Pausen erhöhen die Produktivität

Wer Pausen machen muss, ist schwach – so denken immer noch viele in unserer Arbeitsgesellschaft. Während man eine Pause macht, wird auch nichts gearbeitet. Die Vorurteile gingen so weiter, aber sie stimmen nicht.  Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Pausen die Produktivität sogar erhöhen. Vorausgesetzt, man macht richtig Pause.

Pausen erhöhen die Produktivität

Die Pause als Zeichen von Stärke

Länger als 90 Minuten kann sich kein Mensch auf eine Sache konzentrieren. Deshalb bringt es absolut nichts, wenn man pausenlos durcharbeitet. Schon der Gesetzgeber hat dafür gesorgt, dass wir dazu verpflichtet sind, regelmäßig Pausen zu machen. Dies ist also keine unnötige Gesetzmäßigkeit, sondern ein Beitrag zu unserer Gesundheit.

Wer sich und seinem Körper zu viel zumutet, bekommt dies oft schnell zu spüren. Wir fühlen uns übermüdet, verspannt und treiben dies oft so lange, bis wir ganz ausgebrannt sind und oft körperliche Schäden davon tragen. Verspannungen im Nacken kommen jedenfalls nicht nur von einer falschen Haltung – hast du deinen ergonomischen Bürostuhl richtig eingestellt?. Auch eine falsche Arbeitsgestaltung mit wenig bis keiner Pause kann negative Auswirkungen auf den Körper haben.

Leider fühlen sich viele dazu verpflichtet, durchzuarbeiten. Eine gesunde Pausenkultur wird schon von unseren Vorgesetzten nicht vorgelebt. Die Angst, verspottet zu werden oder den Arbeitsplatz zu verlieren, arbeiten deshalb viele pausenlos durch.

Die perfekte Pause

Pause machen ist nicht gleich Pause machen. Wer seine Arbeit hauptsächlich am ergonomischen Bildschirm erledigt und in der Pause an diesem sitzen bleibt, im Internet surft oder sonstige Dinge daran erledigt, gibt seinem Hirn nicht das Signal, dass jetzt gerade Pause ist. Wir sollten also darauf achten, dass wir unsere Pausen richtig gestalten. Dabei können die folgenden drei Punkte als Anregung genommen werden:

  • was anderes tun
    Nicht die gleiche oder ähnliche Tätigkeit während der Pause verrichten. Es gibt so viele Möglichkeiten, die Pause sinnvoll zu gestalten. Eine wäre, die Beine zu vertreten oder Entspannungsübungen zu machen. Auch gut: Schlafen am Arbeitsplatz.
  • was anders denken
    Während der Pause über die Arbeit zu reden ist kontraproduktiv. Wir müssen unserem Gehirn die Möglichkeit geben, abzuschalten und an etwas anderes, am besten aber an nichts zu denken.
  • woanders sein
    Wie schon oben erwähnt, sollte man den Ort in der Pause wechseln. Dies kann auch der Gang in die Kaffeeküche oder zu einem anderen Kollegen sein.

Mehrere kleine Pausen bringen mehr als wenige große Pausen. Deshalb ist es sinnvoll, jede Stunde zwischen 5-10 Minuten Pause zu machen.

Software zur Erinnerung an Mikropausen

Mikropausen sind die schon erwähnten kurzen Pausen, die von 30 Sekunden bis zu 5 Minuten gehen können. Wer viele dieser Mikropausen macht, arbeitet effektiver. Eine große Hilfe, diese Pausen einzuhalten, sind Softwares, die daran erinnern.

Alle 30 oder 60 Minuten poppt ein Bildschirmschoner auf, der sagt, dass wieder Zeit wäre, eine kurze Pause zu machen. Die Zeiten können natürlich eingestellt werden. Dabei kontrolliert das Programm durch die Betätigung der ergonomischen Tastatur oder ergonomischen Maus die durchgehende Arbeitszeit. Meistens zeigen die Softwares Übungen zur Entspannung an. So kann man sich in der kurzen Pause beispielsweise strecken und recken, aufstehen und dehnen oder wird durch lustige Bildchen abgelenkt, um dem Gehirn die Chance zu geben, an etwas anderes zu denken.

  • Workrave ist ein kleines Programm, welches in Windows und Linux daran erinnert, Mikropausen zu machen.
  • Für Mac-User gibt es die Software Time Out, die ebenfalls auf die Pausen hinweist.
Stefan Reinsprecht – Portrait des Autors

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar