Der hjh OFFICE ERGO LINE II PRO ist ein ergonomischer Bürostuhl, der zwei Dinge in Einklang bringt. Was hier als erstes auffällt, ist das ausgefallene Design mit der dynamischen Rückenlehne. Für mich aber fast genauso wichtig ist die versprochen gute Sitzergonomie.
Ich habe den ERGO LINE II PRO getestet. Hier möchte ich dir zeigen, warum der Profi-Bürostuhl zu einem der meistverkauften Modelle bei buerostuhl24 zählt.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum hjh OFFICE ERGO LINE II PRO
Vorteile
- Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
- Stylisches Design
- Ergonomisch geformte Rückenlehne mit integrierter, höhenverstellbarer Lordosenstütze
- Die einzelnen Rippen der Rückenlehne passen sich flexibel an die Form und Bewegung des Rückens an
- Die Rippen machen auch seitliche Drehbewegungen mit
- 3D-Armlehnen – höhen-, tiefen- und winkelverstellbar
- Höhenverstellbare Kopfstütze
- Die Synchronmechanik passt sich automatisch an das Körpergewicht an
- Stabiles und gleichzeitig ästhetisches Fußkreuz aus poliertem Aluminiumguss
- Lastabhängig gebremste Bürostuhlrollen für Teppichböden verhindern ungewolltes Wegrollen
Nachteile
- Höhenverstellung der Kopfstütze ist etwas schwergängig
- Die unterste Position der Armlehnen ist relativ hoch
Falls du keinen Teppich im Büro hast, musst du Rollen für Hartböden separat dazukaufen. Für mich stellt das aber keinen wirklichen Nachteil dar. Bei anderen Bürostühlen ist das oft auch so – oder es werden schlechte Universalrollen mitgeliefert.
Die passenden ROLO-Stuhlrollen für Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesenboden können direkt auf der Produktseite mitbestellt werden – übrigens: hochwertige Rollen Made in Germany. Falls du deinen Boden besonders schützen möchtest, kannst du dich hier auch noch für eine Bodenschutzmatte entscheiden.
Fazit
Wenn dir nicht nur das Thema Ergonomie, sondern auch Design wichtig ist, dann solltest du dir den hjh OFFICE ERGO LINE II PRO* definitiv genauer anschauen. Schon die Optik finde ich sehr gelungen. Vom auf der Oberseite polierten Alu-Fußkreuz über die Farbgestaltung des Polsterbezugs (insgesamt in 4 Farben erhältlich, unter anderem auch in Schwarz) bis hin zur Rippenstruktur der Rückenlehne, alles wirkt sehr harmonisch.
Und die Rückenlehne ist es auch, die den Bürostuhl zu etwas Besonderem macht. Die einzelnen Rippen sind nämlich so gestaltet, dass sie sich an die natürliche Form der Wirbelsäule anschmiegen. Aber nicht nur das: sie sind auch flexibel. Bewegst du dich mit dem Oberkörper zur Seite bzw. drehst dich mit diesem, folgen die Rippen den Bewegungen. Somit ist einerseits eine hohe Beweglichkeit gewährleistet, andererseits wird dein Rücken aber auch stets gestützt, während du dich bewegst.
Ich würde mir wünschen, dass die Armlehnen noch eine oder zwei Stufen mehr abgesenkt werden könnten. Aber die unterste Position ist dennoch ausreichend für meine Bedürfnisse, ja sogar perfekt. Nur ist es mir damit nicht mehr möglich, mit den Armlehnen unter die Tischplatte zu fahren und somit näher an die Tischkante ranzufahren. Hinweis: das muss auch gar nicht sein, ich mache es nur manchmal gerne – obwohl es aus ergonomischer Sicht keinen Sinn macht ;-).
Kurzum, der hjh OFFICE ERGO LINE II PRO ist zurecht einer der meistverkauften Bürostühle seiner Preiskategorie. Für weniger als 400 € erhältst du ein ganz tolles Produkt, welches sich sehr gut auf die eigenen Sitzbedürfnisse anpassen lässt, welches einen hohen Sitzkomfort verspricht und welches aktiv-dynamisches Sitzen ermöglicht und fördert.
Mit meinem exklusiven Rabattcode „ERGO-Q125-7PRO“ kannst du 7% auf den tollen Bürostuhl sparen – nur im Markenshop von buerostuhl24.com gültig.
Hat dir mein Testbericht gefallen? Sehr schön. Dann würde ich mich freuen, wenn du den ERGO LINE II PRO über einen dieser Links* kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision, der Preis für dich bleibt aber derselbe.
Vielen Dank für deine Unterstützung
Stefan
Produktdaten
- Modellnummer: 714607 (Orange)
- Max. Belastung: 120 kg
- Körpergröße: 150–185 cm
- Produktgewicht: 17,7 kg
- Farbe: Schwarz, Blau, Orange und Grün
- Bezug: Stoff – 100% Polyester, 30.000 Scheuertouren
- Gesamthöhe: 131,0 cm
- Rückenlehnenhöhe: 59 cm
- Sitzhöhe: 45–55 cm
- Sitzfläche: 49 x 53 cm (B x T)
- Sitztiefe: 45–48 cm
- Armlehnenhöhe: 17–24 cm
- Kopfstützenhöhe: 17–21 cm
- Mechanik: Synchronmechanik
- Fußkreuz: aus poliertem Aluminiumguss
- Rollen: Rollen für Teppichböden (11 mm/ 65 mm)
- Zubehör: KB ERGO LINE – Kleiderbügel
- Garantie: 24 Monate
hjh OFFICE ERGO LINE II PRO – Der ausführliche Test
Erster Eindruck
Der hjh OFFICE ERGO LINE II PRO wird demontiert in einem recht kompakten Paket geliefert. Natürlich ist es immer besser, noch eine zweite Person dabeizuhaben. Die 21,6 kg lassen sich aber auch allein gut tragen.
Innen ist alles gut verstaut und gegeneinander verkantet, sodass beim Transport fast nichts verrutschen kann. Auch hier sind die einzelnen Komponenten wieder separat mit Kunststofffolie oder auch Luftpolsterfolie verpackt. Das geht besser, aber so ist wenigstens alles gegen Feuchtigkeit und Stöße geschützt.
Nach dem Auspacken schaffe ich mir immer zuerst einmal einen Überblick. Alle Einzelteile waren vorhanden. Die Normteile wie Schrauben und Unterlegscheiben sind auf einem Karton aufgeschweißt (mit zusätzlicher Beschreibung). Hier ist auch ein Inbusschlüssel dabei. Du brauchst also kein zusätzliches Werkzeug für die Montage.
Die Montageanleitung beschreibt insgesamt sechs Schritte für den Aufbau des hjh OFFICE ERGO LINE II PRO. Die Bilder sind zu erkennen, aber bei den Details ist es nicht immer so eindeutig. Dennoch bin ich sicher, dass auch dir die Montage damit gelingt – auch wenn dein technisches Verständnis nicht auf Profi-Niveau ist. Das meiste ist nämlich selbsterklärend.
Zuerst wird das optisch sehr schöne Alu-Fußkreuz zusammengebaut. Hierfür steckst du die mitgelieferten Rollen für Teppichböden oder eben separat gekaufte Hartbodenrollen (z. B. die sehr hochwertigen ROLO-Bürostuhlrollen) von unten in die fünf Bohrungen. Achte darauf, dass sie ganz eingesteckt sind. Als nächstes kannst du das Fußkreuz auf die Rollen stellen und die Gasfeder mittig einfügen.
Für die nächsten Schritte empfehle ich dir, die Sitzschale umgedreht auf dem Schreibtisch abzustellen. In dieser Position kannst du die Mechanik, die beiden Armlehnen sowie die Rückenlehne montieren. Gerade für letztere ist es hilfreich, einen höhenverstellbaren, ergonomischen Schreibtisch zu besitzen. Mit diesem kannst du die Tischhöhe auf die richtige Montagehöhe verfahren. So gelingt der Aufbau sogar ganz allein.
Am Schluss wird nur noch das Oberteil auf die Gasfeder gesetzt und fertig. Wenn du schnell bist, brauchst du nicht länger als 15–20 Minuten.
Was mir direkt aufgefallen ist, ist die gelungene Optik. Die Rippenstruktur der Rückenlehne ist außergewöhnlich, aber im absolut positiven Sinne. Sie wirkt dynamisch und ist es auch. Das merkt man sofort, wenn man das erste mal auf dem hjh OFFICE ERGO LINE II PRO Platz nimmt. Wow! Ich bin ja Fan des aktiv-dynamischen Sitzens. Und genau deshalb hat mich die Rückenlehne auch direkt angesprochen. Hier ist definitiv eine sehr aktive Sitzweise möglich.
Der erste Eindruck war also sehr positiv. Was mir dann während meiner täglichen Arbeit im Detail aufgefallen ist, möchte ich dir im Folgenden genauer zeigen.
Ergonomie
Hier möchte ich direkt mal den Hinweis geben, dass es den hjh OFFICE ERGO LINE II PRO in insgesamt vier Farben gibt. Ich habe mich für Orange entschieden. Vielleicht gewagt, aber ein bisschen Farbe im Büro kann nie schaden. Der Polsterbezug ist mit einem Kontrastfaden in Wabenoptik versehen. Mir gefällt´s! Auch die Haptik ist dadurch sehr angenehm.
Der Komfortsitz besitzt eine Fläche von 49 x 53 cm (B x T). Ausreichend also für die meisten Menschen. Wenn ich von meiner für mich optimalen Sitzhärte ausgehe, so liegt der ERGO LINE II PRO etwas darunter. Wenn du es also eher weicher magst, ist das Sitzpolster für dich genau richtig.
Direkt unter der Sitzschale befindet sich ein Zughebel, der für die Einstellung der Sitztiefe verantwortlich ist. Gerade hier wird bei anderen Bürostühlen oft gespart. Ich finde diese Einstellungsmöglichkeit jedoch ergonomisch essenziell, um den Sitz optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen zu können. Wenn du hier mehr wisssen möchtest, dann hier entlang: Bürostuhl richtig einstellen.
Auf der linken Seite befindet sich noch ein Hebel für die Bürostuhlmechanik. Hierüber lässt sich die Mechanik ein- und ausschalten, sowie die Neigung in mehreren Positionen arretieren. Rechts ist der Hebel für die Sitzhöhe.
Die 3D-Armlehnen haben eine große und wie ich finde sehr angenehme Auflagefläche. Du kannst die Lehne mit Hilfe des außenliegenden Hebels sechsfach in der Höhe verstellen (von 17 bis 24 cm). Außerdem lässt sich die Auflage um jeweils eine Stufe nach außen und innen im Winkel sowie in der Tiefe verstellen.
Für meine Bedürfnisse sind die Einstellmöglichkeit absolut ausreichend. Ich konnte eine sehr gute Entlastung der Oberarme sowie des Schultern- und Nackenbereichs erreichen. Ich hätte mir aber dennoch gewünscht, dass die untere Position der Armlehnen noch um eine oder zwei Stufen weiter abgesenkt werden könnte. Jetzt kommt es aber: Ergonomisch macht das keinen Sinn. Denn dann sind die Armlehnen für mich zu tief. Aber in dieser Position könnte ich näher an die Tischkante heranrücken. Das mache ich manchmal gerne (es ist aber, wie gesagt, nicht notwendig und auch nicht unbedingt sinnvoll). Nun bin ich also etwas in meiner Sitzposition eingeschränkt. Dafür ist aber gewährleistet, dass die Armlehnen auch immer richtig eingestellt und auch wirklich genutzt werden!
Nun zur Rückenlehne, das Auffälligste und wohl auch Interessanteste am hjh OFFICE ERGO LINE II PRO. Die einzelnen Rippen sind alle gepolstert. Weniger dick als der Sitz, dafür aber absolut ausreichend. Auch sie sind mit dem schönen Stoff überzogen.
Beim Anlehnen passt sich die Rückenlehne der natürlichen Form der Wirbelsäule an. Möglich wird dies auch oder gerade wegen der Rippenstruktur. Denn jede Rippe ist unabhängig beweglich. Und diese Tatsache ist es dann auch, was die ganze Rückenlehne so flexibel macht. Wenn du dich zur Seite bewegst, also deinen Oberkörper im Sitzen um die eigene Achse drehst, machen die Rippen diese Bewegung bis zu einem gewissen Grad mit. Du bist also viel beweglicher im Sitzen. Und es ist gewährleistet, dass dein Rücken auch während dieser Bewegungen stets gestützt wird.
Im unteren Bereich ist ein kleiner, begewglicher Bogen in der Rückenlehne verbaut. Dieser verbindet die vordere Rippenstruktur mit der hintenliegenden, stabilen Säule und dient als Gegenkraft, genauer als Lordosenstütze. Ganz unten befindet sich ein weiterer Bügel. Wenn du diesen im Sitzen mit beiden Händen nach oben schiebst, rastet er irgendwann ein. Durch dessen Höhenverstellung kannst du die Stärke der Lordosenstütze einstellen. Auch diese Verstellung ist etwas schwergängig.
Die Kopfstütze fügt sich optisch sehr harmonisch in das Design des Bürostuhls ein. Sie ist ebenfalls gepolstert und auch mit dem schönen, in meinem Fall orangen Stoff überzogen. Wenn du die Kopfstütze mit beiden Händen seitlich anpackst, kannst du sie in der Höhe anpassen. Ein Rastersystem ist spürbar. Ist die Höhe angepasst, bleibt sie auch bestehen und wird nicht aus Versehen wieder verstellt. Was eigentlich gut klingt, kann jedoch auch etwas negativ gesehen werden. Denn die Führung für die Höhenverstellung ist ganz schön schwergängig. Trotzdem ist es möglich, die gewünschte Höhe einzustellen.
Und zuletzt noch ein paar Worte zum Fußkreuz. Dieses ist aus stabilem Aluminiumguss gefertigt. Die Seitenflächen der Streben sind mattschwarz lackiert. Auf der Oberseite sind sie jedoch poliert. Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden. Für mich rundet das Fußkreuz jedoch das gelungene Gesamt-Designkonzept des hjh OFFICE ERGO LINE II PRO ab.
Wie schon oben erwähnt, sind die mitgelieferten Rollen für Teppichböden geeignet. Falls du einen Hartboden im Büro bzw. Homeoffice hast, dann empfehle ich dir, passende Rollen direkt im Shop mitzubestellen. Hier kann ich die hochwertigen ROLO-Hartbodenrollen empfehlen – sehr gute Laufeigenschaft, lastabhängige Bremswirkung und lange Lebensdauer.
Alternative
Ich zähle den hjh OFFICE ERGO LINE II PRO* auch zu den dynamischen Bürostühlen. Stühle, mit denen eben ein entsprechend aktives Sitzen möglich ist. Und hier ist die Auswahl guter Modelle gar nicht so einfach. Dennoch gibt es einen Hersteller, auf den ich dich aufmerksam machen möchte: Interstuhl.
Der Interstuhl EVERY Active (Test) bringt das aktiv-dynamische Sitzen noch auf eine höhere Stufe. Denn der Bürostuhl ist nicht nur mit einer flexiblen Rückenlehne ausgestattet. Er besitzt auch eine patentierte Sitzmechanik, durch die es möglich ist, Kippbewegungen zur Seite oder nach vorne bzw. hinten zu machen. Diese Bewegungen sind oft gar nicht spürbar, das heißt auch nicht störend. Aber sie sind sehr förderlich für die tieferliegende Muskulatur (Aktivierung durch Mikrobewegungen).
Der EVERY Active wird in Deutschland gefertigt. Das ist natürlich spürbar, auch in der Garantiezeit von 10 Jahren. Auf eine Kopfstütze musst du verzichten. Dafür sind aber stylische Universalrollen mit lastabhängiger Bremswirkung vorhanden.
Eine noch höhere Sitzdynamik garantiert der Interstuhl PURE (Test). Dafür ist er aber auch etwas teurer. Bei diesem Stuhl spreche ich gerne von einem Sitzerlebnis. Wahrscheinlich muss man es einfach mal selbst testen. Aber ich weiß, bei dem Preis muss es einem auch wert sein.
Achso: Zuletzt möchte ich dir natürlich noch den hjh OFFICE ERGO LINE II* als Alternative vorschlagen. Hier bekommst du alles aus der PRO-Version, außer die Kopfstütze. Ich kann dir aber versprechen, dass du diese gar nicht unbedingt benötigst. Wenn du also etwas sparen möchtest und auf die Stütze verzichten kannst, dann entscheide dich für diese Version.