätzliche Entlastung im oberen Rückenbereich
  • Modernes Design – fügt sich gut in Homeoffice und moderne Arbeitsumgebung ein
  • Einfache Montage – dank bebilderter Anleitung schnell und unkompliziert aufgebaut
  • Ausgezeichnet – Testsieger bei CHIP (2021) gegen acht weitere Modellen
  • Nachhaltig gedacht – Ergotopia ist ClimatePartner-zertifiziert

Nachteile

  • Keine lastabhängig gebremsten Rollen – die mitgelieferten Rollen sind leichtgängig, aber besitzen keine Sicherheitsbremse
  • Schmale Lordosenstütze – kann je nach Körperbau als punktuell drückend wahrgenommen werden
  • Keine Tiefenverstellung der Armlehnen – wer sehr nah an den Tisch rücken möchte, könnte hier eingeschränkt sein

Fazit

Ergotopia NextBack im Test
Qualitativ gut, Sitzgefühl sehr gut und Ergonomie top – der Bestseller Ergotopia NextBack.

Nach über einem Jahr im Einsatz kann ich den Ergotopia NextBack mit gutem Gewissen weiterempfehlen. Der ergonomische Bürostuhl überzeugt vor allem durch seine hervorragende Einstellmöglichkeiten, die eine individuelle Anpassung an die eigene Körperhaltung ermöglichen – von der Sitztiefe über die Rückenlehne bis hin zu Kopfstütze. Die patentierte Synchronmechanik sorgt dabei für eine angenehme Sitzdynamik, die Bewegung fördert und langes Sitzen spürbar erleichtert.

Besonder positiv fällt auch der Sitzkomfort auf: Die ergonomisch geformte Sitzfläche und die atmungsaktive Rückenlehne mit höhenverstellbarer Lordosenstütze bieten eine sehr gute Unterstützung im Arbeitsalltag. Auch das moderne Design und der einfache Aufbau sprechen für den NextBack.

Kleinere Schwächen gibt es dennoch. Die fehlende lastabhängige Bremswirkung der Rollen sowie die nicht in der Tiefe verstellbaren 3D-Armlehnen könnten für einige Menschen von Nachteil sein – je nach persönlichem Sitzverhalten. Wer wie ich gerne näher an den Tisch heranrückt, wird dies eventuell vermissen. Diese Punkte sind jedoch eher Detailfragen und lassen sich teils leicht beheben, etwa durch den Austausch der Rollen (definitiv aber kein Muss).

Unterm Strich ist der Ergotopia NextBack ein ergonomischer Bürostuhl mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Er vereint gesundes Sitzen, hohen Komfort und durchdachte Technik – und hat sich für mich auch im Langzeittest als zuverlässiger Begleiter im Büroalltag bewährt.

ab 399,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

5 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht
kostenlose Lieferung
Alternative Modelle im Shop

Produktdaten

Größenempfehlung &
Belastbarkeit:
  • Empfohlen für ca. 160–190 cm Körpergröße
  • Belastbar bis max. 125 kg
  • Sitzhöhe: 42,5–52,5 cm
  • Sitzfläche: 48 × 43,5–50,0 cm (B × T)
Polsterung:
  • Sitz gepolstert
  • Netzrücken (Mesh)
  • Kopfstütze gepolstert
Ergonomie:
  • Sehr gute Synchronmechanik
  • Rückenlehne mit Lordosenstütze
  • 3D-Armlehnen
  • Kopfstütze
Verstellbarkeit:
  • Sitzhöhe und Sitztiefe
  • Sitzmechanik in 5 Stufen arretierbar, Feinjustage des Widerstands
  • Höhe der Lordosenstütze
  • Armlehnen verstellbar in Höhe, Breite und im Winkel
  • Kopfstütze verstellbar in Höhe und Winkel
Material:
  • Sitzbezug: Stoff
  • Netzrücken: atmungsaktives Mesh
  • Kopfstütze: Stoff
  • Fußkreuz: Kunststoff
Rollen:
  • PU-Rollen – für Teppiche und Hartböden geeignet
  • nicht lastabhängig gebremst
Herstellerinfos:
  • Garantie: 3 Jahre auf die Schaum- und Stoffteile,
    5 Jahre auf die restlichen Komponenten
  • Rückgaberecht: 60 Tage
  • Marke: Ergotopia
  • Getestetes Modell: NextBack

Ergotopia NextBack – Der ausführliche Test

Über den Autor

Ich bin Stefan und habe den Ergotopia NextBack über einen Zeitraum von mittlerweile über einem Jahr im Alltag getestet. Durch meine Erfahrung mit ergonomischen Bürostühlen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt – und worauf ich beim Testen besonders achte.

Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du den Stuhl über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis natürlich gleich. Du unterstützt damit meine Arbeit. Vielen Dank!

Montage und erster Eindruck

Ich muss zugeben, dass ich schon beim Auspacken des Ergotopia® NextBack einen ersten positiven Eindruck des Bürostuhls hatte. Einerseits lag das an der direkt sichtbaren guten Produktqualität der Einzelteile. Andererseits auch an der cleveren Verpackung der Kleinteile für die Montage. Diese befinden auf einem beschrifteten und eingeschweißten Karton – ich mag solche Details.

Einzelteile des Ergotopia Nextback liegen auf dem Boden
Einzelteile – Bürostuhl-Montage ist in wenigen Schritten geschafft.

Dem Paket liegt auch eine sehr gut gestaltete Montageanleitung bei. Hier merkt man, dass das Produkt von einem deutschen Unternehmen vertrieben wird. Denn die Anleitung ist verständlich geschrieben und mit gut erkennbaren Bildern und hilfreichen Tipps ergänzt.

Die Montage ist in fünf Schritten erledigt und ohne Probleme von einer Person umsetzbar. Zuerst musst du die 5 Universal-Bürostuhlrollen auf das Fußkreuz stecken und die Gasdruckfeder anschließend ebenfalls in das Fußkreuz einführen.

Montage des Fußkreuzes – Ergotopia NextBack
Montageschritt 1: Rollen und Gasfeder mit dem Fußkreuz verbinden

Danach wird die fertig montierte Sitzschale oben draufgesetzt. Nun kannst du die Rückenlehne einschieben und mit 2 Schrauben fest an ihre Position ziehen.

Ein kleiner Tipp: Drehe die Schrauben abwechselnd und parallel zueinander ein. So geht es einfacher und die Lehne lässt sich bis zum unteren Anschlag anziehen. Es entstehen saubere Übergänge.

Montage der Rückenlehne beim Ergotopia NextBack
Montageschritt 2: Befestigung der Rückenlehne

Den nächsten Schritt kannst du sogar auslassen, wenn du möchtest. Denn der Ergotopia NextBack ist theoretisch auch ohne Kopfstütze nutzbar. Wenn du sie aber anbringen möchtest, dann enfterne die Abdeckung und befestige sie einfach anstatt derer.

Montage der Kopfstütze bei einem Bürostuhl
Letzter Schritt: Montage der Kopfstütze
3 Ansichten des Ergotopia NextBack
3 Ansichten des Ergotopia NextBack – in der Mitte ohne Kopf- bzw. Nackenstütze

Fertig montiert und am passenden, ergonomischen Schreibtisch platziert, macht der Ergotopia NextBack nun einen wirklich sehr guten ersten Eindruck. Er fügt sich optimal in die Umgebung ein und lädt direkt ein, sich draufzusetzen.

Bürostuhl Ergotopia NextBack im Homeoffice
Der ergonomische Bürostuhl passt hervorragend ins Homeoffice.

Noch ein kleiner Tipp: Du hast ein 60-tägiges Rückgaberecht. Sollte der Stuhl also nicht deinen Anforderungen entsprechen, kannst du ihn wieder zurücksenden. Die Kosten für die Rücksendung werden von Ergotopia getragen. Ich gehe nicht davon aus, dass du davon Gebrauch machen wirst. Trotzdem ist es sinnvoll, dass du für den Fall der Fälle den Originalkarton mind. die 60 Tage behältst, bevor du ihn entsorgst.

Ergonomie

Sitz

Am Sitz sieht und spürt man, dass es sich beim ganzen Stuhl um eine sehr stabile Konstruktion handelt. Ja, die Schale ist zwar aus Kunststoff gefertigt. Die hoch belasteten Teile der Mechanik bestehen jedoch aus einem Stahlprofil.

Ergonomischer Sitz mit 3D-Armlehnen
Angenehmer, ergonomischer Sitz.
Polsterbezug – Ergotopia® NextBack
Der Polsterbezug mit hübschem Marken-Label.

Das Wichtigste am Sitz ist aber der Sitzkomfort. Und hier kann der Ergotopia NextBack wirklich punkten. Die Oberfläche ist ergonomisch geformt. An der vorderen Sitzkante befindet sich ein großer, ablaufender Radius. Die Polsterung ist nach meinem Empfinden genau richtig gewählt. Nicht zu hart, aber auch nicht zu weich.

Der schwarze Bezug ist strapazierfähig und unempfindlich gegen Schmutz. Es empfiehlt sich jedoch, ihn regelmäßig vorsichtig abzusaugen oder auch mal mit einem feuchten Tuch zu reinigen.

Die Sitzhöhe ist stufenlos von 42,5–52,5 cm einstellbar. Außerdem kannst du die Sitztiefe individuell anpassen. Für beide Einstellungen befindet sich jeweils rechts und links unter der Sitzschale der entsprechende Druckknopf. Die Funktion (Sitztiefe oder Sitzhöhe) ist mit Pfeilen darauf abgebildet.

Tipp: Mehr Infos zu den Einstellungen findest du hier ➔ Bürostuhl richtig einstellen. Dort zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du vorgehen solltest, um optimal zu sitzen.

Rückenlehne mit Lordosenstütze

Der Ergotopia® NextBack ist mit einer hohen Rückenlehne ausgestattet. Diese reicht in meinem Fall (178 cm) bis über die Schultern. Also optimal, um eine ganzflächige Stützwirkung des Rückens zu erreichen. Noch besser wird diese durch die integrierte Lordosenstütze. Sie lässt sich über mehrere Stufen in der Höhe anpassen und kann so gezielt an den gewölbten Bereich der Lendenwirbel positioniert werden.

Lordosenstütze – Ergotopia® NextBack
Die Lordosenstütze zwischen Mesh-Gewebe und Rahmen.

Überzogen ist die Rückenlehne mit einem hochwertigen Mesh-Material. Dieses weist eine hohe Spannung auf, besitzt aber trotzdem eine gute Flexibilität. Somit kann es sich möglichst optimal an die natürliche S-Form der Wirbelsäule anpassen. Den größten Vorteil kann der Netzrücken aber in der warmen Jahreszeit oder eben bei Menschen, die gerne oder übermäßig schwitzen, ausspielen. Denn das Gewebe ist sehr atmungsaktiv.

Die patentierte Synchronmechanik ermöglicht eine sehr flüssige und angenehme Beweglichkeit im Sitzen. Beim Zurücklehnen gleitet der Sitz ganz leicht nach vorne. So entsteht ein offener Sitzwinkel (Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel). Die Bauchorgane werden entlastet und insgesamt stellt sich eine Entspannung ein.

Person sitzt auf dem Ergotopia NextBack und testet die Synchronmechanik
Mit der Synchronmechanik ist sowohl eine ergonomische als auch entspannte Sitzhaltung möglich.

Das Zurücklehnen der Rückenlehne kann mit dem Drehhebel (rechts unter dem Sitz) beschränkt werden. Es sind insgesamt fünf Neigungslimits einstellbar – 7°, 14°, 21°, 28° und 35°. Mit dem Drehknopf, der sich direkt am Drehhebel befindet, kann die Federkraft (Neigungswiderstand) an das eigene Körpergewicht angepasst werden. Dabei ist eine sehr feine Einstellung möglich.

Drehhebel und Druckknopf – Ergotopia® NextBack
Drehhebel + Drehknopf (Rückenlehne) und Druckknopf (Sitzhöhenverstellung).

In der hintersten Position (35°), die man auch als Lümmelposition bezeichnen könnte, lässt es sich optimal entspannen – auch wegen bzw. in Kombination mit der integrierten Kopfstütze. Ich nutze diese Möglichkeit sehr gerne für regelmäßige, aber kurze Pausen.

Kopfstütze

Oben an der Rückenlehne befindet sich eine Kopf- und Nackenstütze. Sie ist ähnlich gepolstert wie die Sitzfläche und mit demselben Bezug überzogen. Die Form ist der des Nackens nachgebildet.

Kopfstütze – Ergotopia® NextBack
Kopfstütze in der unteren Position.
Verstellbare Kopfstüzte – Ergotopia® NextBack
Verstellbare Kopfstüzte in der oberen Position.

Die Stütze ist 5 cm in der Höhe verstellbar und kann zusätzlich in jeder Position mehrfach im Winkel angepasst werden. Ist die Position einmal eingestellt, bleibt sie auch bestehen.

Falls du die Kopfstütze nicht benötigst oder nicht nutzen möchtest, ist auch dies möglich. Entweder lässt du sie gleich ganz weg oder du schraubst sie eben wieder ab. Bei den eingeschweißten Kleinteilen befindet sich eine Abdeckung, die dann anstelle der Kopfstütze angebracht werden kann.

3D-Armlehnen

Der Ergotopia® NextBack ist mit sogenannten 3D-Armlehnen ausgestattet. 3D bedeutet dabei, dass sie drei verschiedene Einstellmöglichkeiten besitzen. So kannst du die Armlehnen jeweils in 5 Stufen in der Höhe verstellen. Dazu befindet sich ein Druckknopf unter der Lehne, der gut mit den Fingern erreicht werden kann. Außerdem lässt sich die Breite bzw. der Abstand zur Stuhlmitte in 3 Stufen anpassen. Hierzu musst du einfach das obere Pad nach rechts oder links schieben. Es rastet dann ein.

3D-Armlehne – Ergotopia® NextBack
3D-Armlehne mit Softpad-Auflage.
Druckknopf an der Armlehne – Ergotopia® NextBack
Druckknopf an der Armlehne.

Die letzte Einstellmöglichkeit ist die Winkelverstellung. Auch diese besitzt 3 Stufen: mittig, nach rechts oder nach links. Ist der Winkel nach innen gerichtet, stellen die Armlehnen eine optimale Ergänzung zu einer ergonomischen Tastatur mit geteilten Tastenhälften dar.

Die Armlehnen sind mit einer relativ weichen Softpad-Auflage bestückt. Diese ist leicht angeraut und fühlt sich sehr angenehm an.

Fußkreuz mit Universalrollen

Das Fußkreuz des ergonomischen Bürostuhls NextBack ist zwar aus Kunststoff gefertigt, wirkt aber dennoch hochwertig und stabil. Es besitzt ebenfalls eine leicht angeraute Struktur, die super mit den anderen Komponenten harmoniert.

Fußkreuz des Ergotopia® NextBack
Fußkreuz des Ergotopia NextBack.

Gespannt war ich bei den mitgelieferten Rollen. Denn hier wurde ich bei anderen Tests des Öfteren enttäuscht. Doch hier wurde ich positiv überrascht. Die 5 PU-Rollen sind universal für Teppich- und Hartböden geeignet. Sie sind mit leicht gummierten Rollflächen ausgestattet und garantieren (auch deshalb) einen gut austarierten Rollwiderstand. Und der Rollwiderstand ist wirklich essenziell. Dieser beeinflusst auch das gesamte Sitzgefühl. Aber wie schon erwähnt, hier fühlt sich alles sehr gut an.

PU-Rollen für Teppich- und Hartböden
PU-Rollen für Teppich- und Hartböden.

Ein kleiner Nachteil, den die Rollen besitzen ist, dass sie nicht lastabhängig gebremst sind. Deshalb kann es passieren, dass der Stuhl bspw. beim Aufstehen ungewollt zu weit nach hinten rollt. So könnten kleinere Unfälle passieren oder Dinge beschädigt werden.

Falls du die vorhandenen gegen höherwertige Bürostuhlrollen wechseln möchtest, ist dies ohne Weiteres möglich. Ich kann dir bspw. die ROLO No-Noise Rollen* für harte Böden empfehlen. Diese sind Made in Germany, im unbelasteten Zustand gebremst und besitzen einen sehr angenehmen Rollwiderstand.

Alternativen

Person zeigt die ergonomische Sitzposition auf dem Ergotopia NextBack
Einer meiner Lieblings-Bürostühle, der Ergotopia NextBack.

Für mich persönlich gibt es keinen Grund, der wirklich gegen den Ergotopia Nextback spricht. Zahlreiche andere zufriedene Kundinnen und Kunden bestätigen mich hier. Falls du aber doch nach einer Alternative suchst, so möchte ich dir zuletzt noch drei passende vorstellen.

Als erstes und ganz neu in meinem Testportfolio: Der Ergotopia PureBack (Test). Dieser hat definitiv Potenzial, zum neuen Preis-Leistungs-Sieger zu werden. Der Bürostuhl ist ergonomisch mit allem ausgestattet, was benötigt wird. So lässt sich die Sitzhöhe als auch Sitztiefe verstellen. Du bekommst sehr gute 4D-Armlehnen, eine höhenverstellbare Lordosenstütze und kannst optional sogar noch eine Kopfstütze auswählen (die aus ergonomischer Sicht nicht unbedingt notwendig ist). Außerdem kommt der Stuhl von Werk aus mit lastabhängig gebremsten Rollen. Besonders gefallen hat mir der hervorragende Sitzkomfort, die hochwertige Verarbeitung und die schnelle und unkomplizierte Montage.

Ansichten: vorne, seitlich, von hinten – Ergotopia PureBack
Hier der hervorragende Ergotopia PureBack mit Kopfstütze.

Ein vergleichbares Modell, welches ich hier ebenfalls nennen muss, ist der hjh OFFICE SPEKTRE (Test). Dieser ist mit einer ganz ähnlichen Bürostuhlmechanik ausgestattet. Auch hier gleitet der Sitz beim Zurücklehnen leicht nach vorne, wodurch ein sehr angenehmer, offener Sitzwinkel entsteht. Im Testbericht stelle ich dir das Modell mit Netzbespannung vor. Falls du dich jedoch für den Stuhl interessierst, empfehle ich dir, dich für die Variante mit Stoff zu entscheiden. Hier ist der Sitzkomfort wesentlich besser.

Person veranschaulicht die Slide-Synchronmechanik des Bürostuhls hjh OFFICE SPEKTRE
Hier siehst du die Slide-Synchronmechanik des hjh OFFICE SPEKTRE.

Du wünscht Ergonomie auf höchstem Niveau? Dann schau dir den Ergotopia MasterBack Pro (Test) an. Der Premium-Bürostuhl wird in Deutschland gefertigt (Made in Germany), ist mit einer 3D-beweglichen Sitzfläche plus Flex-Rückenlehne ausgestattet und besitzt 5D-Armlehnen. Mit dem MasterBack Pro ist eine aktiv-dynamische Sitzweise möglich. Das heißt, der Stuhl animiert dich aktiv und für dich meist unbewusst zur Bewegung im Sitzen (Stichwort: Mikrobewegungen).

Ergotopia MasterBack Pro im Test
Der Ergotopia MasterBack Pro lässt sich sehr individuell anpassen und ermöglicht aktiv-dynamisches Sitzen.

Nun hast du die drei Alternativen kennengelernt. Falls du dich doch für den sehr guten Ergotopia NextBack entscheidest, hast du die Wahl:

Beide Shops bieten dir Vorteile – wähle einfach die für dich beste Option.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar