Bergardi Aurelia Sattelstuhl im Test – Mit patentierter Pendelmechanik

Person sitzt auf dem Sattelstuhl Bergardi Aurelia und testet ihn am Schreibtisch
Der aktiv-dynamische Sattelstuhl Aurelia von Bergardi im Test.

Der Bergardi Aurelia Sattelstuhl kombiniert die Vorteile des sattelähnlichen Sitzens mit der gesunden Beweglichkeit eines Aktivstuhls.

Ich habe den Sattelstuhl mit patentierter Pendelmechanik getestet. Im Folgenden zeige ich dir, welche positiven Auswirkungen die Sitzform als auch die Sitzdynamik auf die Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden haben kann.

Hier gelangst du direkt zum Shop:

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Bergardi Aurelia Sattelstuhl

Bergardi Aurelia Sattelstuhl – 3 Detailansichten
Ein außergewöhnlicher, aber hervorragender, aktiv-dynamischer Sattelstuhl – der Bergardi Aurelia.

Vorteile

  • Einfache und intuitive Bedienung ohne viel Einstellungen
  • Gesundes Sattelsitzen
  • Aktiv-dynamisches Sitzen wird ermöglicht und gefördert
  • Sehr angenehme, patentierte Bergardi-Pendelmechanik
  • Mikrobewegungen verhindern frühzeitige Ermüdungserscheinungen
  • Tiefenmuskulatur wird angesprochen
  • Stärkung des unteren Rückens (Trainingseffekt)
  • Gute Stützwirkung der einstellbaren Lordosenstütze
  • Flexibel einsetzbar, nicht nur am Schreibtisch
  • Ästhetisches Design
  • Einzelne Komponenten werden in Deutschland sowie in der Schweiz gefertigt

Nachteile

  • Sattelsitzen benötigt eine gewisse Eingewöhnungszeit
  • Ein höhenverstellbarer Schreibtisch wird vorausgesetzt – nur so kann eine individuell optimale Sitzhöhe und dazu passende Tischhöhe erreicht werden

Fazit

Bergardi Aurelia – 3 Ansichten des Sattelstuhls
Feine, sehr angenehme Sitzdynamik, gesunde Sitzhaltung, hochwertige Verarbeitung – der Bergardi Aurelia kurz und knapp beschrieben.

Der Bergardi Aurelia* war mein erster Sattelstuhl, den ich intensiv testen konnte. Ich reite nicht, fahre aber gerne Fahrrad. Deshalb ist mein Hintern schon ein bisschen an das Sattelsitzen gewöhnt (auch wenn ich den Sitz vom Aurelia nicht unbedingt direkt mit einem Fahrradsattel vergleichen möchte).

Ginge es allein nur um die Form des Sitzes, wäre ich schon hier begeistert. Sattelsitzen ist einfach eine der gesündesten Arten zu sitzen. Die Vorteile des offenen Sitzwinkels machen sich schon nach kurzer Zeit bemerkbar.

Beim Bergardi Aurelia kommt aber noch die hervorragende Pendelmechanik hinzu. Und diese bringt das aktiv-dynamische Sitzen auf ein ganz neues Niveau. Die sehr flüssigen Bewegungen, das feine Pendeln, es ist eine absolute Wohltat für den Rumpf und für den unteren Rückenbereich.

Wahrscheinlich ist es die Kombination aus Sattelsitzen und Pendeln, aber ich fühle mich wesentlich frischer mit dem Stuhl. Körperlich sowie geistig. Ich möchte gar nicht mehr ohne. Jedenfalls ist mir beim Aurelia bewusst geworden, wie wichtig Bewegung ist – vor allem auch im Sitzen!

ab 949,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Alternative

Du möchtest einen Büro- oder Arbeitsstuhl, der den Lendenwirbelbereich mobilisieren und den Rumpf sanft trainieren kann? Dann bist du beim Bergardi Aurelia genau richitg.

Wenn dir mein Test gefallen und am besten noch geholfen hat, würde ich mich freuen, wenn du den Sattelstuhl über einen dieser Links* kaufst. Der Preis für dich bleibt natürlich derselbe, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.

Vielen Dank für die Unterstützung meiner Arbeit!
Stefan

Produktdaten

Bergardi Aurelia Sattelstuhl im Test – Stuhl steht im Homeoffice
Der Sattelstuhl Aurelia passt super ins Homeoffice und benötigt weniger Platz als ein herkömmlicher Bürostuhl.
Modellnummer:Aurelia
Körpergröße:158–185 cm
max. Belastung:110 kg
Farbe:Violett, Schwarz, Blau (Stoff); Schwarz (Kunstleder)
Bezug:Stoff (Gabriel Cura) oder Kunstleder (CAMIRA)
Sitzhöhenverstellung:49–65 cm
Fußkreuz:Lackiertes Aluminiumfußkreuz
Rollen:Designer-Doppelrollen, gebremst
Mechanik:Bergardi-Pendelmechanik
Ergonomie-Siegel:Geprüfte Sicherheit, AGR-Siegel
Herstellungsland:Deutschland und Schweiz
Abmessungen:100 x 66 x 66 cm (Höhe x Breite x Tiefe)
Produktgewicht:10 kg
Rückgaberecht:30 Tage
Varianten:mit und ohne Lordosenstütze erhältlich
Garantie:3 Jahre

Bergardi Aurelia Sattelstuhl – Der ausführliche Test

Einfache Montage

Der Sattelstuhl Aurelius von Bergardi wird in einem kompakten Paket geliefert (ca. 60 x 60 x 33 cm). Die einzelnen Komponenten sind sehr transportsicher verpackt und verstaut.

Paket – Bergardi Aurelia Sattelstuhl
Das Paket mit dem gut durchdachten Verpackungsdesign.

Neben den Einzelteilen wird auch noch eine bebilderte und gut verständliche Montageanleitung mitgeliefert. In nur wenigen Schritten ist der Stuhl ganz ohne Werkzeug aufgebaut und direkt einsatzbereit.

Einzelteile – Bergardi Aurelia
Die wenigen Einzelteile des Bergardi Aurelia.

Im ersten Schritt stellst du das Fußkreuz mit den Rollen auf den Boden. In dieser Position kannst du nun die Gasdruckfeder vorsichtig in die Aufnahme einführen.

Achte darauf, dass sie nicht verkantet.

1. Montageschritt – Bergardi Aurelia Sattelstuhl
1. Montageschritt

Im nächsten Schritt wird der Sitz samt Pendelmechanik auf die Gasfeder aufgesteckt. Auch hier solltest du darauf achten, dass die beiden Komponenten sauber ineinandergleiten. Der sichtbare Zapfen der Gasfeder muss vollständig verschwunden sein.

2. Montageschritt – Bergardi Aurelia Sattelstuhl
2. Montageschritt – Übrigens: so ohne Lordosenstütze ist der Aurelia auch optimal für Arbeitsplätze geeignet, die eine hohe Beweglichkeit im Oberkörper voraussetzen (bspw. in der Zahnarztpraxis, Physiotherapie)

Wenn du dich auch für die Lordosenstütze entschieden hast (was ich für den Schreibtischarbeitsplatz unbedingt empfehle), fehlt zuletzt nur noch diese. Hierfür löst du den Drehknauf, führst die Stütze in die vorgesehen Schiene unter dem Sitz ein und befestigst sie mit Hilfe des Drehknaufes.

Ganz zum Schluss setzt du dich das erste Mal auf den Bergardi Aurelius (am besten zweimal kräftig), wodurch alle Steckverbindungen fest miteinander verbunden werden.

Schon ist der Sattelstuhl einsatzbereit. Nun musst du ihn nur noch an deine Bedürfnisse anpassen. Die Sitzhöhe kannst du per Hebel einstellen. Beachte aber, dass du im Gegensatz zu einem gewöhnlichen, ergonomischen Bürostuhl höher sitzt. Dabei sollte sich in den Knien ein Winkel von ca. 100°–130° einstellen. Wenn es für dich angenehm ist, gerne auch etwas mehr.

Die Lordosenstütze kannst du in der Höhe als auch Tiefe einstellen. Jeweils über den entsprechenden Drehknopf. Sie ist richtig positioniert, wenn du eine aufrechte, aber angenehme Sitzposition einnimmst. Eben genau so, dass der untere Rücken optimal gestützt wird.

3. Montageschritt – Bergardi Aurelia Sattelstuhl
3. Montageschritt

Ergonomie

Ergonomischer Sattelsitz

Der Bergardi Aurelia ist mit einem ergonomischen Sitz ausgestattet, der eine Form ähnlich wie ein Pferdesattel besitzt. Das heißt auch, dass du dich auf eine ganz andere Art zu sitzen einstellen musst. Du sitzt höher und breitbeiniger als gewohnt.

Bist du noch nie auf einem solchen Sattelsitz gesessen, wirst du dir garantiert ein paar Tage Zeit nehmen müssen, um dich daran zu gewöhnen. Nimmst du dir aber die Zeit, kannst du von vielen Vorteilen des Sattelsitzens profitieren. Du wirst ab jetzt nie wieder verkrümmt am Schreibtisch sitzen. Deine Sitzhaltung richtet sich automatisch auf. Die Muskulatur im Bereich der Oberschenkel und der Leisten wird entspannt. Deine Bauchorgane können sich besser entfalten und werden in ihrer natürlichen Funktion unterstützt. Außerdem wird die Atmung freier und die Durchblutung gefördert.

Sattelsitz – Bergardi Aurelia
Der Sattelsitz des Bergardi Aurelia.

Die Polsterung ist angenehm und besitzt meiner Meinung nach eine sehr gut gewählte Sitzhärte. Damit sind auch längere Sitzphasen möglich, nach denen du entspannt wieder aufstehen kannst. Überzogen ist der Sitz mit einem hochwertigen und nachhaltigen Möbelstoff. Der Gabriel Cura Stoff besteht zu 98% aus recyceltem Polyester und zu 2% aus Polyester. Er ist mit dem EU Ecolabel und dem OEKO-TEX® STANDARD 100 ausgezeichnet.

Also: Gib dem anfangs womöglich ungewohnten und ggf. sogar unbequemen Sattelsitz eine Chance. Die positiven Effekte stellen sich dann ganz von allein ein. Bei mir hat es ca. 1,5–2 Wochen gedauert. Und in den ersten Tagen habe ich den Bergardi Aurelia nur zeitweise genutzt. Immer in Abwechslung zum Stehen oder mit einem Stehhocker.

Verstellbare Lordosenstütze

Die Lordosenstütze des Aurelia Sattelstuhls ist nicht besonders groß. Sie misst nur etwa 34 x 24 cm (Breite x Höhe). Größer braucht sie aber auch nicht sein. Denn sie tut genau das, was sie tun soll. Sie stützt den unteren Rückenbereich (Lendenwirbelbereich) – vorausgesetzt, sie ist korrekt positioniert.

Mit Hilfe der beiden Drehknäufe lässt sich die Lordosenstütze stufenlos in der Höhe als auch Tiefe anpassen. Einmal eingestellt, bleibt sie auch genau in der Position, in der sie bleiben soll.

Die Befestigung ist so konstruiert, dass sich die Lehne um einen minimalen Bereich nach oben bzw. unten neigen lässt. Dies ermöglicht eine zusätzliche Flexibilität beim Sitzen. Das heißt, die Lehne geht mit, wenn du dich vor oder zurücklehnst.

Verstellbare Lordosenstütze – Bergardi Aurelia
Die gepolsterte und stfenlos einstellbare Lordosenstütze ist auch mit dem Gabriel Cura Stoff überzogen.

Patentierte Bergardi-Mechanik

Hier wird´s interessant. Denn die patentierte Pendelmechanik macht den Aurelia zu einem ganz außergewöhnlichen Sattelstuhl. Ich bin absolut begeistert von der genialen Sitzdynamik.

Der Sitz ist so gelagert, dass er sich um 2 Achsen drehen lässt. Eine solche sogenannte kardanische Aufhängung wird auch als Gimbal-Prinzip bezeichnet. Oder in diesem Fall: Bergardi-Prinzip. Du kennst es vielleicht von Filmkameras. Dort wird eine ähnliche Konstruktion zur Bildstabilisierung genutzt.

Pendelmechanik – Bergardi Aurelia
Die Bergardi-Pendelmechanik bringt eine sehr angenehme Beweglichkeit in den Sitzalltag.

Wenn du dich nun auf den Aktivstuhl setzt, ermöglicht dir die Mechanik, mit der Hüfte zu pendeln. Der Bewegungsradius beträgt ca. 20 cm. Die Reibung ist minimal und die Bewegung selbst absolut flüssig. Was sich jetzt vielleicht komisch anhört und nicht ganz leicht zu beschreiben ist, stellt sich in der Praxis als absolut geniale Sitzdynamik heraus.

Die Hüfte, der Rumpf und die Beine sind beweglich. Gleichzeitig bleiben der Oberkörper und Kopf während der Pendelewegungen aber immer mittig stabil (wichtig für die Schreibtisch- und Computerarbeit).

Person zeigt die Pendelbewegung beim Sattelstuhl Bergardi Aurelia (in 3 Bildern)
Die feine, seitliche Pendelbewegung macht Spaß.
Person (Rückansicht) zeigt die Pendelbewegung beim Sattelstuhl Bergardi Aurelia (2 Bilder)
Und hier noch einmal die Rückansicht.

Dieses aktiv-dynamische Sitzen macht nicht nur Spaß, es ist auch förderlich für die Sitzgesundheit. Denn hierbei wird insbesondere die Tiefenmuskulatur im Lendenwirbelbereich aktiviert. So konnte in einer klinischen Studie der FH Gesundheitsberufe OÖ GmbH festgestellt werden, dass bis zu 66% weniger Schmerzen im unteren Rücken entstehen (im Vergleich zu einem gewöhnlichen Bürostuhl, nach einer Nutzdauer von 6 Wochen).

Einzelne Studien sind immer so eine Sache. Dass diese aber definitiv eine gewisse Aussagekraft hat, konnte ich am eigenen Leib spüren. Schon nach den ersten Tagen konnte ich durch die aufrechte Sitzhaltung und feine Sitzdynamik feststellen, dass mein Rücken entspannter war als sonst. Ich habe mich insgesamt frischer gefühlt. Nicht nur körperlich, sondern auch geistig.

Alu-Fußkreuz mit gebremsten Designer-Doppelrollen

Zum Schluss möchte ich noch auf das Grundgerüst des Bergardi Aurelia eingehen. Also auf das, worauf der Stuhl steht und was ihm die notwendige Stabilität verleiht: das Fußkreuz aus Aluminium.

Was hier direkt auffällt, ist die schmale Bauweise im Vergleich zu herkömmlichen Bürostühlen. Der Sattelstuhl benötigt also weniger Platz. Trotzdem steht er stabil und sicher.

Alu-Fußkreuz mit Designer-Doppelrollen – Bergardi Aurelia
Das schmale, aber stabile Alu-Fußkreuz mit sicherheitsgebremsten Designer-Doppelrollen.

Das Fußkreuz ist mit 5 Designer-Doppelrollen ausgestattet. Diese können nicht nur durch ihre Optik überzeugen, sondern erfüllen auch eine ganz wichtige Funktion. Die hochwertigen Bürostuhlrollen sind im unbelasteten Zustand gebremst. Erst dann, wenn du auf den Stuhl sitzt, wird die Bremswirkung gelöst, wodurch sie frei rollen. Somit ist eine hohe Sicherheit gewährleistet. Bspw. dann, wenn du aufstehen willst.

Darüber hinaus ist hier auch der optimal ausgelegte Rollwiderstand erwähnenswert. Er stellt einen wesentlichen Faktor für das gute Sitzgefühl dar. Aber nicht nur das. Denn mit dem Bergardi Aurelia ist es möglich, während des Sitzens zu gehen. Also wirklich zu gehen. Durch die Tatsache, dass du höher sitzt, kannst du dich mit kleinen Schritten relativ einfach vor- und zurückbewegen. So kommt noch mehr Dynamik in den Sitzalltag.

Alternative

Dem Sattelsitzen solltest du definitiv etwas Zeit geben. Wenn du dich aber daran gewöhnt hast, könnte der Bergardi Aurelia* definitiv einer der interessantesten und besten Bürostuhlalternativen überhaupt sein. Falls du jedoch Bedenken bzgl. des Sattelsitzes hast, möchte ich dir zuletzt noch eine tolle Alternative aus demselben Hause empfehlen. Der Bergardi Aurelius Ergostuhl (Test).

Dieser dynamische Ergonomiestuhl besitzt dieselbe patentierte Pendelmechanik, ist jedoch mit einem anderen Sitz ausgestattet. Ich persönlich finde ihn im direkten Vergleich etwas komfortabler. Ansonsten unterscheiden sich die beiden Aktivstühle kaum.

Vergleich: Bergardi Aurelius vs. Bergardi Aurelia
Vergleich der Sitzfläche: Bergardi Aurelius vs. Bergardi Aurelia

Und falls dich das Sattelsitzen doch mehr reizt, du aber eher eine Ergänzung zu deinem vorhandenen Bürostuhl suchst, dann schau dir unbedingt den neuen Bergardi Ergonomischer Bürohocker (Test) an. Er besitzt denselben Sitz wie der Aurelia, ist jedoch mit einem festen Standteller ausgestattet. Auf eine Rückenlehne wird hier verzichtet.

3 Ansichten: Bergardi Ergonomischer Bürohocker
Ganz tolle Ergänzung vom Bürostuhl, der Bergardi Ergonomischer Bürohocker
Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar