
Der FlexiSpot BS14 bietet für einen ergonomischen Bürostuhl außergewöhnlich viele Einstellmöglichkeiten. So kannst du unter anderem die Sitztiefe und Sitzneigung individuell anpassen. Ein besonderes Highlight unter den Ausstattungsmerkmalen ist die sogenannte Rückenverfolgung.
Ich wollte wissen, was es mit diesen zahlreichen Einstellungen auf sich hat, und habe den BS14 getestet. Hier möchte ich dir zeigen, welche Sitzanpassungen definitiv sinnvoll und gut umgesetzt sind. Genauso gehe ich aber auch auf die Punkte ein, die ich verbesserungswürdig finde.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum FlexiSpot BS14
Vorteile
- Modernes, ästhetisches Design
- Sitztiefenverstellung
- Einstellbare Sitzneigung – 0° oder 8°
- Anpassbare Rückenverfolgung – Rückenlehne kann unabhängig von der Sitzschale bewegt und auch in unterschiedlichen Winkeln arretiert werden
- Atmungsaktive Rückenlehne mit Netzbespannung
- Komfortabler Polstersitz
- Höhenverstellbares Lendenkissen (gepolstert)
- 3D-Armlehnen, verstellbar in Höhe, Tiefe und Breite
- Verstellbare Kopfstütze
Nachteile
- Schwache Arretierung der Tiefe der Armlehnen – weniger relevant, wenn du die Armlehnen ganz nach hinten schiebst
- Bei entriegelter Rückenverfolgung entsteht ein leichter „Hemdauszieheffekt“
- Keine lastabhängige Bremswirkung der Rollen
Mein Fazit zum FlexiSpot BS14
Auf den ersten Blick ist der FlexiSpot BS14* ein ergonomischer Bürostuhl wie viele andere auch. Doch aufgrund seiner sehr individuellen Anpassungsfähigkeit hebt er sich spürbar von der Masse ab.
Hier gilt es aber genauer hinzusehen. Was mir besonders gefallen hat, war die Sitztiefenverstellung und auch die Neigungseinstellung um 8°. Ersteres sollte jeder gute Bürostuhl besitzen. Das zweite, also die Neigung des Sitzes, kann für viele Menschen positive Effekte haben. Denn dadurch entsteht ein offener Sitzwinkel. Hier ist es aber am besten, du testest selbst, welche Sitzhaltung für dich angenehmer erscheint.
Was ich ebenfalls toll finde, ist die Anpassung der Rückenlehne bzw. die sogenannte Rückenverfolgung. Die Idee ist wirklich gut. So kannst du bspw. die Neigung der Rückenlehne individuell zur Sitzschale anpassen. Du kannst also entscheiden, ob du lieber aufrechter oder weiter nach hinten gelehnt sitzen möchtest. Was mir dabei nicht so gefallen hat, war die entriegelte Rückenverfolgung. Dies kann ergonomisch Sinn ergeben und fühlt sich beim Zurücklehnen auch angenehm an. Da es jedoch zum Hemdauszieheffekt kommt, ist es leider nicht ganz so angenehm wie gewünscht. Das Gute ist aber, dass du die Rückenverfolgung auch verriegeln kannst. Dann entsteht das Problem des nach oben gezogenen T-Shirts oder eben Hemds nicht.
Kurzum: Der FlexiSpot BS14 punktet mit individuellen, ergonomischen Einstellmöglichkeiten, einem ansprechenden Design und einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis.
- hjh OFFICE PRO-TEC 400 – ebenfalls mit Sitzneigungseinstellung, belastbar bis 150 kg
- FlexiSpot BS12 Pro – intuitive Einstellhebel, atmungsaktiver Sitz + Rückenlehne
Hat dir mein Test bei deiner Kaufentscheidung geholfen? Das freut mich. Noch mehr würde ich mich freuen, wenn du den BS14 über einen dieser Links* kaufst. Gerne direkt im Shop von FlexiSpot (kostenlose Lieferung, 60 Tage Rückgaberecht). Der Preis für dich bleibt derselbe, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stefan
Produktdaten
Modellnummer: | BS14 |
max. Belastung: | 136 kg |
Farbe: | Schwarz, Grau |
Variante: | Polstersitz, Netzsitz |
Sitzhöhenverstellung: | 48–56 cm |
Sitztiefe: | 45–50 cm |
Sitzfläche: | 51 × 44,5 cm (B × T) |
Rückenlehnenhöhe: | ca. 59 cm (gemessen vom Sitz aus) |
Rückenlehnenbreite: | 50 cm |
Armlehnenhöhe: | 18–25 cm (ab Sitz) |
Abstand zwischen Armlehnen: | 46,5–50 cm |
Kopfstütze: | 33 × 13 cm (B × H) |
Mechanik: | Synchronmechanik |
Gesamthöhe: | 112,5–127,0 cm |
Produktgewicht: | 21,7 kg |
Rückgaberecht: | 60 Tage |
Garantie: | 5 Jahre |
FlexiSpot BS14 im Test: Meine Erfahrungen
Montage und erster Eindruck
Das Paket des FlexiSpot BS14 bringt mit 26,1 kg doch einiges auf die Waage. Falls du es also ein paar Stufen hochtragen musst, wäre eine zweite Person gar nicht schlecht, die dir dabei zur Hand geht (ein entsprechendes Symbol ist sogar außen am Paket aufgedruckt).
Die einzelnen Komponenten des Bürostuhls im Inneren sind ordentlich gegeneinander verstaut bzw. verkeilt. Luftpolsterfolien schützen sie zusätzlich gegen Kratzer oder sonstige Beschädigungen. Bei mir kam alles heil an.
Alles ausgepackt, habe ich mir wie immer zuerst einmal einen Überblick über die Einzelteile verschafft. Dabei achte ich auch auf die Fertigungsqualität. Sind Grate, Absplitterungen oder unschöne Spaltmaße vorhanden? Nein, hier war nichts zu beanstanden. Im Gegenteil, die Produktqualität war für den Preis des Stuhls sehr gut.
Im Lieferumfang befindet sich auch ein Karton, auf dem alle Normteile sowie ein praktischer Inbusschlüssel aufgeschweißt sind. Für die Montage benötigst du darüber hinaus kein weiteres Werkzeug.
Die Montageanleitung ist im Format DIN-A5. Bei manchen Details muss man zwar genauer hinschauen, aber es ist alles gut zu erkennen und auch zu verstehen.
Beginnen wir also mit der Montage. Und hier fängst du direkt mit dem Fußkreuz an. Dieses platzierst du umgedreht auf dem Boden. Dabei kannst du alle fünf Bürostuhlrollen in die vorgesehenen Bohrungen eindrücken. Danach stellst du das Fußkreuz auf die Rollen und fügst von oben die Gasdruckfeder ein.
Im nächsten Schritt montierst du die Sitzschale samt aller Komponenten. Dabei stellst du den Sitz umgedreht auf der Tischplatte deines Schreibtisches ab. Dann beginnst du mit den beiden Armlehnen, die du jeweils mit drei Schrauben sowie drei Unterlegscheiben befestigst. Danach legst du die Sitzmechanik mittig auf das Lochraster des Sitzes. Jetzt kannst du die vier Schrauben plus vier Unterlegscheiben langsam eindrehen. Achte beim Festziehen, dass du immer diagonal vorgehst.
Zuletzt musst du noch die Rückenlehne befestigen. Stell diese ab auf dem Boden und fahr deinen höhenverstellbaren Tisch so weit herunter, bis der Flansch der Sitzmechanik mit dem Lochraster der Rückenlehne übereinstimmen. Nun kannst du die restlichen Schrauben + Sicherungsringe + Unterlegscheiben eindrehen.
Hast du alles miteinander verbunden, nimmst du nun das Oberteil, also die eben montierte Stizschale, und schiebst sie richtig herum auf die Gasdruckfeder des Fußkreuzes. Hier ist es vorteilhaft, wenn dir dabei jemand hilft.
Im letzten Schritt musst du nur noch die Kopfstütze befestigen. Diese fügst du von oben in die Aussparung des Rahmens der Rückenlehne ein. Anschließend schraubst du die Stütze von unten mit zwei Schrauben fest.
Fertig, du hast es geschafft. Für die Montage benötigst du etwa 15–20 Minuten.
Die Montage liefert immer einen sehr guten ersten Eindruck über die Qualität des Bürostuhls. Und hier kann ich sagen, dass ich wirklich positiv gestimmt war, was ich da gesehen habe. Alles hat sehr gut zusammengepasst. Nichts hat geklemmt oder war verkeilt.
Was mir auch direkt gefallen hat, war die Optik, also das Design des FlexiSpot BS14. Ich finde die farbliche Gestaltung und auch die Rahmenkonstruktion der Rückenlehne sehr gelungen.
Aber wie macht er sich im Alltag? Dies möchte ich dir im Folgenden zeigen, wo ich auch näher auf die einzelnen Ausstattungsmerkmale des ergonomischen Bürostuhls eingehe.
Ergonomie
Der FlexiSpot BS14 ist mit einem Polstersitz ausgestattet. Die Dicke der Polsterung beträgt ca. 6 cm und besitzt eine sehr angenehme, mittelharte Sitzhärte. Optimal für längere Sitzphasen.
Die Sitzfläche beträgt 51 × 44,5 cm (B × T). Damit sollte auch genügend Platz für Menschen mit etwas breiteren Hüften sein. Bei mir (ca. 73 kg, sportliche Figur) sind noch ca. 5 cm auf jeder Seite Platz.
Auf der linken Seite, vorne unter der Sitzschale befindet sich ein Hebel, mit dessen Hilfe die Sitztiefe angepasst werden kann. Dies ist möglich im Bereich von 45–50 cm. Eine ganz wichtige Einstellung, um die Sitzfläche möglichst optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Mehr Infos findest du hier: Bürostuhl richtig einstellen.
Was den FlexiSpot BS14 im Vergleich zu den meisten anderen ergonomischen Bürostühlen herausstechen lässt, ist die nächste Einstellmöglichkeit: die Sitzneigung. Mit Hilfe des Hebels rechts hinten unter der Sitzschale kannst du nämlich die Neigung des Sitzes anpassen. Entweder die Standardposition mit 0° oder eben hinten erhöht um insgesamt 8°.
Eine erhöhte Sitzneigung führt zu einem offeneren Sitzwinkel. Dieser kann viele positive gesundheitliche Effekte auf die Sitzergonomie haben. Dabei wird der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkel erhöht. Organe in der Bauchregion werden weniger gequetscht und hierdurch mehr in ihrer natürlichen Funktion unterstützt. Es kann zu einer besseren Atmung und auch zu einer besseren Blutzirkulation kommen. Wichtig: du solltest am besten selbst testen, welche Sitzneigung für dich am angenehmsten ist.
Die Rückenlehne ist mit einem atmungsaktiven Mesh bespannt. Die Spannung ist ausreichend hoch. Im unteren Bereich der Lehne befindet sich eine Lordosenstütze in Form eines Lendenwirbelkissens. Dieses ist gepolstert und besitzt eine Fläche von ca. 28 × 13 cm (B × H). Du kannst es über ein Rastsystem in der Höhe anpassen und somit genau dort platzieren, wo es für dich am angenehmsten erscheint.
Nun komme ich zu einem Merkmal, welches den FlexiSpot BS14 wirklich ganz besonders macht. Der Hersteller nennt es die sogenannte anpassbare Rückenverfolgung. Dabei findest du, wenn du mit der rechten Hand nach hinten greifst, einen Hebel. Nach unten ist er entriegelt, nach oben verriegelt.
Was ist die Rückenverfolgung? Mit ihr kannst du die Rückenlehne unabhängig von der Sitzschale bewegen (in einem minimalen Bereich).
Es kann sein, dass du dies ggf. anders siehst, aber für mich ist nur die verriegelte Rückenverfolgung wirklich sinnvoll. Denn nun hast du die Möglichkeit, den Standard-Sitzwinkel anzupassen. Das heißt, du entriegelst den Hebel, passt den Winkel der Rückenlehne zum Sitz an und verriegelst den Hebel wieder. Somit kannst du also entweder aufrechter oder weiter nach hinten gelehnt sitzen.
Zusammengefasst: Du kannst deinen Sitzwinkel sowohl durch die Sitzneigung als auch durch die anpassbare Rückenverfolgung nach deinen Bedürfnissen einstellen.
Mit Hilfe des Drehknopfs vorne rechts unter der Sitzschale kann die Federkraft für die Rückenlehne angepasst werden. Das Zurücklehnen fühlt sich sehr angenehm an. Die Bewegungen sind ruckelfrei und sehr dynamisch.
Oben an der Rückenlehne befindet sich eine Kopfstütze, welche dieselbe Mesh-Bespannung besitzt. Die Stütze kannst du über das Rastsystem mehrfach in der Höhe und über das Gelenk auch im Winkel anpassen. Ich meine, es braucht nicht unbedingt eine solche Kopfstütze, aber es ist immer gut, eine zu haben. Denn Zurücklehnen ist dadurch noch entspannender.
Last but not least, das Fußkreuz. Es besteht aus stabilem Kunststoff und ist in seiner Form in den Armen leicht geschwungen. Als schöner Kontrast wirken die schwarzen Rollen und die schwarze Gasdruckfeder.
Da die Rollen einfarbig sind und auch der Fingernageltest eine eher harte Lauffläche bestätigt hat, bin ich mir sicher, dass es sich um Weichbodenrollen handelt. Das heißt, sie zeigen ihre optimalen Laufeigenschaften auf weichen Böden wie Teppichen. Ich habe die Rollen vorwiegend auf einem Hartboden getestet. Es ist zwar möglich, sie auch darauf zu verwenden, auf Dauer ist dies jedoch nicht zu empfehlen.
Tipp: Hier zeige ich dir, wie du deine Bürostuhlrollen wechseln kannst.
Was ich hier unbedingt noch anmerken möchte, ist die fehlende lastabhängige Bremswirkung der Rollen. Eine solche sollte aus Gründen der Sicherheit vorhanden sein. Denn ohne sie kann es passieren, dass der Bürostuhl beim Aufstehen aus Versehen wegrollt und es so zu einem Unfall kommt. Wenn du dich jedoch daran gewöhnt hast, wird ein solcher Vorfall eher weniger passieren.
Alternativen zum FlexiSpot BS14
Wenn du vorwiegend nach einem Bürostuhl mit Anpassung der Sitzneigung suchst, kommst du am FlexiSpot BS14* nicht vorbei. Hier ist die Auswahl an guten und gleichzeitig preisgünstigen Modellen relativ klein. Eine Alternative möchte ich dir vorstellen: der hjh OFFICE PRO-TEC 400 (Test).
Dieser Bürostuhl ist auf hohe Belastbarkeit ausgelegt. Er kann mit einem Körpergewicht von bis zu 150 kg belastet werden und ist geeignet für Menschen mit einer Körpergröße von bis zu 210 cm. Auf eine anpassbare Rückenverfolgung musst du zwar verzichten, dafür kann der PRO-TEC 400 aber sonst gut mithalten. Dort ist es sogar möglich, die Rückenlehne 5-fach in der Höhe zu verstellen. Was mir besonders gefällt, ist die gepolsterte und sehr individuell einstellbare Kopfstütze.
Falls dir die Sitzneigung weniger wichtig ist, dann möchte ich dir noch einen guten Bürostuhl empfehlen: der FlexiSpot BS12 Pro (Test).
Dieses Modell ist etwas preisgünstiger und lässt sich ähnlich gut an die eigenen Sitzbedürfnisse anpassen. Interessant ist der spezielle, thermoregulierende Bezug. Dieser ist ähnlich wie eine Netzbespannung, jedoch nicht ganz so luftig gestaltet. Seine Vorteile spielt er insbesondere in der wärmeren Jahreszeit aus (ist aber auch im Winter nicht zu kühl). Trotz der Netzbespannung des Sitzes ist der Sitzkomfort sehr angenehm (hier musst du wissen, dass ich eigentlich kein Fan von Netzsitzen bin – beim BS12 Pro mache ich aber eine Ausnahme).