ofinto Rise im Test – Höhenverstellbarer Schreibtisch mit 10 Jahren Garantie!

Höhenverstellbarer Schreibtisch ofinto Rise im Test
Höhenverstellbarer Schreibtisch ofinto Rise im Test

Der ofinto Rise ist ein ergonomischer Schreibtisch, der modernes Design mit durchdachter Funktionalität verbindet. Seine ovalen Beine, die in Deutschland gefertigte Tischplatte und das intelligente Bedienelement bringen garantiert Schwung in den Arbeitsalltag. So wird der Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition zum Kinderspiel.

In diesem Test zeige ich dir, welche Erfahrungen ich mit dem ofinto Rise gemacht habe. Du erfährst, was mir besonders positiv aufgefallen ist, weshalb ich das Preis-Leistungs-Verhältnis als eines der stärksten in dieser Produktkategorie einschätze – und an welchen Stellen du kleinere Kompromisse eingehen musst.

Hier gelangst du direkt zum Shop:

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum ofinto Rise

Vorteile

  • Sehr gute Produktqualität und Verarbeitung
  • Modernes, zeitloses Design mit eleganten, ovalen Tischbeinen
  • Stufenlose, schnelle Höhenverstellung im Bereich von 70–120 cm
  • Kompaktes, platzsparendes Bedienelement mit intuitivem Taster
  • Zwei frei speicherbare Tischhöhen – z. B. für Sitz- und Stehposition
  • Nützliche Aufsteherinnerung per Vibration (abschaltbar) fördert regelmäßige Haltungswechsel
  • Hochwertige Tischplatten aus Holz deutscher Wälder – Made in Germany
  • Optional erhältliche Kabelwanne mit Klappfunktion (sehr empfehlenswert!)
  • Einfache, schnelle Montage – ganz ohne Bohren

Nachteile

  • In der Stehposition ist ein leichtes Wackeln wahrnehmbar – bei dieser Bauart jedoch üblich und aus meiner Sicht kein echter Nachteil
  • Die Vibrationsfunktion der Aufsteherinnerung kann anfangs etwas überraschend oder ungewohnt wirken

Mein Fazit

Höhenverstellbarer Schreibtisch ofinto Rise mit Monitor, Tastatur und Maus
Der höhenverstellbarer Schreibtisch ofinto Rise besitzt eines der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse in seiner Kategorie.

Der ofinto Rise überzeugt im Test auf ganzer Linie. Die hochwertige Verarbeitung, das moderne, aber dennoch zeitlose Design und die in Deutschland gefertigte Tischplatte hinterlassen bei mir einen durchweg positiven Eindruck. Auch bei der Montage punktet der Schreibtisch: Dank durchdachter Konstruktion ist der Aufbau einfach – und alles ganz ohne Bohren.

Besonders hervorzuheben ist das optional erhältliche Kabelmanagement mit cleverem Klappmechanismus. Wer Wert auf Ordnung am Arbeitsplatz legt, sollte diesen Kabelkanal auf jeden Fall mit einplanen.

Die Höhenverstellung funktioniert zuverlässig und intuitiv: Ein Knopfdruck nach oben oder unten genügt, und der Tisch fährt in die gewünschte Position. Zweimal kurz gedrückt und die eingespeicherte Sitz- oder Stehposition wird direkt angefahren. Unterstützt wird das gesunde Arbeiten zusätzlich durch eine nützliche Aufsteherinnerung – wobei die kurze Vibration beim ersten Mal durchaus überraschend wirken kann.

Kleiner Wermutstropfen: Im Stehen ist ein leichtes Wackeln spürbar. Ein ähnliches Verhalten ist jedoch bei allen höhenverstellbaren Schreibtischen in dieser Bauart zu beobachten und aus meiner Sicht kein echter Nachteil, der zu einer Abwertung führen würde.

Alles in allem bietet der ofinto Rise ein durchdachtes Gesamtpaket mit sehr gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Wer auf der Suche nach einem hochwertigen höhenverstellbaren Schreibtisch ist, wird hier fündig.

ab 549,00 €inkl. gesetzl. MwSt.

10 Jahre Garantie
100 Tage Rückgaberecht
kostenlose Lieferung
Alternative Modelle im Shop
  • ofinto Elevate – stabiler, höher belastbar, größere Tischplatten möglich

Über den Autor

Ich bin Stefan und habe den ofinto Rise über einen Zeitraum von mehr als drei Wochen im Alltag getestet. Durch meine Erfahrung mit ergonomischen Schreibtischen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt – und worauf ich besonders achte.

Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du den hochwertigen Tisch über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision. So unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank dafür!

Produktdaten

MerkmalDetails
Größenempfehlung &
Belastbarkeit:
  • Empfohlen für 165–190 cm Körpergröße
  • Belastbar bis max. 100 kg
  • Tischhöhe: 70–120 cm
Tischplatte:
  • Melaminbeschichtete Spanplatte
  • Holz aus deutschen Wäldern
  • PEFC zertifiziert
  • 120/140/160 cm × 80 cm × 2,5 cm
  • Farben: Weiß, Schwarz, Pink, Olive, Pastellgrün – ein Überblick
Steuerung:
  • 2 Motoren
  • Geschwindigkeit: 40 mm/s
  • Stromverbrauch im Standy: 0,1 W
Funktionen:
  • 2 Speicherpositionen
  • Kindersicherung (Sperrfunktion)
  • Kollisionsschutz
  • Aufsteh-Erinnerung
  • Kabelmanagement optional
Herstellerinfos:
  • 10 Jahre Garantie
  • Rückgaberecht: 100 Tage
  • Marke: ofinto
  • Modellnummer: TA-RIS-01-W-WP-S-CMR-01-W
  • Meine Auswahl: Beine: Weiß; Tischplatte: Weiß; mit Kabelmanagement-System

Der ausführliche Test – ofinto Rise

Montage und erster Eindruck

Eins vorweg: Ich habe mich beim ofinto Rise für das optionale Kabelmanagement-System entschieden – und möchte an dieser Stelle gleich betonen: Diese Entscheidung habe ich nicht bereut. Im Gegenteil, ich kann es jedem nur wärmstens empfehlen.

Je nachdem, für welche Variante du dich entscheidest, erfolgt die Lieferung in zwei bzw. drei Paketen. Bei mir waren es entsprechend drei. Alles war sehr ordentlich und vor allem transportsicher verpackt.

Paket und Verpackung – ofinto Rise
Paket und Verpackung – ofinto Rise

Wie immer war ich sehr gespannt, was mich beim Auspacken erwartet. Denn oft zeigt sich schon hier, wie es um die tatsächliche Qualität eines Produkts bestellt ist. Und was soll ich sagen: ofinto scheint hohe Ansprüche an die eigene Produktqualität zu stellen. Kein Wunder – 10 Jahre Herstellergarantie sind in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich.

Die einzelnen Komponenten machen einen durchweg hochwertigen Eindruck. Kanten, Übergänge, Ausschnitte, Biegungen und Schweißnähte – alles wirkt äußerst präzise verarbeitet, ohne sichtbare Mängel oder Unsauberkeiten. Auch die Lackierung bzw. Pulverbeschichtung ist gleichmäßig und makellos aufgetragen.

Einzelteile des Schreibtisches ofinto Rise liegen auf dem Boden
Die Einzelteile des ofinto Rise im Überblick.

Also ging es an die Montage des ofinto Rise. Die beiliegende Anleitung ist bebildert und gut verständlich. Dennoch möchte ich dir im Folgenden zeigen, was dich dabei genau erwartet.

Außer dem mitgelieferten Inbusschlüssel benötigst du kein Werkzeug – zumindest, wenn du dich nicht für das Kabelmanagement-System entscheidest. In diesem Fall brauchst du zusätzlich einen Kreuzschlitzschraubendreher. Was mir besonders gut gefällt: Bohren musst du definitiv nicht. Denn alle Befestigungspunkte an der Tischplatte sind bereits mit Gewindeeinsätzen (genauer: Einschraubmuttern) vorbereitet.

Schritt für Schritt:

Zuerst positionierst du die beiden Tischbeine auf Höhe des Unterstützungsbalkens – so wie ich es dir im folgenden Bild zeige. Danach schiebst du den Balken von oben über die Beine und verschraubst alles miteinander.

Montageschritt 1 – ofinto Rise
1. Montageschritt: Tischbeine & Unterstützungsbalken

Anschließend werden die beiden Tischfüße montiert. Du steckst sie auf die Tischbeine und fixierst sie mit den beiliegenden Schrauben – jeweils mit Federring und Unterlegscheibe.

Montageschritt 2 – ofinto Rise
Montage der Tischfüße

Jetzt kannst du das Tischgestell erstmals auf die Füße stellen. In dieser Position montierst du die beiden Seitenprofile, jeweils mit zwei Senkkopfschrauben.

Montageschritt 3 – ofinto Rise
Befestigung der Seitenprofile

Nun folgt die „Hochzeit“ von Gestell und Tischplatte – jetzt aber wieder umgedreht. Lege dafür am besten einen Teppich oder den beiliegenden Kantenschutz unter, damit nichts zerkratzt.

Die Tischplatte wird mit den Bohrungen nach oben auf dem Boden positioniert. Danach stellst du das Tischgestell mittig auf und ziehst die Tischbeine jeweils so weit nach außen, bis die Bohrlöcher fluchten. Dann verschraubst du alles mit insgesamt sechs Schrauben.

Montage der Tischplatte – ofinto Rise
Tischplatte montieren

Falls du dich gegen das Kabelmanagement-System entschieden hast, folgt nun dein letzter Montageschritt: die Verkabelung.

Du schiebst das Netzteil in die entsprechende Aufnahme am Unterstützungsbalken – achte darauf, dass der Anschluss für das Netzkabel rechts liegt (an der kürzeren Seite). Dann wird das Bedienelement mit der Tischplatte verschraubt und alle Kabel verbunden. Keine Sorge – die Steckverbindungen sind selbsterklärend.

Falls du nun noch möchtest, kannst du die Kabel mit den beiliegenden Kabelhaltern und Kabelbindern ordentlich entlang der Tischplatte verlegen.

Verkabelung – ofinto Rise
Verkabelung (ohne Kabelmanagement-System)
Selbstklebende Kabelhalter – ofinto Rise
Selbstklebende Kabelhalter helfen, herunterhängende Kabel ordentlich zu verlegen.

Da ich mich jedoch für das Kabelmanagement-System entschieden habe, kommen nun noch zwei weitere Montageschritte.

Zuerst wird die Blechabdeckung am Unterstützungsbalken montiert. Dazu entfernst du die 8 Schrauben, legst die Abdeckung auf und befestigst sie wieder – achte darauf, dass keine Kabel eingeklemmt werden.

Montage des Kabelmanagements, Abdeckung – ofinto Rise
Zusatzschritt (mit Kabelmanagement-System): Befestigung der Blechabdeckung

Danach verschraubst du die beiden Bügel des Kabelkanals mit der Tischplatte. Hierfür brauchst du den bereits erwähnten Kreuzschlitzschraubendreher – mit Akkuschrauber geht’s natürlich schneller.

Montage des Kabelmanagements – ofinto Rise
Montage der Bügelhalter für die Kabelwanne – alle Bohrungen für die Befestigung sind schon vorgefertigt.

Erster Eindruck zum ofinto Rise

Geschafft! Bei mir hat der Aufbau etwas länger gedauert, da ich alles ausführlich dokumentiert habe. Ich gehe aber davon aus, dass du in etwa 30–45 Minuten durch bist.

Schon während des Aufbaus war ich ziemlich begeistert vom ofinto Rise – vor allem von der hohen Produktqualität. Noch mehr überzeugt war ich, als der Tisch vollständig aufgebaut vor mir stand. Design ist natürlich Geschmackssache – aber mir gefällt es sehr: die schlichte Tischplatte mit den sauber gearbeiteten Kanten, das dezente Bedienelement und die modernen, ovalen Tischbeine ergeben ein stimmiges Gesamtbild.

Mal schauen, was der Schreibtisch im Alltag kann. Im nächsten Abschnitt stelle ich dir die einzelnen Funktionen genauer vor – darunter auch die Höhenverstellung und die praktische Aufsteherinnerung.

Erster Eindruck, meine Erfahrung mit dem Schreibtisch ofinto Rise
Der erste Eindruck war sehr positiv! Mehr über meine Erfahrung mit dem ofinto Rise liest du im Folgenden.

Ergonomie und Praxistauglichkeit

Wie du auf den Bildern erkennen kannst, habe ich mich für die Tischplatte in Weiß entschieden. Du kannst aber auch zwischen Pastellgrün, Oliv, Pink und Schwarz wählen. Aus ergonomischer Sicht würde ich immer Weiß empfehlen – die helle, matte Oberfläche wirkt freundlich, reflektiert wenig Licht und sorgt für ein angenehmes Arbeitsumfeld. Letztlich ist die Farbwahl aber auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Die in Deutschland gefertigte Tischplatte des höhenverstellbaren Schreibtischs macht einen sehr hochwertigen Eindruck. Die Oberfläche ist leicht rau, fühlt sich aber angenehm an – ideal zum Schreiben auf Papier. Die Ecken sind leicht abgerundet, und die Kanten mit einem dekorativen Holzschichtmuster versehen, was dem Tisch eine moderne und natürliche Optik verleiht.

Weiße Tischplatte Made in Germany – ofinto Rise
Tischplatte Made in Germany – ofinto Rise (hier: Weiß).

Zum gelungenen Design des ofinto Rise gehören auch die beiden ovalen Tischbeine. Diese bestehen aus je zwei Teleskopprofilen, die sich sehr präzise ein- und ausfahren. In jedem Bein sitzt ein eigener Elektromotor.

T-Beine, Tischgestell – ofinto Rise von der Seite
Die ovalen T-Beine sorgen für ein modernes, zeitgemäßes Gesamtbild des tollen, höhenverstellbaren Schreibtischen.

Die elektrische Höhenverstellung wird über ein schlichtes, aber sehr funktionales Bedienelement gesteuert. Dieses zeigt die aktuelle Höhe per LED-Anzeige an – unter 100 cm zusätzlich in Millimetern, darüber nur in Zentimetern. Nach rund 10 Sekunden geht die Anzeige in den Stromsparmodus.

Bedienelement mit LED-Anzeige der aktuellen Tischhöhe – ofinto Rise
Das schlanke Bedienelement mit gut erkennbarer LED-Anzeige.

Was mir am Bedienelement besonders gut gefällt, ist die intuitive Steuerung: Möchtest du den Tisch anheben, drückst du einfach von unten gegen das Gehäuse – zum Absenken drückst du entsprechend von oben. Ich persönlich finde diese Lösung angenehmer als Touch-Bedienungen, wie sie bei manchen anderen Modellen zum Einsatz kommen.

Zwar gibt es keine separaten Tasten für gespeicherte Höhen, aber auch das ist beim ofinto Rise clever gelöst: Mit zwei kurzen Klicks nach oben oder unten fährt der Tisch auf die gespeicherte Position. Die Speicherfunktion für eine Sitz- und eine Stehposition lässt sich über die M-Taste auf der rechten Seite des Bedienelements programmieren.

Auf der linken Seite befindet sich die Taste für die Aufsteherinnerung (erkennbar am Glockensymbol). Hier kannst du einen Timer (30, 40 oder 50 Minuten) aktivieren, der dich ans Aufstehen erinnert. Nach Ablauf der gewählten Zeit vibriert das Bedienelement und zeigt dir über ein Symbol an, dass ein Haltungswechsel ansteht. Der Vibrationsalarm kann beim ersten Mal etwas überraschen – aber genau dafür ist er da. Aus ergonomischer Sicht ist das eine wirklich sinnvolle Funktion, da du so automatisch für mehr Bewegung am Arbeitsplatz sorgst. Wer das nicht benötigt, kann die Erinnerung natürlich auch deaktivieren.

Demonstration der Tasten am Bedienelement – ofinto Rise
links: die einfache Bedienung – per Tastenklick zur gewünschten Tischhöhe; rechts: die seitlichen Tasten wie hier die Taste für die Aufsteherinnerung.

Der Höhenverstellbereich des ofinto Rise reicht stufenlos von 70 cm bis 120 cm – das ist für die meisten Menschen mehr als ausreichend. Ich selbst habe 71,5 cm als Sitzhöhe und 106 cm als Stehhöhe gespeichert (Körpergröße: 178 cm).

Die beiden Elektromotoren arbeiten angenehm leise und zügig. Der Wechsel von Sitz- zu Stehposition dauert bei mir etwa 8 bis 9 Sekunden – ideal für einen gesunden und letztendlich auch produktiven Haltungswechsel zwischendurch.

Was die Stabilität betrifft: Im Sitzen ist sie sehr gut. Im Stehen – und das möchte ich hier ganz offen sagen – ist ein leichtes Wackeln spürbar. Das ist bei höhenverstellbaren Tischen mit T-Beinen jedoch völlig normal und betrifft selbst deutlich teurere Modelle. Dreiteilige Teleskopbeine bieten hier meist etwas mehr Stabilität, kosten dafür aber oft mehr.

Trotzdem: Für mich ist das leichte Wackeln kein echter Kritikpunkt. Es stört im Alltag nicht, und ich erwähne es nur der Transparenz halber. Außerdem verwende ich einen Monitorarm, der kleinere Bewegungen noch sichtbarer macht. Mit einem normalen Monitorfuß oder einem Laptop wirst du das wahrscheinlich weniger bemerken.

Minimale und maximale Tischhöhe – 3 Bilder des ofinto Rise Schreibtisches
Hier siehst du die minimale und maximale Tischhöhe des ofinto Rise.
Der höhenverstellbare Schreibtisch ofinto Rise in der Stehposition, mit Tastatur, Maus und Monitor
Auch in der Stehposition macht er eine gute Figur!

Wie du weiter oben gelesen hast, habe ich mich für das optionale Kabelmanagement-System entschieden – und das war definitiv die richtige Entscheidung.

Zum einen sorgt die Blechabdeckung unter der Tischplatte dafür, dass alle Kabel (Motoren, Steuerbox usw.) ordentlich geführt und sicher verstaut sind. Es hängt nichts mehr lose herum, und du brauchst keine zusätzlichen Kabelhalter mehr zu verwenden.

Zum anderen bietet dir der praktische Kabelkanal mit Klappfunktion jede Menge Stauraum. Eine einreihige Mehrfachsteckdose passt problemlos hinein – bei mir liegt sie seitlich, da einige Stecker und Netzteile doch etwas höher sind. Kabel kannst du von allen Seiten hinein- und herausführen. Für ein besonders sauberes Ergebnis habe ich mehrere Kabel zu einem Kabelstrang gebündelt. Und dank der Klappfunktion hast du auch später noch einfachen Zugang – ideal, wenn du mal etwas umstecken oder ergänzen möchtest.

Kabelmanagement, Blick auf den klappbaren Kabelkanal des ofinto Rise
Meine Empfehlung: Entscheide dich beim Kauf des ofinto Rise ebenfalls direkt für das Kabelmanagement und du kannst alles wunderbar im klappbaren Kabelkanal verlegen und verstecken.

Alternativen zum ofinto Rise

Wie ich im Test bereits deutlich gemacht habe, gibt es für mich persönlich kein echtes Argument gegen den ofinto Rise* – vor allem nicht in dieser Preiskategorie und mit dem insgesamt starken Preis-Leistungs-Verhältnis. Dennoch möchte ich dir zum Schluss noch eine mögliche Alternative vorstellen, die für dich interessant sein könnte – je nachdem, welche Anforderungen du an einen höhenverstellbaren Schreibtisch stellst.

Eine passende Option aus demselben Hause ist der ofinto Elevate*. Wenn du mehr Leistung, größere Flexibilität oder eine noch höhere Stabilität suchst, ist dieses Modell definitiv einen Blick wert. Der Elevate ist grundsätzlich ähnlich aufgebaut wie der Rise, besitzt aber entscheidende Unterschiede:

Statt zwei verfügt er über drei Teleskopprofile pro Tischbein, was sich direkt in einer höheren Belastbarkeit (bis 125 kg) und mehr Stabilität bemerkbar macht – gerade im ausgefahrenen Zustand. Zudem bietet der ofinto Elevate einen erweiterten Höhenverstellbereich von 66 bis 131 cm und die Möglichkeit, vier Positionen zu speichern.

Auch bei diesem Modell kannst du optional ein Kabelmanagement-System mitbestellen. Es bietet noch mehr Platz, lässt sich ebenfalls aufklappen und sorgt für ein ebenso aufgeräumtes Gesamtbild wie beim Rise.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar