
Die kabellose CSL TM137G ist eine der meistverkauften Vertikalmäuse – auch nach mittlerweile mehreren Jahren im Angebot. Vor allem aufgrund des günstigen Anschaffungspreises. Doch taugt sie auch, was sie verspricht?
Ich habe die vertikale Maus getestet und zeige dir, weshalb sie trotz ergonomischer Defizite ihre Daseinsberechtigung hat.
Inhalt
Möchtest du weitere Modelle vergleichen, dann hier entlang: Alle ergonomischen Mäuse im Test.
Kurz und knapp – alles Wichtige zur CSL TM137G
Vorteile
- Top Preis-Leistung
- Vertikale Aufstellung verringert Spannungen im Unterarm
- Angenehme, leicht gummierte Oberfläche
- Gutes Gleiten – aufgrund des leichten Gewichts und der geringen Reibung
- Insgesamt fünf Maustasten (inkl. zwei Daumentasten)
- dpi-Wahltaste mit drei unterschiedlichen Auflösungen (1.000–1.600 dpi)
Nachteile
- Gehäuseform ist anatomisch und ergonomisch nicht optimal
- Relativ hohe Klickkräfte – dies ist typisch für günstige, vertikale Mäuse
- Keine individuell programmierbare Tasten
Kein Nachteil, aber dennoch erwähnenswert: Wenn du kleinere Hände hast (< 17,5 cm), ist die CSL Maus eher weniger geeignet. Denn dann kann es sein, dass du das Mausrad schlechter erreichst. Außerdem würde sich die Klickkraft erhöhen, da du die Maustasten weiter hinten klicken musst.
Fazit – Top Preis-Leistungs-Verhältnis
Würde ich die CSL TM137G* empfehlen? Es ist schwer, hier nein zu sagen. Der geringe Preis ist definitiv im Bezug auf die Ergonomie spürbar. Dies vor allem, wenn man einen direkten Vergleich zu hochpreisigen Pendants hat. Aber die vertikale Maus liegt gut in der Hand und ist im Großen und Ganzen angenehm zu bedienen.
Natürlich habe ich den Fokus ganz klar auf die ergonomischen Eigenschaften gelegt und bin hier auch sehr kritisch herangegangen. Abgesehen davon ist die TM137G und auch die kabelgebundene TM137U aber definitiv einer herkömmlichen Computermaus vorzuziehen. Und wer nicht gleich so viel Geld ausgeben möchte, ist mit diesen Modellen definitiv sehr gut beraten.
- CSL TM137U (kabelgebunden)
- CSL Vertikale Maus – Bluetooth + 2,4 Ghz
Wenn dir mein Test zur CSL TM137G gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du die Vertikalmaus über einen dieser Links* kaufst. Der Preis für dich bleibt natürlich unverändert, ich erhalte jedoch ggf. eine kleine Provision. So kannst du meine Arbeit unterstützten
Vielen Dank!
Stefan
Produktdaten
Modellnummer: | CSL TM137G (Funk 2,4 GHz) |
Aufstellwinkel: | ca. 55° |
Funktinostasten: | 2 |
Auflösung: | 800/ 1200/ 1600 DPI |
Konnektivität: | 2,4 Ghz USB-Empfänger |
Energie: | 2 AAA-Batterien |
Lieferumfang: | Maus, Nano USB-Empfänger, Bedienungsanleitung |
Maße: | 115 x 58 x 87 mm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Produktgewicht: | 127 g |
CSL TM137G – der ausführliche Test
Vertikale Maus
Die CSL TM137G ist eine Vertikalmaus mit optischem Sensor. Vertikal bedeutet aber nicht volle 90°. Gemessen von der horizontalen Tischoberfläche beträgt der Aufstellwinkel ca. 50-60°. Beim Greifen der Maus wird der Daumen in eine Vertiefung bzw. Griffmulde gehalten. Demgegenüber wird dann die Handfläche auf die gewölbte Form der Gehäuseoberfläche gelegt. Jene ist gummiert, rutschfest und fühlt sich angenehm in der Bedienung an.
Das Gute ist, dass ich die Möglichkeit habe, teurere Vertikalmäuse mit der sehr günstigen CSL TM137G zu vergleichen. Sie liegt auf den ersten Blick zwar gut in der Hand, aber bei der Evoluent Vertical Mouse 4 (Test) ist die Oberfläche wesentlich besser an die Form der Handfläche angepasst. Die fehlende Lippe für das Auflegen des kleinen Fingers vermisse ich ebenfalls. Eine solche verhindert, dass der Finger nicht ständig auf der Tischoberfläche aufliegt und reibt.
Fünf Tasten
Die optische Maus ist mit insgesamt 5 Tasten + Scrollrad ausgestattet. Diese sind:
- rechte und linke Maustaste
- mittlere Maustaste = Scrollrad
- Vor- und Zurück-Taste
- dpi-Wähltaste
Die zwei länglichen Tasten für Vor und Zurück befinden sich im oberen Bereich der Griffmulde des Daumens. Vor allem beim Surfen sind diese Funktionen praktisch. Mit etwas Übung sind die Tasten mit dem vorderen Daumengelenk gut zu erreichen.
Die dpi-Wahltaste ist die oberste, längliche Taste, die auch mit dem Daumen erreicht werden kann. Über sie lässt sich die Abtastrate in drei Stufen umschalten – 800/ 1200/ 1600 dpi. Entsprechend blinkt eine rote LED in der transparenten Statusleiste auf – 1 Mal/ 2 Mal/ 3 Mal. Ein Feedback in Form einer optischen Daueranzeige fehlt jedoch. Übrigens muss man die Abtastrate immer wieder aufs Neue einstellen, wenn man die Maus aus- und wieder eingeschaltet hat. Zum Glück ist dies aber nicht zwingend notwendig. Nach ca. 10 min geht der Standby-Modus an, wodurch sich die Batterielaufzeit verlängert.
Die wohl meistverwendete Taste ist die linke Maustaste. Vor allem hier fällt mir auf, dass eine verhältnismäßig hohe Klickkraft aufgebracht werden muss. Im Sinne einer ergonomischen Maus sollte diese Kraft aber so gering wie möglich sein.
Leider wird bei der CSL – TM137G (und auch CSL – TM137U) kein Treiber bereitgestellt. D.h., es ist nicht möglich, die Tasten zu programmieren und mit anderen Funktionen zu belegen. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass die Vor- und Zurück-Tasten unter dem Betriebssystem Mac OS dieselbe Funktion haben wie die mittlere Maustaste. Vor- und zurückblättern ist also hier leider nicht möglich.
Plug&Play Drahtlosfunktion
Auf der Maus-Unterseite befindet sich ein Transportfach. Hier ist der 2,4 GHz USB-Empfänger verstaut. Außerdem liegt hier auch das Batteriefach für 2 AAA-Battereien, die im Lieferumfang enthalten sind.
Der kleine USB-Empfänger muss einfach in Laptop oder PC eingesteckt werden und schon ist die vertikale Maus betriebsbereit. Im Sinne einer HDI-Maus (Human Interface Device) funktioniert die CSL TM137G per Plug&Play unter allen gängigen Betriebssystemen.
Richtige Produktbezeichnung | CSL – TM137G und CSL – TM137U
Vorneweg, es gibt, wie schon erwähnt, zwei Varianten der vertikalen Maus. Diese unterscheiden sich ausschließlich in ihrer Funktion – also kabellos per 2,4 GHz USB-Empfänger oder kabelgebunden. Jedoch geistern im Internet und auch in den gängigsten Onlineshops (Amazon.de, eBay) z.T. unterschiedliche bzw. vertauschte Produktbezeichnungen herum.
Eigentlich ja nicht schlimm. Denn im Artikeltitel und/ oder in der Artikelbeschreibung wird gesondert nochmals auf die kabellose bzw. kabelgebundene Version hingewiesen. Dennoch möchte ich darauf hinweisen, da mir zwar das gewünschte Produkt, aber mit einer anderen Produktbezeichnung geliefert wurde.
Auf der Website von CSL-Computer sind die beiden Modelle leider nicht gelistet. Ich gehe davon aus, dass sie ausschließlich über Amazon oder eben eBay vertrieben werden.
Anhand der auf der Verpackung abgedruckten Produktbezeichnung meiner getesteten Maus, gehe ich von folgender korrekter Angaben aus:
- CSL TM137U* – kabelgebunden
- CSL TM137G* – kabellos
Alternative
Wenn du dich für eine bessere Alternative interessierst, dann möchte ich dir die CHERRY MW 4500 (Test) empfehlen. Diese ist preislich ganz ähnlich eingeordnet (je nach Angebot). Es gibt aber einige Dinge an der Maus, die mir persönlich besser gefallen.
Zum einen ist dies die anatomisch gestaltete Mausoberfläche. Die Form der MW 4500 fühlt sich einfach sehr handschmeichelnd an. Das heißt, die Handinnenfläche kann gut und fast vollflächig darauf abgelegt werden. Aufgrund der größeren Standfläche ist auch eine sehr gute Standsicherheit gewährleistet. Dies macht sich in der Genauigkeit bei der Mausführung bemerkbar.
Ein weiterer Vorteil bei der CHERRY Maus ist, dass sie sowohl in einer Version für Rechts- als auch in einer für Linkshänder erhältlich ist.
Gut zu wissen: Die vertikale Maus von CSL-Computer ist fast zu 100%ig baugleich mit der Anker 2.4G Wireless (Test), Thinkcase, Jelly Comb WGSB-014 sowie der ECHTPower.