Ergonomie Grundregeln: Ergonomische Gesetze, Regeln und Empfehlungen

Ergonomie Grundregeln – Schreibtischarbeitsplatz mit Logos von DIN, baua, DGUV sowie einem Ausschnitt Aus dem ArbSchG
Diese Ergonomie Grundregeln musst du kennen.

Wenn du dich mit der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung befasst, musst du wissen, welche gesetzlichen Vorschriften und rechtlichen Grundlagen es zu beachten gibt. Und, vielleicht noch interessanter: Wo du dich über konkrete Richtlinien und Empfehlungen für die Gestaltung eines ergonomischen Arbeitsplatzes informieren kannst.

Im Folgenden findest du die wichtigsten Ergonomie Grundregeln wie Gesetze und Verordnungen sowie Leitfaden, Regeln und Normen.

Wenn du noch mehr zum Thema Ergonomie allgemein wissen möchtest, von der Definition über die Geschichte, Ziele und vor allem die Vorteile und der Nutzen, dann hier entlang: Was ist Ergonomie am Arbeitsplatz?

Grundregeln für einen ergonomischen Arbeitsplatz

Gesetze und Verordnungen – Staatlicher Arbeitsschutz

Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)

Im Arbeitsschutzgesetz ist die Europäische Arbeitsschutz-Rahmenrichtlinie (89/391/EWG) in deutsches Recht umgesetzt. Darin werden Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitnehmersicherheit und des Gesundheitsschutzes bei der Arbeit definiert. Hier sind auch die Pflichten sowohl für den Arbeitgeber als auch für die Beschäftigten festgelegt. Mit dem Ziel, berufsbedingte Erkrankungen zu verringern und die Gesundheit aller zu schützen und zu fördern.

Pflichten des Arbeitgebers – Screenshot aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG)
Screenshot aus dem ArbSchG (Quelle: Bundesministerium der Justiz)

Einige relevante Paragrafen (Beispiele):

  • § 3 Grundpflichten des Arbeitgebers
  • § 5 Beurteilung der Arbeitsbedingungen
  • § 12 Unterweisung
  • § 15 Pflichten der Beschäftigten
  • § 17 Rechte der Beschäftigten
  • § 21 Zuständige Behörden, Zusammenwirken mit den Trägern der gesetzlichen Unfallversicherung

Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)

In der Verordnung über Arbeitsstätten sind alle Mindestvorschriften für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten (einschließlich Baustellen) festgelegt.

Für den Büroarbeitsplatz relevante Paragrafen:

  • § 3 Gefährdungsbeurteilung
  • § 6 Unterweisung der Beschäftigten
  • Anhang: Anforderungen und Maßnahmen für Arbeitsstätten nach § 3 Absatz 1

Die Bildschirmarbeitsverordnung (BildscharbV) war eine Verordnung, die konkret die Sicherheit und den Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten festgelegt hat. Seit Dezember 2016 wurde sie in den Anhang der Arbeitsstättenverordnung aufgenommen – Abschnitt 6: Maßnahmen zur Gestaltung von Bildschirmarbeitsplätzen.

Ergonomie Richtlinien, Normen und Empfehlungen

Nun kennst du die rechtlichen Ergonomie Grundlagen. Aber was lässt sich daraus ableiten und wie solltest du aufgrund der Gesetze und Verordnungen deinen Arbeitsplatz gestalten?

Hier kommen die Ergonomie-Leitfaden mit konkreten Anforderungen und Beispielen für die Praxis ins Spiel.

Ergonomie-Normen

Am Schreibtischarbeitsplatz werden immer wieder die gleichen bzw. sehr ähnliche Arbeitsmittel für typische Bürotätigkeiten genutzt. Deshalb hat es sich angeboten, Normen zu entwickeln. Dadurch konnte eine nationale wie internationale Vereinheitlichung geschaffen werden.

Normen basieren auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung. Sie sind Empfehlungen und können, müssen aber nicht benutzt werden.

Mit dem kostenlosen Recherche-Tool ErgoNoRA (Ergonomie-Normen-Recherche Arbeitsschutz) konnten bis Ende 2023 Informationen zu allen relevanten Arbeitsschutznormen gesucht werden. Nun wird direkt zum Beuth Verlag oder zum DIN, dem Deutschen Institut für Normung verwiesen, wo du die einzelnen Normen recherchieren und käuflich erwerben kannst.

Eine Auswahl wichtiger Normen:

  • DIN EN ISO 6385: Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen („Ergonomie-Norm“)
  • DIN 33402: Ergonomie – Körpermaße des Menschen
    • Literatur-Tipp: „Kleine Ergonomische Datensammlung“ mit nützlichen Daten wie Körpermaße, Bewegungsbereiche, Stellteile, Anzeigen, Beleuchtung, Klima, Lärm, Vibrationen, sicherheitsgerechte Konstruktionsmaße usw. – ISBN-10: 3740601329
  • DIN EN ISO 9241: Ergonomie der Mensch-System-Interaktion
    • Mit zahlreichen themenrelevanten Ausgaben/ Teilen, die den Bildschirmarbeitsplatz betreffen
  • DIN EN ISO 10075: Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung

Technische Regeln für Arbeitsstätten

Die Arbeitsstättenregeln (ASR) konkretisieren die Anforderungen der Arbeitsstättenverordnung. Verantwortlich ist der Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA), der die technischen Regeln entwickelt und betreut. Grundlage dafür ist der Stand der Technik, die Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten.

Eine Auswahl aktueller Technischen Regeln (die als PDF kostenlos heruntergeladen werden können):

  • ASR V3 Gefährdungsbeurteilung
  • ASR A3.4 Beleuchtung und Sichtverbindung
  • ASR A3.5 Raumtemperatur
  • ASR A3.6 Lüftung
  • ASR A3.7 Lärm

DGUV Vorschriften- und Regelwerk

Im § 14 ff. SGB VII ist festgelegt, dass die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Vorschriften und Regeln für die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren erlassen sollen.

Die DGUV Vorschriften (vormals berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV) entsprechen der erlassenen Unfallverhütungsvorschriften. Diese befassen sich mit allen Aspekten des Gesundheitsschutzes. So bspw. die DGUV Vorschrift 1 Grundsätze der Prävention.

Zum DGUV Regelwerk zählen die sogenannten Regeln, Informationen und Grundsätze. Diese stellen den Unternehmen eine Hilfe bei der Umsetzung der Pflichten bzgl. Arbeitsschutz und Unfallverhütung dar.

Insbesondere in den DGUV Informationen (ehemals berufsgenossenschaftliche Informationen BGI) finden sich Hinweis und Empfehlungen, wie die Vorschriften praktisch umsetzbar sind. Hier werden auch konkrete Praxisbeispiele gezeigt.

DGUV Information 215-410 – Leitfaden für die Gestaltung von Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen
DGUV Information 215-410 – eines der nützlichsten PDF-Dokumente für die Ergonomie am Arbeitsplatz

Die wichtigsten Publikationen für die ergonomische Arbeitsplatzgestaltung im Büro/ Home-Office:

  • DGUV Information 215-410: Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung (ehemals: BGI 650 – wurde im Jahr 2014 umbenannt und seither weiterentwickelt und an den heutigen Stand der Technik angeglichen)
  • DGUV Information 215-442: Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen
  • DGUV Information 215-444: Sonnenschutz im Büro
  • DGUV Information 215-520: Klima im Büro – Antworten auf die häufigsten Fragen

Alle Vorschriften- und Regelwerke werden als kostenloser Download bereitgestellt. Außerdem können sie als Printausgabe käuflich erworben werden.

Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar