hjh OFFICE PRO-TEC 300 im Test – Günstig und trotzdem gut!

hjh OFFICE PRO-TEC 300 im Test, Person sitzt auf dem Bürostuhl im Homeoffice
Der hjh OFFICE PRO-TEC 300 im Test.

Der hjh OFFICE PRO-TEC 300 ist ein ergonomischer Bürostuhl für unter 300 €. Er bietet die wichtigsten Einstellungsmerkmale und ist somit optimal geeignet für das Homeoffice.

Ich habe den PRO-TEC 300 getestet. Hier möchte ich dir zeigen, was mir besonders gefällt, wo ich ggf. noch Verbesserungspotenzial, welche Alternative aus derselben Modellreihe dies etwas besser macht und warum ich ihn aber dennoch empfehle.

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum hjh OFFICE PRO-TEC 300

Vorteile

  • Sitzhöhen- und Sitztiefenverstellung
  • Extra hohe, gepolsterte Rückenlehne
  • Auch für Menschen mit einer Körpergröße bis 200 cm geeignet
  • Hochwertige, sehr feine Synchro-Relax-Mechanik (auch arretierbar)
  • Sehr widerstandsfähiger Polyester-Bezug
  • Höhenverstellbare Armlehnen mit angenehmer Softpad-Auflage
  • Lastabhängig gebremste Bürostuhlrollen für Teppichböden
  • Einfache und schnelle Montage

Nachteile

  • Abbildungen in der Montageanleitung sind schwierig zu erkennen
  • Keine höhenverstellbare Rückenlehne bzw. Lordosenstütze
  • Relativ harte Sitzfläche

Für mich nicht unbedingt ein Nachteil, aber falls du keinen Teppichboden hast, dann brauchst du separate Rollen für Hartböden.

Es ist zwar möglich, die mitgelieferten Rollen auf einem Hartboden zu nutzen (ich habe es selbst getestet), besser sind jedoch geeignete Hartbodenrollen. Diese kannst du direkt im Shop mitbestellen. Die dort erhältlichen ROLO-Stuhlrollen sind hochwertig verarbeitet und werden in Deutschland gefertigt (Made in Germany!). Sie sind geeignet für Hartböden wie Parkett, Laminat, Fliesen oder andere Steinböden.

Fazit

hjh OFFICE PRO-TEC 300 im Test, Bürostuhl steht im Homeoffice
Günstig, ergonomisch trotzdem sehr gut ausgestattet, extra hohe Rückenlehne, das zeichnet den hjh OFFICE PRO-TEC 300 aus.

Gerade im unteren Preissegment gibt es viele Bürostühle, die zwar mit Ergonomie werben, aber meist alles andere als ergonomisch sind. Beim hjh OFFICE PRO-TEC 300* stimmt, was auf dem Papier steht. Die zahlreichen Einstellmöglichkeiten garantieren eine sehr gute Anpassung an die eigenen Sitzbedürfnisse.

Was besonders ist, ist die extra hohe Rückenlehne. Somit ist der Bürostuhl auch für größere Menschen geeignet. Die feine Synchronmechanik bzw. die Federkraft beim Zurücklehnen lässt sich individuell an das eigene Körpergewicht einstellen. Es ist aber auch möglich, sie in drei Positionen zu arretieren.

Die härtere Sitzfläche war anfangs etwas ungewohnt. Da ich persönlich jedoch eine höhere Sitzhärte bevorzuge, bin ich recht schnell damit klargekommen. Auf Dauer ist dies nämlich angenehmer als ein zu weiches Sitzpolster. Und falls es dir doch zu hart sein sollte, gibt´s immer noch die Möglichkeit, ein passendes Sitzkissen zu verwenden.

Zusammenfassend gibt es für mich wirklich wenig bis gar nichts, was gegen den hjh OFFICE PRO-TEC 300 spricht. Auch der Preis mit unter 300 € und die sehr gute Qualität und damit auch Langlebigkeit sind absolute Kaufargumente. Wenn du also einen günstigen, aber guten ergonomischen Bürostuhl suchst, dann greif zu.

ab 279,00 € inkl. gesetzl. MwSt.
Weitere Onlineshops

Mit meinem exklusiven Rabattcode „ERGO-Q125-7PRO“ kannst du 7% auf den günstigen, aber guten Bürostuhl sparen – nur im Markenshop von buerostuhl24.com gültig.

Hat dir mein Testbericht gefallen? Sehr schön. Dann würde ich mich freuen, wenn du den PRO-TEC 300 über einen dieser Links* kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision, der Preis für dich bleibt aber derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung
Stefan

Produktdaten

  • Modellnummer: 608500 (Schwarz)
  • Max. Belastung: 120 kg
  • Körpergröße: 160–200 cm
  • Produktgewicht: 22,0 kg
  • Farbe: Schwarz, Dunkelblau, Anthrazit
  • Bezug: Stoff – 100% Polyester, 80.000 Scheuertouren
  • Gesamthöhe: 109,0–120,0 cm
  • Rückenlehnenhöhe: 66 cm
  • Rückenlehnenbreite: 43 cm
  • Sitzhöhe: 43–54 cm
  • Sitzfläche: 47 x 53 cm (B x T)
  • Sitztiefe: 47–53 cm
  • Armlehnenhöhe: 18–25 cm
  • Mechanik: Synchronmechanik
  • Fußkreuz: Kunststoff
  • Rollen: Rollen für Teppichböden (11 mm/ 65 mm)
  • Garantie: 24 Monate

hjh OFFICE PRO-TEC 300 – Der ausführliche Test

Erster Eindruck

Der Bürostuhl hjh OFFICE PRO-TEC 300 kommt demontiert in einem recht kompakten Paket zu dir nach Hause. Es ist zwar nicht unbedingt erwähnenswert, aber an der Verpackung erkannt man oft schon die Qualität des Produkts. Alles ist ordentlich verstaut und gegen Verrutschen gesichert. Die einzelnen Komponenten sind alle separat verpackt, entweder mit einfacher Kunststofffolie oder mit Luftpolsterfolie.

Paket und Verpackung – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Paket und Verpackung

Waren die Einzelteile ausgepackt, habe ich mir zuerst einmal einen Überblick verschafft. Alles war vorhanden. Normteile sowie der mitgelieferte Inbussschlüssel befinden sich in einer kleinen Plastiktüte. Bei manch anderen Bürostühlen sind diese Teile oft auf einem Karton aufgeschweißt. Mir persönlich gefällt es so aber besser.

Vor der Montage sortierst du am besten erstmal alle Schrauben (es sind nur zwei verschiedene), Unterlegscheiben und Abstandshalter. Dann weißt du auch, ob alles vorhanden ist. Normalerweise sind von jedem Normteil sogar ein Erstazteil in der Tüte.

Die Montageanleitung ist bebildert und hat das Din-A5-Format. In insgesamt fünf Schritten wird dir darin gezeigt, wie du bei der Montage vorgehen sollst. Im Prinzip ist alles erkennbar, aber bei den Details hapert es ein bisschen. Aber keine Angst, machbar ist die Montage dennoch – auch von Menschen, die technisch nicht so versiert sind.

Einzelteile – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Die Einzelteile des hjh OFFICE PRO-TEC 300

Im ersten Montageschritt machst du dich ans Fußkreuz. Hier müssen zuerst alle Bürostuhlrollen eingesteckt werden – entweder die mitgelieferten Rollen für Teppichböden oder separat gekaufte und ebenfalls im Shop erhältliche Hartbodenrollen (meine Empfehlung: die ROLO-Bürostuhlrollen). Danach drehst du das Fußkreuz um und stellst es auf die Rollen. In dieser Position kannst du die Gasfeder einstecken.

Montage des Fußkreuzes, Einstecken der Gasfeder – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Montageschritt 1: Das Zusammenfügen des Fußkreuzes

Für die weiteren Schritte empfehle ich dir, die Sitzschale in umgedrehter Position auf dem Schreibtisch abzustellen. So kannst du die beiden Armlehnen und die Rückenlehne montieren. Falls du allein bist, kannst du bspw. für die Befestigung der Rückenlehne die Höhenvestellung deines ergonomischen Schreibtisches als Hilfestellung verwenden.

Was in der Montageanleitung leider nicht so gut erkenntlich ist, ist die Befestigung der Armlehnen. Hierfür brauchst du den Abstandshalter „J“, ein etwas dickerer Kunststoffring. Dieser kommt an die Position des hinteren, einfachen Langlochs. Und hier genau zwischen Sitzschale und Befestigungsflansch der Armlehne.

Montage von Armlehnen und Rückenlehne, Sitzschale liegt umgedreht auf Schreibtisch – PRO-TEC 300
Am besten gelingt die Montage der Armlehnen und Rückenlehne bei umgedrehter Sitzschale.

Im letzten Schritt musst du nur noch das Oberteil auf das Unterteil setzen. Schon ist der Aufbau fertig. Ich habe ca. 15–20 Minuten dafür gebraucht.

Was beim hjh OFFICE PRO-TEC 300 auffällt, ist das schlichte, aber dennoch ästhetische Design. Hierunter fällt natürlich auch die im Vergleich zu vielen anderen Bürostühlen extra hohe Rückenlehne. Ansonsten gibt es zum Aussehen gar nicht viel zu sagen. Alles ist vorhanden, eben alles, was ein Bürostuhl so hat und braucht.

Ansicht: vorne, seitlich, hinten – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Der PRO-TEC 300 im Test – Ansicht: vorne, seitlich, hinten

Interessanter wurde es für mich dann bei der ersten Sitzprobe. Und hier gibt es ein Thema, auf das ich weiter unten noch genauer eingehe. Dieses aber mal außer Acht gelassen, lässt es sich wirklich gut sitzen auf dem PRO-TEC 300. Ich muss zugeben, auch günstige Bürostühle können was.

Im Folgenden möchte ich dir zeigen, was mir während meiner täglichen Arbeit aufgefallen ist. Hierzu gehe ich auf die einzelnen Merkmale des Stuhls ein.

Person sitzt auf dem hjh OFFICE PRO-TEC 300 am Schreibtisch, Maus in der rechten Hand
Ergonomisches Sitzen ist definitiv möglich!

Ergonomie

Und dann sind wir doch direkt beim Sitz des hjh OFFICE PRO-TEC 300. Dem Thema, welches ich gerade angesprochen habe. Der Sitz ist dick gepolstert und mit einem sehr widerstandsfähigen Polsterbezug überzogen. Er besitzt eine Fläche von 47 x 53 cm (B x T) und lässt sich im Bereich von 6 cm in der Tiefe anpassen. Dies ist schon mal sehr gut. Denn nicht alle ergonomischen Bürostühle ermöglichen auch die Einstellung der Sitztiefe.

Was jedoch direkt beim Hinsitzen auffällt, ist die vergleichsweise harte Sitzfläche. Ich mag es, härter zu sitzen. Denn dies ist vor allem bei längeren Sitzphasen von Vorteil. Jedoch wird die Sitzhärte auch immer objektiv unterschiedlich empfunden. Was mir gefällt oder gerade noch gefällt, könnte für dich schon zu hart sein.

Falls dir die Sitzhärte zu hart sein sollte, gibt es noch immer die Möglichkeit, ein passendes ergonomisches Sitzkissen zu verwenden. Davor empfehle ich dir aber: Gib dir Zeit! Vielleicht empfindest du die Härte nach einer gewissen Zeit doch angenehm. Oder: Du entscheidest dich direkt für die Alternative, die ich ganz am Schluss des Tests vorstelle.

Schwarzer Sitz – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Der Polsterbezug des Sitzes ist sehr widerstandsfähig.

Unter der Sitzschale befinden sich drei Hebel, die alle gut zu erreichen sind. Der rechte ist für die Sitzhöhe, die beiden linken sind für die Sitztiefe und für das Ein- und Ausschalten bzw. Arretieren der Synchronmechanik. Ganz unten ist der Drehknopf für das Einstellen der Gegenkraft beim Zurücklehnen. Somit kannst du die Synchronmechanik auf dein Körpergewicht anpassen. Hierfür musst du dich etwas mehr strecken.

Sitzeinstellungen, Blick auf Hebel und Drehrad – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Hebel und Drehknopf für die Sitzhöhe und Gewichtseinstellung

Die Armlehnen des hjh OFFICE PRO-TEC 300 sind „nur“ in der Höhe verstellbar. Das „NUR“ schreibe ich aber absichtlich in Anführungszeichen. Denn im Prinzip ist dies absolut ausreichend. Der Hebel für die Höhenverstellung liegt außen und ist sehr gut zu erreichen.

Der obere Teil der Armlehnen ist rundum mit einem weichen Pad überzogen. Dies ist leicht angeraut. Die Ecken und Kanten sind abgerundet. Insgesamt fühlen sich die Armlehnen dadurch sehr angnehm an.

Höhenverstellbare Armlehne außen – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Die Armlehnen fühlen sich aufgrund der Form und des weichen Pads angenehm an.

Die extra hohe Rückenlehne ist wohl das Merkmal, welches den hjh OFFICE PRO-TEC 300 besonders auszeichnet. Somit ist der ergonomische Bürostuhl auch für größere Menschen geeignet. Theoretisch bis zu einer Körpergröße von 200 cm. Damit du einen Vergleich hast: ich bin 178 cm.

Die Lehne ist der natürlichen Form der Wirbelsäule nachempfunden – wenn auch nur gering. Sie ist vorne wie auch hinten gepolstert (vorne jedoch dicker). In der vordersten Position wirst du beim Sitzen in eine sehr aufrechte Haltung „gezwungen“. Falls dich das stört, dann achte darauf, dass die Federkraft optimal an dein Körpergewicht bzw. an deine Bedürfnisse angepasst ist. Ist dies der Fall, dann musst du nicht in der vorderen Position verharren, sondern kannst dich immer leicht nach hinten neigen. Hierbei ist garantiert, dass die Rückenlehne immer einen leichten Druck ausübt und damit eine gute Stützwirkung hat.

Wenn du möchtest, kannst du Rückenlehne auch in drei Position arretieren. Ich empfehle dir aber, die Synchro-Relax-Mechanik ständig aktiviert zu haben. Nur so ist eine dynamische Sitzweise möglich.

Person sitzt auf dem ergonomischen Bürostuhl PRO-TEC 300
Die Rückenlehne stützt hervorragend bei einer Körpergröße von 160–200 cm.
Person sitzt auf dem hjh OFFICE PRO-TEC 300 und demonstriert die Funktion der Synchronmechanik
Die Synchronmechanik kann sehr genau auf die eigenen Bedürfnisse angepasst werden.

Und dann ist da ja noch das Fußkreuz. Einfach, aber funktional. Es ist aus Kunststoff gefertigt, aber wirkt trotzdem nicht billig. Viel mehr gibt´s hier gar nicht zu sagen.

Die Bürostuhlrollen sind, wie schon oben erwähnt, für Teppichböden geeignet. Ich habe es zwar getestet, sie rollen auch ganz gut auf Laminat. Aber wenn du einen ähnlichen Hartboden zuhause im Homeoffice oder im Büro hast, dann solltest du dich für die sehr guten ROLO-Hartbodenrollen entscheiden. Die hochwertigen Doppelrollen besitzen hervorragende Laufeigenschaften, sind lastabhängig gebremst und werden in Deutschland gefertigt.

Fußkreuz mit Rollen – hjh OFFICE PRO-TEC 300
Das Fußkreuz ist zwar aus Kunststoff, aber dennoch stabil.

Alternative

Oben habe ich es schon erwähnt. Wenn ich etwas suchen müsste, was mir nicht supergut gefällt, dann würde ich die Sitzhärte ansprechen. Auch wenn ich damit klarkomme, gibt es garantiert Menschen, die einen weicheren Sitz bevorzugen. Und hier möchte ich dir den hjh OFFICE PRO-TEC 400 (Test) empfehlen. Ein hervorragender Stuhl aus derselben Modellreihe.

Collage mit 3 Bildern – hjh OFFICE PRO-TEC 400
Mein Alternativvorschlag: hjh OFFICE PRO-TEC 400

Der PRO-TEC 400 spielt ergonomisch in der höchsten Liga mit. So lässt sich bspw. die Rückenlehne in der Höhe anpassen – wodurch der Bürostuhl auch für Menschen bis zu einer Körpergröße von 210 cm geeignet ist. Außerdem ist eine Kopfstütze vorhanden, die sich sowohl in Höhe und Neigung (Tiefe) verstellen lässt. Der Sitz kann nicht nur in der Tiefe, sondern auch im Winkel (Sitzneigung) angepasst werden. Und jetzt kommt´s, die Polsterung ist vergleichsweise weicher. Meiner Meinung nach sogar genau richtig, um bis zu 8 Stunden ohne Beschwerden darauf sitzen zu können.

Ein weiterer Unterschied sind die Armlehnen. Sie lassen sich sowohl in der Höhe, Tiefe als auch im Winkel anpassen.

Der Aufpreis ist definitiv gerechtfertigt. Falls du mehr ausgeben kannst (oder willst), dann möchte ich dir zum PRO-TEC 400* raten. Wie ich im Test aber schon gezeigt habe, ist auch der PRO-TEC 300* definitiv sein Geld wert! Du entscheidest: entweder etwas mehr Ergonomie mit höherem Sitzkomfort oder günstiger und top Preis-Leistung.

Zum Vergleich: hjh OFFICE PRO-TEC 400 und PRO-TEC 300
Zum Vergleich: hjh OFFICE PRO-TEC 400 und PRO-TEC 300
Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar