Der Sihoo Doro S100 ist ein ergonomischer Bürostuhl mit innovativer, zweigeteilter Lordosenstütze. Durch die Netzbespannung an Sitz und Rücken ist er insbesondere für Menschen interessant, die Wert auf eine gute Atmungsaktivität legen.
Ich habe den Doro S100 getestet. Hier möchte ich dir zeigen, was es mit dem Sitzkomfort auf sich hat, wie die ergonomischen Werte abschneiden und ob die Produktqualität hält, was sie verspricht.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Sihoo Doro S100
Vorteile
- Top Preis-Leistung
- Hohe Atmungsaktivität
- Ergonomisches Sitzkissen mit Sitztiefenverstellung
- Höhenverstellbare Rückenlehne
- Zweigeteilte, dynamische Lordosenstütze (federnd gelagert)
- Spalt in der Lordosenstütze sorgt für Druckentlastung im Bereich der unteren Wirbelsäule
- Angenehmes, seitlich stützendes Gefühl in der Taille
- 4D-Armlehnen, verstellbar in Höhe, Tiefe und im Winkel
- In Rückenlehne integrierte Auflagefläche für den Kopf
- Synchronmechanik mit Öffnungswinkel bis 135° (automatische Anpassung an das Körpergewicht)
- Guter Sitzkomfort
- Ästhetisches, modernes Design
Nachteile
- Die Winkel- und Tiefeneinstellung der Armlehnen lässt sich etwas zu einfach verstellen
- Rollen für Hartböden müssen separat gekauft werden
- Kunststoffgeruch (durch das Mesh-Gewebe) in den ersten paar Tagen wahrnehmbar
Fazit
Ich fang mal so an: Warum lohnt es sich, den Sihoo Doro S100* zu kaufen?
Für mich sprechen zwei Hauptgründe für den Bürostuhl. An erster Stelle ist da natürlich das sehr gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Für unter 300 € erhältst du einen tollen Stuhl mit allen wichtigen Einstellmöglichkeiten und mit einer wirklich guten Produktqualität. Der zweite Grund ist die hervorragende Atmungsaktivität. Wenn du also oft und gerne schwitzt, dann kann die Netzbespannung garantiert für Abhilfe schaffen.
Es gibt aber definitiv noch mehr, das für den Doro S100 spricht. Beispielsweise die spezielle, zweigeteilte Lordosenstütze. Sie sorgt für ein interessantes und gleichzeitig sicheres Sitzgefühl. Ein Gefühl, das ich bisher so nicht kannte. Aufgrund des Spaltes in der Mitte liegt die Lendenwirbelsäule im „Freien“. Es besteht also kein direkter Kontakt zur Rückenlehne. Somit wird auch der Druck auf diese Region minimiert. Falls du hier Beschwerden haben solltest, kann dies für Linderung beim Sitzen sorgen.
Eigentlich gibt es nur einen Grund, der gegen den Sihoo Doro S100 sprechen könnte. Und zwar, wenn es dir schnell mal zu kalt wird. Aber auch dann gäbe es eine Lösung. Leg doch einfach ein passendes Sitzkissen auf den Netzsitz.
Wenn du dich aber nicht unbedingt zu den Frierenden zählst, kann ich zuletzt nur noch eine Empfehlung für den günstigen, aber guten Bürostuhl aussprechen. Also, teste ihn doch einfach selbst. Sollte er dir wider Erwartens nicht gefallen, kannst du ihn innerhalb 30 Tagen zurücksenden – wovon ich aber nicht ausgehe.
Exklusiver Rabatt: Mit meinem Gutschein kannst du 10% auf den tollen Bürostuhl sparen. Nutze den Code EAASIHOO. Der Rabatt ist nur im Markenshop von Sihoo gültig, nur einmal pro Benutzer einlösbar und kann nicht mit anderen Aktionen kombiniert werden! Außerdem kannst du ihn dort sowohl für den Doro S100 als auch Doro S300 verwenden.
Hat dir mein Testbericht gefallen? Das freut mich. Noch mehr würde ich mich freuen, wenn du den ergonomischen Bürostuhl über einen dieser Links* kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision, der Preis für dich bleibt aber derselbe.
Vielen Dank für deine Unterstützung
Stefan
Produktdaten
- Modellnummer: Doro S100-M201
- Max. Belastung: 136 kg
- Körpergröße: 150–180 cm
- Produktgewicht: 22,6 kg
- Farbe: Schwarz und Weiß
- Bezug: Netzstoff bzw. Mesh
- Gesamthöhe: 108,5–123,0 cm
- Rückenlehnenhöhe: ca. 68–75 cm
- Sitzhöhe: 46–54 cm
- Sitzfläche: ca. 46 x 48 cm (B x T)
- Sitzbreite: 51 cm
- Sitztiefe: 42–44,5 cm
- Armlehnenhöhe: ca. 18–25 cm
- Mechanik: Synchronmechanik
- Öffnungswinkel: 98°–135°
- Fußkreuz: verchromt
- Rollen: Rollen für Teppichböden (11 mm/ 65 mm)
- Garantie: 3 Jahre
Sihoo Doro S100 – Der ausführliche Test
Erster Eindruck
Der Sihoo Doro S100 wird in einem kompakten, rechteckig länglichen Paket geliefert. Durch das Gewicht von ca. 25 kg ist es ratsam, eine zweite Person für das Tragen zur Hand zu nehmen. Aber es geht natürlich auch allein.
Beim Auspacken ist mir aufgefallen, dass alles sehr ordentlich verpackt ist. Für meinen Geschmack fast etwas zu ordentlich. Das heißt, fast jedes Einzelteil ist separat verpackt. Der Vorteil dabei ist aber, dass dadurch wenigstens beim Transport so gut wie nichts passieren kann. So war es auch bei mir. Alle Komponenten und Einzelteile waren vorhanden und nichts war beschädigt.
Vor der Montage lege ich mir immer alle Teile zurecht und schaffe mir einen Überblick. Und schon hier erkannt man oft die Qualität der Produkte. Beim Sihoo Doro S100 war ich wirklich positiv überrascht. Natürlich, es ist alles auf Preis-Leistung ausgelegt. Dennoch sind beim Bürostuhl auch hochwertige Materialien verbaut, wie bspw. einige glasfaserverstärkte Kunststoffelemente.
Für die gesamte Montage musst du etwa eine halbe Stunde einrechnen (inkl. dem Auspacken des Pakets). Die Normteile wie Schrauben und Unterlegscheiben sind auf einem beschrifteten Karton aufgeschweißt. Hierauf befindet sich auch ein praktischer Inbusschlüssel. Weiteres Werkzeug wird nicht benötigt. Dem Paket liegt sogar noch ein Paar weiße Stoffhandschuhe bei. Diese sind insbesonder für die verchromten Teile beim Fußkreuz von Vorteil (so entstehen keine unschönen Fingerabdrücke durch den Fettfilm der Haut).
Die Montageanleitung im Format DIN-A4 ist sehr gut beschrieben. Dort findest du die einzelnen Schritte bebildert und auch textlich beschrieben. Falls du sie benötigst, kommst du per QR-Code auch direkt auf das Montagevideo des Sihoo Doro S100.
In den ersten Schritten wird die Sitzschale mit der Sitzmechanik und der Rückenlehne verbunden. Hierfür ist es ratsam, dass du die Sitzschale umgedreht auf dem Schreibtisch (oder auf dem Verpackungskarton) abstellst. Wenn du einen höhenverstellbaren, ergonomischen Schreibtisch hast, gelingt dir die Montage auch garantiert allein. Die Höhenverstellung ist vorteilhaft bei der Befestigung der Rückenlehne.
Anschließend musst du nur noch die beiden Armlehnenhalterungen in der vorgesehenen Aussparung anschrauben. Achte auf die richtige Seite (also rechts und links), wobei du hier gar nichts vertauschen kannst.
Dann geht es an den Zusammenbau des Fußkreuzes. Hier musst du zuerst die einzelnen, verchromten Rohre mit der Basis verschrauben (jeweils zwei Schrauben). Danach drehst du das Ganze auf den Kopf und drückst die fünf Bürostuhlrollen in die dafür vorgesehenen Bohrungen. Am Schluss stellst du das Fußkreuz auf die Rollen, stülpst die dekorative Abdeckung über und fügst die Gasfeder ein.
Nun musst du nur noch das Ober- auf das Unterteil stecken und die letzten beiden Teile anschrauben, die Armlehnen. Fertig.
Wie ich eben schon geschrieben habe, war ich schon beim Aufbau positiv angetan von der Produktqualität. Einerseits durch die Materialauswahl einiger Komponenten, andererseits aber auch durch die gute Fertigungsqualität. Ich konnte nirgends Rückstände wie einen störenden Grat oder sichtbar ungleichmäßige Lackierungen erkennen. Für den günstigen Preis erhält man hier wirklich sehr gute Qualität.
Auch optisch bin ich persönlich sehr angetan vom Sihoo Doro S100. Er wirkt ästhethisch und modern. Auffällig ist natürlich die zweigeteilte Lordosenstütze. Wie sich diese im täglichen Einsatz beim Sitzen bemerkbar macht und wie auch sonst insgesamt die Ergonomie und der Sitzkomfort ausfällt, darauf gehe ich im Folgenden genauer ein.
Ergonomie
Der Sitz ist mit einem Mesh-Material bezogen. Sihoo spricht in ihrer Produktbeschreibung von einem Wasserfall ähnlichen Oberflächendesign. Dadurch soll die Kontaktfläche mit den Oberschenkeln und der Hüfte bzw. dem Hintern maximiert werden.
Anfangs dachte ich, dass die Rahmenstruktur Probleme bereiten könnte – vor allem der vordere, sichtaber Rahmen. Doch beim Sitzen ist davon überhaupt nichts spürbar. Die Netzbespannung ist so gestaltet, dass die Kontaktfläche nur auf das Mesh beschränkt ist. Nach hinten fällt die Form des Sitzes etwas ab. Ich hab dadurch das Gefühl, dass das Steißbein entlastet wird. Jedenfalls findet hier im Vergleich zu anderen Bürostuhlsitzen weniger direkte Druckbelastung statt.
Du musst wissen, dass ich kein Fan von Netzsitzen bin. Beim Sihoo Doro S100 bin ich aber gar nicht mal so unzufrieden. Der Sitzkomfort ist gut. Viel besser als ich es von einigen anderen Netzsitzen kenne. Aber: es ist sehr atmungsaktiv. Das heißt, im Sommer absolut von Vorteil. Im Winter bzw. in der kalten Jahreszeit kann es aber etwas frisch um den Hintern werden. Jedoch kannst du dann immer noch ein passendes Sitzkissen auflegen, das vor allem eine wärmende Funktion hat.
Die Einstellungen für den Sitz befinden sich auf der rechten Seite unter der Sitzschale. Der obere Hebel ist für die Sitztiefeneinstellung. Damit kannst du also die ganze Schale vor- oder zurückschieben und an deine Bedürfnisse anpassen. Siehe auch: Bürostuhl richtig einstellen.
Mit dem Hebel darunter lässt sich die Sitzhöhe anpassen. Wenn du diesen nach außen ziehst, ist die Synchronmechanik aktiviert. Aus ergonomischen Gründen solltest du diese immer aktiviert lassen. Du hast aber auch die Möglichkeit, die Mechanik in insgesamt drei Positionen zu arretieren.
Eines der interessantesten Merkmale des Sihoo Doro S100 ist die zweigeteilte Lordosenstütze. Diese besteht aus zwei zueinander unabhängigen und ebenfalls mit Mesh bespannten Kissen. Besonders werden diese aber vor allem durch die Art der Aufhängung. Denn beide sind mit jeweils zwei Federn an der Rückenlehne befestigt.
Wenn du auf dem Bürostuhl Platz nimmst und mit dem Gesäß ganz nach hinten an die Rückenlehne rutscht (also ergonomisch korrekt sitzt), dann spürst du, wie sich die flexiblen Lordosenstützen um deine Taille schmiegen. Es kann sein, dass dies von jedem und jeder anders empfunden wird. Ich persönlich empfinde es aber angenehm. Man bekommt jedenfalls ein ganz anderes Sitzgefühl als bei Bürostühlen mit einteiliger Rückenlehne.
Durch die Zweiteilung entsteht mittig ein Spalt. Dieser kann von Vorteil sein, wenn gerade im unteren Berich der Wirbelsäule Druckschmerzen bestehen. Denn hierdurch wird Druck in diesem Bereich minimiert.
Die Armlehnen werden in der Produktbeschreibung als 4D beschrieben. Sie lassen sich sowohl in der Höhe, Tiefe und im Winkel (hier nach innen und außen – was warscheinlich als zwei Dimensionen gesehen wird) verstellen. Auf ihrer Oberfläche sind sie mit einem sehr angenehmen Softpad bestückt. Auf ihrer Länge sind sie mittig etwas tiefer als vorne und hinten (konvex).
Insbesondere durch die Winkeleinstellung ist eine sehr individuelle Anpassung an die eigenen Sitzbedürfnisse möglich. Gerade die Winkel- und auch Tiefenverstellung sind beide jedoch mit relativ geringer Kraft verstellbar. Das heißt, es ist möglich, dass die eingestellte Position aus Versehen wieder verstellt wird. Wenn du dich aber daran gewöhnt hast, gibt es meiner Meinung nach auch gar nichts mehr zu meckern. Im Gegenteil, es macht sogar Spaß, manchmal mit den Einstellungen der Armlehnen zu spielen.
Der obere Teil der Rückenlehne (ebenfalls mit Mesh bespannt) kann in fünf Stufen in der Höhe verstellt werden. Somit ist der Sihoo Doro S100 für unterschiedlich große Menschen geeignet. Die Höhenverstellung ist aber vor allem für die an der oberen, geschwungenen Kante integrierte Kopfstütze gedacht.
Ich finde solche Kopfstützen, die in die Form der Rückenlehne integriert sind, fast besser als separate Stützen. Denn dadurch gibt es keine störenden Fremdkörper (wie ich es bei manch anderem Bürostuhl wahrnehme). Alles geht fließend ineinander über.
Vielleicht am wenigsten interessant, aber dennoch erwähnenswert, das Fußkreuz. Die Streben sind verchromt und auch sonst ist der Fokus ganz klar auf eine Chromoptik gelegt. Dies passt harmonisch in das Designkonzept des Stuhls.
Die mitgelieferten Bürostuhlrollen sind für Teppichböden geeignet. Solltest du einen Hartboden im Büro oder Homeoffice haben, dann empfehle ich dir, separate Hartbodenrollen zu kaufen. Achte darauf, dass sie mit einer lastabhängigen Bremswirkung ausgestattet sind.
Alternative
Wenn du Wert legst auf höchsten Sitzkomfort, auf eine noch individuellere Einstellbarkeit und auf hochwertigere Materialien, dann schau dir den Sihoo Doro S300* an.
Der S300 ist mit einem innovativen Anti-Gravitations-Mechanismus ausgestattet. Dass dies physikalisch natürlich nicht möglich ist, ist klar. Und dennoch garantiert der federnd gelagerte Sitz einen außergewöhnlich guten Sitzkomfort. Die Stützwirkung ist in jeder Sitzposition gewährleistet, insbesondere auch beim Zurücklehnen. Es gibt keinen „Hemdauszieheffekt“. Die ebenfalls zweigeteilte, dynamische Rückenlehne (einstellbar) unterstützt dieses positive Sitzgefühl. Und dann gibt es da noch die 6D-Armlehnen, die in insgesamt sechs Dimensionen angepasst werden kann – optimal für die Arbeit im Homeoffice oder für gemütliche Stunden beim Gaming.
Außer bei den ergonomischen Features überzeugt der Doro S300 aber auch durch die Wahl der Materialien. So sind hier bspw. die elastischen Platten aus Glasfaser zu nennen. Die Rahmenstruktur ist aus hochwertigem Aluminiumguss und das Premium-Mesh wird aus italienischem Samt und DuPont TPEE (thermoplastischer Kunststoff mit elastischen Eigenschaften) hergestellt.
Welcher ergonomische Bürostuhl ist besser, der S100 oder S300?
Hier spielt in erster Linie der Preis eine Rolle. Der Sihoo Doro S100* ist der Gewinner, wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht. Du bekommst sehr viel Leistung für einen sehr fairen Preis (siehe Testbericht oben). Wenn du einfach noch etwas mehr von allem möchtest und dir der Aufpreis auch Wert ist, dann entscheide dich für den Sihoo Doro S300. Der bessere Sitzkomfort und die bessere Stützwirkung sind spürbar und auch die hochwertigere Materialauswahl macht sich bemerkbar, vor allem optisch und haptisch.