
Ein weiteres Puzzlestück auf dem Weg zu mehr Dynamik im Büroalltag – der Interstuhl UPis1 Sitzhocker mit ergonomischer Wippfunktion. Draufsitzen und die Bewegung kommt von ganz allein.
Ich habe den Pendelhocker ausführlich getestet. Wo? Am Schreibtisch, im Esszimmer und sogar in der Küche. Im Folgenden zeige ich dir, dass es sich lohnt, eine Ergänzung zum Bürostuhl anzuschaffen. Besonders, wenn sie so einfach und intuitiv zu bedienen ist.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Interstuhl UP Sitzhocker
Vorteile
- Bestseller mit zahlreichen positiven Rückmeldungen
- Abgerundete Standfläche ermöglicht eine hohe Beweglichkeit in alle Richtungen
- Sitzhocker als Ergänzung zum Bürostuhl
- Sehr einfach zu transportieren – geringes Gewicht, praktischer Griffrand
- Als Mehrzweckhocker im Alltag nutzbar – nicht nur am Schreibtisch
- Höchste Qualität Made in Germany mit 10 Jahre Herstellergarantie
- Bringt Farbe ins Büro bzw. in den Sitzalltag – in 6 unterschiedlichen Farbvarianten erhältlich
- Mehrfach ausgezeichnetes Sitzmöbel – z. B. German Design Award 2017 GOLD, Focus Open 2016 Special Mention, if product design award 2017
- Auch in einer Variante für Kinder und Jugendliche erhältlich (ab ca. 6 Jahren)
Nachteile
- Die Sitzfläche ist relativ hart – das passende UP Sitzkissen mit rutschfester Unterseite erhöht den Sitzkomfort (in 14 Farben erhältlich)
Fazit
Ein Pendelhocker soll Pendeln ermöglichen. Und genau das tut der Interstuhl UP Sitzhocker*. Noch mehr sogar. Er animiert einen regelrecht dazu, nicht still zu sitzen. Damit ist er ein wirklich wertvolle Sitzgelegenheit und Ergänzung zum Bürostuhl. Vor allem, wenn du keinen ergonomischen Arbeitstuhl mit hochwertiger Wippmechanik besitzt, kann der Hocker deine Sitzgewohnheit wesentlich aktiver und damit gesünder gestalten.
Zusammengefasst: Der UP ist optisch ein Hingucker, er ist klein, leicht und super handlich. Außerdem finde ich das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugend. Ich möchte den kleinen Sitzhocker nicht mehr missen, nutze ihn mal hier, mal da und kann ihn ohne schlechtes Gewissen weiterempfehlen.
- UP Designhocker bei Amazon – häufig gekauft
- ECO UP Sitzhocker – neues Modell, aus biobasiertem Kunststoff
- UP Sitzkissen bei Amazon
Für einen besseren Sitzkomfort empfehle ich dir, direkt das passende Sitzkissen (in 14 Farben erhältlich, 21 €) dazuzubestellen – dies kannst du direkt auf der Produktseite in den Warenkorb legen. Es ist hochwertig verarbeitet, besonders langlebig und kann auch auf anderen Sitzflächen verwendet werden.
Wenn dir der Test gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du den Hocker über einen dieser Links kaufst. Gerne direkt im Shop von Interstuhl (kostenlose Lieferung). Der Preis für dich bleibt derselbe, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stefan
Produktdaten
Modellnummer: | UPis1 100U |
Körpergröße: | 151–192 cm |
max. Belastung: | 120 kg |
Farbe: | Schwarz, Grau-Weiß, Pastelltürkis, Lachsorange, Rot, Zitronengelb |
Sitzhöhenverstellung: | 47–65 cm |
Sitzfläche: | weiches Sitz-Inlay |
Durchmesser des Sitzes: | 33 cm |
Standfuß: | gummiert, abgerundet |
Herstellungsland: | Deutschland |
Produktgewicht: | 4,3 kg |
Zubehör: | komfortables Sitzkissen in 14 unterschiedlichen Farben |
Rückgaberecht: | 30 Tage |
Garantie: | 10 Jahre |
Interstuhl UPis1 Sitzhocker – Der ausführliche Test
Das Design
Das Design ist wohl immer das Erste, was einem ins Auge sticht. Natürlich, die Geschmäcker sind verschieden, aber ich war auf Anhieb sehr angetan von dem ergonomischen Sitzhocker. Der Interstuhl UP wirkt einerseits einfach und schlicht, hat aber auch das gewisse Etwas. Er fällt auf, aber im positiven Sinne.
Der ergonomische Bürohocker ist in sechs verschiedenen Farbvarianten (schwarz, grau-weiß, zitronengelb, lachsorange, pastelltürkis, rot) erhältlich. Die hochwertige Kunststoffoberfläche ist matt und die Farben sind überwiegend in einem dezent pastelligen Ton gehalten.
Was alle UP Designhocker eint, ist das bastaltgraue Sitz-Inlay sowie die in der gleichen Farbe ausgelegte Bodenplatte.
Ergonomie und Sitzkomfort
Hohe Flexibilität
Drei Produktmerkmale machen den Interstuhl Up zu einem super flexiblen Sitzhocker:
- Geringes Gewicht:
Mit 4,3 kg zählt er zu den Leichtgewichten unter seiner Art. Und dennoch ist der Hocker belastbar bis zu einem Körpergewicht von 120 kg. - Kompaktes Design: Er nimmt bei einer Höhe von 45 – 63 cm sowie einem Durchmesser von 33 cm des Sitzes und der Bodenplatte nur relativ wenig Platz in Anspruch. Somit kann er auch platzsparend komplett unter dem Schreibtisch verstaut werden.
- Super handlich und mobil: Umlaufend unter dem Sitz ist eine Griffmulde angebracht. Dadurch kann der Sitzhocker sehr einfach und überall hin mitgenommen werden.
Der Hersteller nennt ihn auch Mehrzweck-Hocker. Und genau das ist der Up. Seine Einsatzmöglichkeit ist nicht alleine nur auf den Büroarbeitsplatz beschränkt. Er eignet sich ebenso als Arbeitshocker für viele andere Tätigkeiten. Bspw. beim Schnippeln in der Küche. Ich nutze ihn sogar des Öfteren als praktische Sitzgelegenheit am Esszimmertisch. Und egal, wie und für was er genutzt wird, er sorgt auch immer für eine gesunde Dynamik beim Sitzen.
Der Sitz
Die Sitzfläche des Pendelhockers ist mit einer drucknachgiebigen Auflagefläche versehen. Mein erster Eindruck davon: Hm, gar nicht mal so weich. Aber mit der Zeit gewöhnt man sich daran.
Und bestimmt haben sich die klugen Köpfe hinter dem Hocker auch was bei der sehr ebenen und etwas härteren Sitzfläche gedacht (natürlich haben sie das). Denn empfohlen wird, den Interstuhl UP nur für ca. 2h täglich zu verwenden. Bei einem zu bequemen Sitz würde diese Zeit wohl oft überschritten.
Nach einer gewissen Nutzungsdauer steht man ganz von selbst wieder auf. Und genau so soll es sein! Das Sitzmöbel soll Dynamik in den Arbeitsalltag bringen und zu regelmäßigen Haltungswechseln animieren.
Dennoch möchte ich dir empfehlen, zum Hocker auch direkt ein passendes UPis1 Premium Sitzkissen (dies findest du auf der jeweiligen Produktseite im Markenshop* weiter unten oder eben über diesen Link bei Amazon*) zu kaufen. Die 19 € Aufpreis sind es auf jeden Fall Wert. Warum? Deshalb:
- Das Kissen wird in 14 verschiedenen Farben angeboten: z. B. himbeerrot, beigerot, rotlila, türkis, maigrün, signalblau, zitronengelb, tiefschwarz.
- Die Herstellung ist echte Handarbeit aus Deutschland, direkt von der Schwäbischen Alb.
- Es werden nur hochwertige und damit auch langlebige Meterialien verwendet.
- Das Sitzkissen ist zwar speziell für den UP entwickelt, kann aber auch vielseitig auf anderen Stühlen, Bänken oder sogar auf dem Boden verwendet werden.
Einfache Höhenverstellung
Die Sitzhöheneinstellung des UPs ist sowohl funktional als auch optisch ein Hingucker. Durch die Teleskop-Bauart der Säule ist die Sicherheitsgasfeder von außen vollkommen geschützt. Ein versehentliches Anfassen mit den Händen oder Berühren mit Klamotten wird verhindert (keine Verschmutzung möglich). Außerdem wird dadurch auch eine hohe Sicherheit gewährleistet (kein Einklemmen möglich).
Einstellen lässt sich die Höhe über eine auffällige, rote Gurtlasche – ein charakteristisches Design-Merkmal von Interstuhl. Einfach die Lasche ziehen und den Hocker belasten (runter bis auf min. 45 cm) oder entlasten (hoch bis auf max. 63 cm). Die Einstellung ist stufenlos und sehr genau in der Bedienung.
Hohe Dynamik möglich
Der Standfuß des Interstuhl UPis1 hat die Form einer abgerundeten Bodenplatte. Diese besteht aus einem gummierten, rutschhemmenden Kunststoff (basaltgrau wie auch das Sitz-Inlay) und kann sowohl für harte als auch für weiche Böden genutzt werden.
Wichtig zu erwähnen ist, der elastische Kunststoff hinterlässt keine unschönen Gummispuren (durch Abrieb) auf dem Boden.
Die Rundung ist nach außen hin etwas abgeflacht. Hierdurch entsteht ein merklich erhöhter Widerstand beim Pendeln, wodurch ein mögliches Umkippen erschwert wird.
Mittig auf der Bodenplatte ist eine kleine plane Auflagefläche. Dadurch ist es auch möglich, gerade und still zu sitzen – aber es wird einem schwer fallen, das für längere Zeit auch wirklich zu tun ;-).
Mit dem ergonomischen Pendelhocker von Interstuhl ist eine außerordentliche Bewegungsfreiheit möglich. Und diese ist nicht nur auf einzelne Körperregionen beschränkt. Nein, der ganze Körper wird bei den Pendelbewegungen mit einbezogen. Auch die Möglichkeit, das Oberteil mit der Sitzfläche um 360° frei drehen zu können, bringt die Dynamik am Büroarbeitsplatz auf ein ganz neues Level. Sich nicht zu bewegen, ist fast nicht möglich.
Der Interstuhl UP Sitzhocker im Alltag
Ergänzung zum Bürostuhl
Direkt vorneweg: Der Interstuhl UP Sitzhocker ist nicht dafür geeignet, um einen 8h-Arbeitstag darauf zu sitzen. Hierfür fehlen ihm einige Markmale, die ein ergonomischer Bürostuhl aus Sicht des Arbeitsschutzes vorweisen muss. Und dennoch ist er hervorragend dafür geeignet, um mehr gesunde Abwechslung in den Sitzalltag zu bringen.
Ich nutze ihn als Ergänzung und Abwechslung zum meinem absoluten Lieblingsstuhl Interstuhl PURE (Test). Und vielleicht liegt es auch nur an der Möglichkeit, mal hier und mal dort sitzen zu können. Aber ich fühle mich mit dem UP im Einsatz wirklich entspannter, dynamischer und frischer.
Oft sitze ich nicht länger als 10-15 Minuten am Stück auf dem Hocker. Dann wechsle ich wieder auf den Bürostuhl oder nutze die Stehposition meines höhenverstellbaren Schreibtisches Ergotopia Desktopia Pro (Test). Bei diesen häufigen Wechseln ist es auch super praktisch, dass der UP so klein, leicht und handlich ist. Er kann über die umlaufende Griffmulde sehr schnell hergeholt, aber auch genauso schnell wieder weggestellt werden.
Einsatz als Mehrzweckhocker
Aufgrund der hohen Flexibilität nutze ich den Hocker nicht nur am Schreibtisch. So habe ich ihn auch schon häufiger als Sitzgelegenheit am Esszimmertisch oder als Sitz- oder Stehhilfe beim Gemüseschnippeln in der Küche verwendet. Und wenn er mal nicht gebraucht wird, kann er sehr platzsparend unter dem Tisch verstaut werden.
Aufgefallen ist mir auch, dass sich Freunde sofort für den Sitzhocker interessieren und ihn intuitiv probesitzen. Bisher waren alle davon begeistert – vom ästhetischen Design und von der Anwendung.
Was mir auch direkt zu Beginn meines Tests in den Sinn kam, war, den UP als Fitnessgerät zu verwenden. Eine gewisse Beweglichkeit vorausgesetzt, lassen sich nämlich viele unterschiedliche Übungen damit absolvieren. Und sieht er auf die Seite gelegt nicht ein bisschen aus wie eine überdimensionierte Hantel? Für mich eine klare Aufforderung, den Interstuhl UP Sitzhocker noch aktiver in meinen Alltag einzubinden.
Ok, die letzte Übung, die Emma Weiß im Video vorstellt, sollte dann doch nur von fortgeschrittenen Sportlerinnen und Sportlern gemacht werden. Dennoch ist es einfach interessant, was alles möglich ist mit dem Fitnesshocker UP.
Unterschied: UP Sitzhocker – UP Stehhocker
Interstuhl bietet nun einen weiteren Hocker an. Beide sehen auf den ersten Blick fast identisch aus. Dennoch gibte es Unterschiede, die sich vor allem in der Nutzung bemerkbar machen.
Interstuhl UP Stehhocker
Du hast dir vorgenommen, mehr im Stehen arbeiten zu wollen? Super! Aus ergonomischer Sicht ist es nämlich absolut empfehlenswert, wechselnde Körperhaltungen einzunehmen. So besagt eine Regel, dass du täglich 60% im Sitzen, 30% im Stehen und 10% im Gehen arbeiten sollst. Aus Erfahrung kann ich aber berichten, dass die Steharbeit vor allem zu Beginn nicht ganz einfach umzusetzen ist.
Und hier kommt der UP Stehhocker (Test) ins Spiel.
Er ist optimal dazu geeignet, das persönlich gesteckte Ziel für die Arbeit im Stehen zu erreichen. Außerdem kannst du mit ihm Belastungen während des Stehens minimieren. Richtig verwendet, können während des Stehsitzens bis zu 60–70% der Last des Körpergewichts abgefangen werden.
Beim unterstützten Stehen sitzt du nicht, sondern lehnst mit deinem Gesäß auf der Sitzfläche auf. Der UP Stehhocker steht während der Nutzung also immer etwas schräg. Um dabei und während der Bewegung im Stehen nicht umzukippen, ist in der rutschhemmenden Bodenplatte ein umlaufender Kippschutz integriert (siehe Bild unten).
Interstuhl UP Designhocker (Sitzhocker)
Der kleinere Bruder ist ausschließlich zum Sitzen geeignet. Er ist mit einer kleineren Sicherheitsgasdruckfeder ausgestattet. Dadurch lässt er sich nicht ganz so weit in der Höhe ausfahren, um auch Stehsitzen zu ermöglichen. Außerdem spielt seine etwas anders gestaltete Bodenplatte ihre Vorzüge vor allem im Sitzen aus. Denn hier ist eine noch dynamischere, pendelnde Sitzhaltung möglich.
Der Interstuhl UP Designhocker ist keine vollwertige Bürostuhlalternative, jedoch eine optimale Ergänzung zum Bürostuhl. Sein Einsatzgebiet ist aber nicht nur auf den Schreibtisch beschränkt – vielmehr ist er ein Mehrzweckhocker, wie oben beschrieben.
Alternative
Wenn man den Interstuhl UP* als Sitzhocker betrachtet, der eine gesunde Abwechslung zum Bürostuhl ermöglichen soll, gibt es meiner Meinung nach fast keinen besseren Hocker. Insbesonder in Kombination mit dem Sitzkissen.
Falls du dich jetzt aber fragst, ob es nicht auch einen Bürohocker gibt, der sowohl für das Sitzen als auch Stehsitzen geeignet ist: ja, den gibt es. Und hier möchte ich dir unbedingt den Ergotopia Dykó (Test) empfehlen. Er ist vom Prinzip her ähnlich gebaut und besitzt eine ähnlich hohe Sitzdynamik. Im Unterschied zum UP ist beim Dyko aber ein komfortabler Sitz vorhanden – ohne ein zusätzliches Kissen kaufen zu müssen.
Wenn du hohen Wert auf Nachhaltigkeit legst, dann schau dir den Interstuhl ECO UP Sitzhocker (Test) an. Er bietet dieselben Features wie der Standard-UP. Was ihn jedoch auszeichnet, ist die besondere Materialwahl. So sind bspw. die Sitzfläche und auch die rutschhemmende Bodenplatte aus einem Kork-Kunststoff-Gemisch hergestellt. Du kannst das natürliche Material Kork sogar riechen. Außerdem besteht die Standsäule aus einem biobasierten Kunststoff mit natürlichen Holzflakes.
Der ECO UP ist wahrscheinlich der nachhaltigste Sitzhocker, den es aktuell auf dem Markt gibt.
Hallo, macht dein Hocker auch Geräusche beim Drehen?
Hallo Theresa,
nein, meiner macht keine ungwöhnlichen Geräusche. Falls dir aber was komisch vorkommt und du die Ursache nicht findest, frag doch mal den Service bei Interstuhl. Die helfen immer gerne und sehr kompetent weiter.