hjh OFFICE Spektre im Test – Bürostuhl mit toller Slide-Mechanik

Person sitzt auf dem hjh OFFICE SPEKTRE (Test)
Der stylische hjh OFFICE Spektre im ausführlichen Test.

Der hjh OFFICE Spektre überzeugt nicht nur mit seinem modernen Design, sondern bringt auch ergonomisch einiges mit. In meinem ausführlichen Test zeige ich dir, was der ergonomische Bürostuhl im Arbeitsalltag wirklich leistet – und wie sich die innovative Slide-Synchronmechanik auf das Sitzgefühl auswirk.

Ein Hinweis vorweg: Ich habe hier die Variante mit Netzsitz getestet. Sie sieht absolut stylisch aus und überzeugt vor allem in der hohen Atmungsaktivität. Leider bietet sie aber weniger Sitzkomfort als erwartet (mein persönliches Empfinden). Wenn du also besonderen Wert auf bequemes Sitzen legst, empfehle ich dir daher die Version mit Polstersitz. Warum genau, das erfährst du im Folgenden.

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum hjh OFFICE Spektre

hjh OFFICE SPEKTRE – Sieht toll aus, die Mechanik fühlt sich gut an, ich würde nur direkt zur Stoff/ Polster-Version tendieren.

Vorteile

  • Modernes Design – stylischer Look mit klaren Linien
  • Slide-Synchronmechanik – äußerst angenehmes Zurücklehnen ohne Ruckeln
  • Atmungsaktive Netzlehne – sorgt für ein luftiges Sitzgefühl
  • Verstellbare Lordosenstütze – individuell anpassbar für bessere Rückenunterstützung
  • Innovative 2D-Armlehnen – seitlich schwenkbar und höhenverstellbar
  • Kopfstütze höhenverstellbar – für zusätzlichen Komfort im Nackenbereich
  • Schnelle Montage – unkomplizierter Aufbau mit verständlicher Anleitung

Nachteile

  • Reduzierter Sitzkomfort – aufgrund der Unterkonstruktion bei der Netzvariante; empfehlenswert ist die Version Polster und Stoffbezug*
  • Bremswirkung der Rollen begrenzt – lastabhängige Rollen bremsen nur schwach; ggf. die richtigen Bürostuhlrollen für den bei dir vorhandenen Fußboden separat mitbestellen (z. B. ROLO, Made in Germany)

Fazit

Der hjh OFFICE SPEKTRE (Netz) und ich hatten anfangs ein paar kleine Startschwierigkeiten – vor allem beim Thema Sitzkomfort. Doch mit dem optionalen MEDISIT I Sitzkissen und den passenden Rollen für Hartboden hat sich das Gesamtbild deutlich verbessert.

Design und Verarbeitung gefallen mir ausgesprochen gut. Der Stuhl wirkt modern und hochwertig. Besonders überzeugt hat mich die Slide-Synchronmechanik: Das Zurücklehnen läuft angenehm weich, ohne Ruckeln oder den klassischen „Hemdauszieheffekt“. Die Rückenlehne bleibt dabei stets unterstützend am Körper – ein echter ergonomischer Pluspunkt.

Was du unbedingt wissen solltest: Der Netzsitz ist sehr atmungsaktiv, hat mir persönlich aber nicht den gewünschten Komfort geboten. Wenn dir ein weicheres Sitzgefühl wichtig ist, empfehle ich deshalb ganz klar die Variante mit Polstersitz. Alternativ kann ein orthopädisches Sitzkissen (wie im Test gezeigt) den Sitzkomfort ebenfalls deutlich erhöhen.

Ausführlicher Test – hjh OFFICE Spektre am Schreibtisch
Gut schaut er aus, der hjh OFFICE Spektre!

Mein Fazit: Ein stylischer und durchdachter Bürostuhl mit ergonomischen Stärken. Allen voran die angenehm gleitende Synchronmechanik. Der hjh OFFICE SPEKTRE ist ein tolles Gesamtpaket mit viel Potenzial – vor allem, wenn du bereit bist, das Setup ein wenig an deine individuellen Bedürfnisse anzupasen. Es ist aber ebenso möglich, dass er dir ganz ohne Anpassungen und direkt auf Anhieb gefällt. Denn: Sitzkomfort wird ganz individuell wahrgenommen.

ab 499,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

in 2 Farben erhältlich
60 Tage Rückgaberecht
kostenlose Lieferung
Alternative Modelle/ Shops

Exklusiv für dich:

Mit dem Gutschein sparst du 7 % im Shop von buerostuhl24. Klicke auf den Button, um den Rabattcode zu kopieren.

Code kopiert! Gib ihn im Warenkorb ein und wende ihn an.

Nur für kurze Zeit gültig!

Produktdaten

Größenempfehlung &
Belastbarkeit:
  • Empfohlen für ca. 160–195 cm Körpergröße
  • Belastbar bis max. 120 kg
  • Sitzhöhe: 42,5–52,5 cm
  • Sitzfläche: 46 cm × 44 cm cm (B × T)
Polsterung:
  • Netzsitz (Mesh)
  • Netzrücken (Mesh)
Ergonomie:
  • Hervorragende Slide-Synchronmechanik
  • Rückenlehne mit Lordosenstütze
  • 2D-Armlehnen
  • Kopfstütze
Verstellbarkeit:
  • Sitzhöhe
  • Sitzmechanik mehrfach arretierbar, Widerstandseinstellung
  • Höhe der Rückenlehne
  • Stärke bzw. Tiefe der Lordosenstütze
  • Armlehnen verstellbar in Höhe und im Winkel
  • Kopfstütze verstellbar in Höhe
Material:
  • Sitzbezug: atmungsaktives Mesh
  • Netzrücken: atmungsaktives Mesh
  • Kopfstütze: Mesh
  • Fußkreuz: Aluminium
Rollen:
  • Multifunktionsrollen – für Teppiche und Hartböden geeignet
  • schwach lastabhängig gebremst
Herstellerinfos:
  • 2 Jahre Garantie
  • Rückgaberecht: 60 Tage
  • Marke: hjh OFFICE
  • Getestetes Modell: 640300
  • Varianten: Netz, Stoff

Der ausführliche Test – hjh OFFICE Spektre

Über den Autor

Ich bin Stefan und habe den hjh OFFICE Spektre über einen Zeitraum von etwa vier Wochen im Alltag getestet. Durch meine Erfahrung mit ergonomischen Bürostühlen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt – und worauf ich besonders achte.

Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du den Stuhl über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision. So unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank dafür!

Zu Beginn ein paar wichtige Daten zum Test: Ich bin 178 cm groß, wiege 72 kg und habe eine sportliche Figur. Der hjh OFFICE Spektre ist laut Angabe des Herstellers für Menschen mit einer Körpergröße von 160–195 cm und einem Körpergewicht bis 120 kg geeignet. Für meine Körpermaße lässt sich der ergonomische Bürostuhl sehr gut anpassen.

Lieferung und Aufbau

Nach der Bestellung wirst du vom Logistikunternehmen (in meinem Fall Dachser) über den Verlauf der Lieferung benachrichtigt. Was mir hier direkt gefallen hat: ich habe eine SMS (und auch eine E-Mail) bekommen, in der ein Link war, über den ich den nächstmöglichen Liefertermin zusagen oder einen Alternativtermin auswählen konnte. So mag ich das.

Das Paket wird direkt bis zu Haustür geliefert und wenn du nett bist, sicherlich auch noch bis in den Hausflur. Es ist relativ groß und nicht ganz leicht. Für den Transport ins Büro ist es deshalb also keine schlechte Idee, eine zweite Person zur Hilfe zu holen.

Spektre Einzelteile (Fußkreuz, Rollen, Gasfeder, Sitz)
Einzelteile (Gasfeder, Fußkreuz, Rollen und Sitz)

Der Aufbau ist dann aber auch alleine möglich. Eigentlich sind es nur drei einfache Schritte:

  1. Die mitgelieferten Rollen müssen ins Fußkreuz gesteckt werden.
  2. Dann die Gasfeder richtig herum ins Fußkreuz einführen.
  3. Und zuletzt den schon fertig montierten Sitz aufs Fußkreuz oben drauf.

Jetzt solltest du ein paar mal draufsitzen, damit die Verbindungen richtig hergestellt werden und schon kannst du den hjh OFFICE Spektre in deinen Arbeitsalltag integrieren.

Person sitzt auf Bürostuhl hjh OFFICE SPEKTRE: links entspannt zurückgelehnt, rechts ergonomisch am Schreibtisch
Der Profi Bürostuhl hjh OFFICE SPEKTRE fühlt sich sowohl in entspannter als auch in ergonomischer Sitzhaltung gut an.

Ergonomie

Sitz

Der Sitz ist mit einem optisch wirklich anspruchsvollen Netzgewebe in schwarz/ grau überzogen. An der Sitzkante befindet sich ein großer, ablaufender Radius. Außer der Sitzhöhe von 45–55 cm sind keine Einstellmöglichkeiten vorhanden – Sitztiefe: 54 cm, Sitzbreite: 46 cm. Aber, wenn ich ergonomisch richtig sitze (also mit dem Hintern so weit wie möglich nach hinten, damit der ganze Rücken Kontakt zur Rückenlehne hat), habe ich ca. 3 Fingerbreit platz in der Kniekehle. Also ausreichend.

Spektre Sitz mit Netzbespannung
Sitz mit Netzbespannung

Jetzt komme ich leider zu einem kleinen Problem: der Sitzkomfort. Das Gute, ich habe sogar eine Lösung dafür, die vielleicht auch für dich passt. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass der Sitzkomfort oft sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Bei dir kann das also ganz anders aussehen.

Aber nun zu dem, worum es mir eigentlich geht:

Im vorderen Bereich, auf einer Tiefe von ca. 20 cm befindet sich direkt unter dem Netz eine weiche Schaumstoffauflage. Ich gehe davon aus, dass dies bei der Netzbespannung konstruktionsbedingt ist. Leider ist diese Auflage beim Sitzen durch ein leichtes Drücken an den Schenkeln spürbar. Denn das Netzgewebe im hinteren Bereich gibt etwas mehr nach als das Schaumstoffpad weiter vorne. So entsteht eine etwas ungünstige Druckverteilung beim Sitzen, aber auch ein leicht unangenehmer Sitzwinkel.

Meine Lösung: das orthopädische Sitzkissen MEDISIT I*. Und was soll ich sagen? WOW, schon direkt beim Auspacken war ich begeistert von dem sehr wertigen Produkt. Mein persönliches Sitzgefühl wurde wesentlich aufgewertet, da der Druck besser und auf eine größere Fläche verteilt wird.

MEDISIT I – orthopädisches Sitzkissen mit Gelperlen
MEDISIT I – orthopädisches Sitzkissen mit Gelperlen und maschinenwaschbarem Bezug

Das Sitzkissen hat übrigens noch einen zweiten Vorteil. Denn das Netzgewebe ist sehr atmungsaktiv. Seine Vorzüge spielt es deshalb vor allem in der warmen bzw. heißen Jahreszeit aus. Ich kann mir vorstellen, dass es optimal für Menschen geeignet ist, die gerne bis sogar sehr stark schwitzen. Im Winter kann es jedoch durchaus sehr kühl beim Sitzen werden. Mit einem passenden Kissen ist aber auch das Problem gelöst.

Hinweis: Der hjh OFFICE Spektre ist auch in einer Variante mit Polster* erhältlich. Um meine erwähnten Probleme zu umgehen, könntest du deine Wahl auch direkt auf diese festlegen.

Rückenlehne mit Slide-Synchronmechanik

Rückenlehne

Auch die Rückenlehne ist mit dem ansprechenden Netzgewebe überzogen. Sie lässt sich relativ einfach und über ein cleveres Feder-Raster-System in der Höhe einstellen (54–63 cm). Hierfür musst du die Lehne an ihrer oberen Führung nach vorne drücken – am besten mit zwei Händen. Nun kannst du sie über das Raster hinweg nach oben oder unten schieben und an der gewünschten Position wieder einrasten.

Person sitzt auf dem hjh OFFICE SPEKTRE, linkes Bild von vorne, rechtes von hinten mit Blick auf die Rückenlehne
Die netzbespannte und einstellbare Rückenlehne

Der hjh OFFICE Spektre ist mit einer neuartigen Slide-Synchronmechanik ausgestattet. Sobald du dich zurücklehnst, gleitet auch die Sitzschale etwas nach hinten. Auf diese Weise entsteht ein sehr angenehmer, offener Sitzwinkel – also der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel.

Ein weiterer Vorteil der Slide-Synchronmechanik ist der kontinuierliche Kontakt des Lendenwirbelbereichs zur Rückenlehne. Auch wenn du dich nach hinten lehnst, bleibt der Kontakt im unteren Bereich bestehen. So ist eine ständige Stützwirkung gewährleistet.

Person veranschaulicht die Slide-Synchronmechanik des Bürostuhls hjh OFFICE SPEKTRE
Die tolle Slide-Synchronmechanik fühlt sich einfach gut an.

Wenn du mal entspannen möchtest, kannst du die Rückenlehne über den Hebel links unter der Sitzschale in mehreren Lagen arretieren.

Rechts unter dem Sitz befindet sich eine Kurbel, die sich herausziehen lässt. Mit dieser sind ca. 40 Umdrehungen möglich, worüber du die Rückstellkraft der Rückenlehne sehr individuell auf dein eigenes Körpergewicht anpassen kannst.

Hebel/ Kurbel zur Verstellung der Rückstellkraft
Herausziehbare Kurbel zur Verstellung der Rückstellkraft
Lordosenstütze

Aufgrund der Netzbespannung ist die Lordosenstütze auch von vorne gut zu sehen. Sie befindet sich im unteren Bereich der Rückenlehne, ist mit dieser fest verbunden und besteht aus einer leicht flexiblen Kunstoffplatte.

Die Lordosenstütze hat zwar nur eine direkte Einstellmöglichkeit (Härte), kann aber indirekt über die Höhenverstellung der Rückenlehne auch in ihrer Höhe angepasst werden. Wenn du nach hinten fasst, kannst du den Kopf einer Kunststoffschraube erahnen. Durch deren Drehen kann die Lordosenstütze nun in ihrer Tiefe verstellt und optimal an die natürliche Krümmung der Wirbelsäule angepasst werden.

Kunststoffschraube in der Rückenlehne
Kunststoffschraube in der Rückenlehne zur Verstellung der Lordosenstütze

Kopfstütze

Wie schon oben erwähnt, ist neben dem Sitz und der Rückenlehne auch die Kopfstütze mit Netz bespannt. Das macht das gelungene Erscheinungsbild komplett.

Die Einstellung in der Höhe ist relativ schnell erklärt. Denn sie funktioniert ähnlich wie die der Rückenlehne – sogar noch einfacher. Die Kopfstütze wird nach vorne gedrückt (spürbare Feder) und so entrastet. Nun kann sie durch Schieben in der Höhe angepasst werden (17–25 cm von Rückenlehne aus gemessen). An der gewünschten Position wird sie losgelassen und rastet aufgrund der Federkraft automatisch ein. Die Höhenverstellung klappt übrigens auch im Sitzen.

Kopfstütze des Spektre Bürostuhls
Netzbespannte, flexible Kopfstütze

Achtung: Wenn du den Spektre aus dem Stand beim Verschieben an der Kopfstütze anpackst, passiert es schnell, dass sie in einem Ruck bis auf die unterste Position rutscht. Anfangs ist das etwas ärgerlich. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran und hält den Stuhl beim Verschieben an einer anderen Stelle fest (z. B. oben an der Rückenlehne).

Die Kopfstütze ist aus ergonomischer Sicht nicht unbedingt relevant. Aber sie ist ein tolles Feature, wenn es um den Grad der Entspannung in der hinteren Sitzposition geht. Beim hjh OFFICE Spektre habe ich es wirklich genossen, kurze, aber regelmäßige Pausen einzulegen. Kopf zurück, Arme auf die Lehnen, Oberkörper langsam nach hinten und Augen zu – tief durchatmen und nach kurzer Zeit mit neuer Energie wieder zurück an die Arbeit.

2D-Armlehnen

Nun zu den Armlehnen. Diese sehen aus wie ein umgedrehtes L. Auf der Oberfläche sind sie mit einer rutschhemmenden, gummierten Auflage versehen. Sie lassen sich von der Sitzfläche aus gemessen von 17–25 cm in der Höhe verstellen. Außerdem lassen sie sich leicht nach innen und außen drehen.

Spektre Bürostuhl – Armlehne rechts
2D-Armlehne

Die Höhenverstellung geschieht auch hier wieder über ein Feder-Raster-System. Du nimmst die Armlehnen und ziehst sie nach hinten. Wenn du ein Klicken hörst, kannst du die Lehnen unabhängig voneinander nach oben oder unten schieben und in der gewünschten Position einrasten.

Die Winkelverstellung ist stufenlos möglich. Beide Armlehnen sind im hinteren Bereich gelagert. Eine Arretierung ist nicht vorgesehen.

Ich finde die Umsetzung der Einstellmöglichkeit gut. Aber für Personen, die gerne mal an den Armlehnen ziehen, kann es zu Beginn zu unerwünschten Höhen- und Winkelverstellungen kommen. Das ist mir auch des Öfteren passiert. Mit der Zeit habe ich mich aber auch an das gewöhnt. Und heute nutze ich die Verstellmöglichkeiten auch manchmal als nette Spielerei. Außerdem hat sich die fehlende Arretierung des Winkels bei der Arbeit am Computer auch als ganz praktisches Feature herausgestellt: nämlich, wenn ich von meiner Logitech Ergo K860 (ergonomische Tastatur) auf die Logitech MX Ergo (Trackball Maus) wechsle, kann ich die Armlehne durch den aufliegenden Unterarm nach außen drehen und anders herum – so ist immer eine stützende Wirkung gewährleistet.

Spektre – Sitz und Armlehnen (Draufsicht)
Nach außen gedrehte Armlehnen

Fußkreuz mit Rollen

Das glänzende Fußkreuz springt einem direkt beim Auspacken des hjh OFFICE Spektre Bürostuhls ins Auge. Es wirkt optisch hochwertig und ist aus poliertem Aluminium hergestellt. Eine hohe Stabilität ist damit garantiert.

Spektre Bürostuhl poliertes Fußkreuz
Poliertes Fußkreuz mit Rollen

Die mitgelieferten Multifunktionsrollen sind gut, aber nicht perfekt. Denn mir ist gleich aufgefallen, dass auf meinem Hartboden von der lastabhängigen Bremsung nur relativ wenig zu spüren ist. Das heißt, der Stuhl rollt beim Aufstehen ähnlich leicht weg wie beim Sitzen – aus sicherheitstechnischen Gründen sollte der Rollwiderstand im unbelasteten Zustand spürbar höher sein.

Für mich ist das kein Grund zur Abwertung. Aber ich habe mir trotzdem nach einer Lösung gesucht: und zwar die ROLO No-Noise-Rollen* (11 mm/ 65 mm) speziell für Hartböden.

ROLO No-Noise Bürostuhlrollen
ROLO No-Noise Rollen

Die separaten Rollen sind Made in Germany und werden vom Spezialisten für Stuhl- und Möbelrollen GROSS+FROELICH gefertigt. Bei den neuen Rollen gefällt mir nicht nur der Rollwiderstand besser, ich schätze insbesondere auch die No-Noise-Eigenschaft. Dadurch ist beim Verschieben des Stuhls so gut wie kein Geräusch hörbar (besonders kein metallisches Klingelgeräusch).

Außerdem möchte ich noch etwas anmerken. Das Sitzgefühl ist anscheinend auch von den Rollen abhängig. Dies habe ich direkt gespürt, als ich die neuen Rollen montiert habe. Der geringe Aufpreis ist es also definitiv wert!

hjh OFFICE Spektre – Die Varianten

Welche Variante des hjh OFFICE Spektre würde ich empfehlen? Hm, schwierig. Ich persönlich würde am liebsten im Sommer zur Netz- und im Winter zur Polster- bzw. Stoff-Variante tendieren – also zu beiden. Da das aber sicherlich nicht die sinnvollste Empfehlung ist, würde ich mich wohl auf die Stoff-Variante festlegen.

Die 4 Varianten* unterscheiden sich in zwei (bzw. drei) Punkten:

  • Gestellfarbe Weiß (Spektre) oder Schwarz (Spektre Black):
    Die Farbwahl bezieht sich auf das Gestell, wobei das weiße Gestell mit einem Fußkreuz aus poliertem Aluminium und das schwarze Gestell mit einem Fußkreuz aus Kunststoff ausgestattet ist.
  • Netz (grau) oder Polster (schwarz):
    Bei der entsprechenden Variante sind sowohl Sitz, Rückenlehne als auch Kopfstütze mit Netz oder Polster bespannt.
  • Letzter kleiner, aber nennenswerter Unterschied sind die Armlehnen:
    Bei der Netz-Variante sind die Armlehnen mit einer gummierten Auflage versehen. Bei der Polster-Variante sind sie bepolstert
hjh OFFICE Spektre – Nahaufnahme am Schreibtisch
Nimm Platz und teste ihn einfach selbst!

Alternativen

Ganz zum Schluss möchte ich noch eine preislich und funktional sehr ähnliche Alternative empfehlen: der Ergotopia NextBack (Test).

Dieser ergonomische Bürostuhl zählt schon lange mit zu den meistverkauften Modellen im deutschsprachigen Raum. Er ist ebenfalls mit einer Slide-Synchronmechanik ausgestattet. Was mir jedoch beim Test direkt besser gefallen hat, war der komfortable Polstersitz. Darüber hinaus bekommst du eine höhenverstellbare Lordosenstütze (etwas schmaler als beim Spektre), eine einstellbare und gepolsterte Kopfstütze und 3D-Armlehnen (verstellbar in Höhe, Breite und im Winkel).

Collage mit 3 Bildern: Ergotopia NextBack – Ergonomischer Bürostuhl
Mein Alternativvorschlag, wenn du eine ähnliche Slidemechanik wünscht: Ergotopia NextBack.

Falls du dennoch einen guten Bürostuhl mit Netzbespannung sowohl an Rückenlehne als auch Sitz suchst, dann möchte ich dir den Sihoo Doro S100 (Test) empfehlen. Hier war ich bei meinem Test doch sehr überrascht, wie gut der Sitzkomfort ausfällt. Auffällig ist die zweigeteilte Lordosenstütze. Diese ist flexibel über Federn gelagert und schmiegt sich beim Anlehnen sehr angenehm im unteren Bereich des Rückens an. Durch den Spalt in der Mitte wird hier die Wirbelsäule gezielt druckentlastet. Du bekommst 4D-Armlehnen (diese halten besser, lassen sich jedoch ebenso relativ einfach verstellen), der obere Teil der Rückenlehne lässt sich in der Höhe verstellen und im Sinne einer Kopfstütze nutzen und auch die Sitztiefe ist einstellbar.

Testbericht – Ergonomischer Bürostuhl Sihoo Doro S100 steht im Homeoffice
Testbericht – Sihoo Doro S100

Und dann möchte ich dir noch ein Modell vorstellen, welches hier etwas aus der Reihe fällt. Ich bin Fan des gesunden, aktiv-dynamischen Sitzens. Und der Interstuhl Every Active (Test) ermöglicht genau dieses. Durch seine FlexTech-Mechanik hat er eine höhere Sitzdynamik als der hjh OFFICE Spektre. Das heißt, du kannst dich nicht nur vor und zurück, sondern auch zur Seite bewegen. Außerdem wirst du durch die leichte Instabilität beim Sitzen kontinuierlich zu mehr Bewegung animiert (Stichwort Mikrobewegungen).

Interstuhl EVERY Active im Test
Mein alternativer Vorschlag für eine hohe Beweglichkeit im Sitzen: Interstuhl EVERY Active.

Nun hast du die Alternativen kennengelernt. Falls du dich doch für den hjh OFFICE Spektre entscheidest, dann hast du zwei Shops zur Auswahl:

  • Direkt im Markenshop* (60 Tage risikolos testen, exklusiv 7% Rabatt mit dem oben genannten Coupon)
  • Bei Amazon* (schneller Versand & einfache Rückgabe)
Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

1 Gedanke zu „hjh OFFICE Spektre im Test – Bürostuhl mit toller Slide-Mechanik“

  1. Hallo Stefan,

    ich habe mir den hjh Office Spektre als Polster-Variante gekauft – auch wegen deines Testberichts. Den Sitzkomfort finde ich wirklich gut. Herausragend finde ich aber die Slide-Mechanik. Ok, sie ist vielleicht etwas träge, aber die Bewgungsart ist wirklich angenehm. Ich glaube, das ist der erste Bürostuhl, bei dem ich keinen Hemdauszieheffekt habe. Und gut für den Rücken ist es natürlich auch.

    Bei den Rollen habe ich mich übrigens für dieselbe Lösung wie du entschieden. Die neuen No-Noise Rollen werten den Spektre wirklich nochmals auf.

    Bin also bisher sehr zufrieden mit dem Stuhl. Danke nochmals für den tollen Test!
    Mike

    Antworten

Schreibe einen Kommentar