Sie wirkt auf den ersten Blick etwas klobig und ja, die Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 benötigt auch etwas Platz auf dem Schreibtisch. Aber die Vorteile der ergonomischen Tastatur in der Bedienung und vor allem im Blick auf die Gesundheit überwiegen definitiv.
In diesem Test findest Du alles, was Du zu einer der besten Tastaturen wissen musst – die Funktionen, Vor- und Nachteile sowie ein Fazit, warum sie noch heute, ein paar Jahre nach ihrer Markteinführung, empfehlenswert ist.
Es muss nicht immer der Onlineriese sein. Schau auch gerne bei den anderen Partnershops vorbei und vergleiche die Preise.
Mit dem Kauf über einen dieser Links unterstützt Du unsere Arbeit. Vielen Dank!
Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 – Die Merkmale
Geteiltes und gewölbtes Tastaturlayout
Die Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 Tastatur besitzt ein in der Mitte um 24° geteiltes Tastaturlayout. Außerdem ist dieses um 14° zum Zentrum hin nach oben gewölbt. Dieses auf den ersten Blick ungewöhnliche Design ermöglicht den Händen eine natürlichere Haltung während des Schreibens einzunehmen.
Dabei entstehen im Vergleich zu herkömmlichen Tastaturen viel weniger Belastungen beim Schreiben. Das seitliche Verdrehen bzw. Knicken der Handgelenke als auch das nach innen Drehen dieser wird dabei verhindert.
Handballenauflage und Möglichkeit der Tastaturerhöhung
Die integrierte Handballenauflage sorgt dafür, dass die Hände beim Schreiben nicht abknicken. Der gepolsterte Lederüberzug (Kunstleder) garantiert für eine weiche Auflage.
Mit der mitgelieferten Leiste zur Erhöhung der Tastatur kann diese nach hinten abgesenkt bzw. vorne aufgestellt werden. Dies sorgt für eine zusätzliche Entlastung und unterstützt die natürliche Handhaltung. Deshalb sollte die Leiste unbedingt angebracht werden!
Etwas Kritik muss jedoch auch sein. Leider hat Microsoft nicht auf die typischen Füßchen zum Aufstellen verzichtet. Wer weiß, dass es sich dabei um eine „ergonomische Todsünde“ handelt, ist gut beraten, diese nicht zu verwenden. Angenommen, die Leiste vorne ist nicht installiert und die Füßchen sind angestellt, würde es dazu kommen, dass die Handgelenke leicht angewinkelt werden müssen. Unnötige Belastungen wären das Resultat.
Programmierbare Tasten
Im oberen Bereich der Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000 befinden sich Favoriten-Tasten. Zusätzlich spendiert Microsoft Multimedia-Tasten, mit denen beispielsweise zwischen Liedern hin und her gezappt oder die Lautstärke verändert werden kann.
In der Mitte des geteilten Tastaturlayouts befindet sich eine Zoom Funktion. Damit können Bilder hinein oder heraus gezoomt oder z.B. Dokumente verkleinert oder vergrößert werden.
Unterhalb der Leertaste sind zusätzlich zwei Tasten – Vor und Zurück. Eine sehr sinnvolle Funktion, die z.B. beim Surfen oder Betrachten von Bildern verwendet werden kann. Dadurch muss weniger zur im besten Fall ergonomischen Maus gegriffen oder mit jener weniger Weg zurück gelegt werden. Denn meistens ist der Vor- und Zurück-Button im Fenster oben rechts oder links.
Alle Sondertasten können mit der Software Microsoft IntelliType Pro individuell belegt werden. Es empfiehlt sich, jene Funktionen als Shortcuts zu belegen, die am meisten genutzt werden. Hierdurch kann auch ein häufiger Wechsel zwischen Tastatur und Maus minimiert werden.
Auch für Gamer ist die Tastatur eine sinnvolle Alternative. Dank einer speziellen und nützlichen Funktion von IntelliType Pro. Mit der Software können nämlich manche Tasten (z.B. die Windows-Taste) gesperrt werden. Hierdurch kommt es zu keinen bösen Überraschungen, wenn man sich in einem Spiel befindet.
Optimierter Nummernblock
Dem Nummernblock wurden zusätzliche Tasten spendiert. Jene, die häufiger verwendet werden (Gleichheitszeichen, Klammern und die Rücktaste).
Vor- und Nachteile der Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000
Vorteile
- das geteilte und gewölbte Tastaturlayout sorgt für ein ermüdungs- und schmerzfreies Arbeiten
- die Neigung nach hinten unterstützt die natürliche Haltung der Hände
- angenehme Handballenauflage aus Kunstleder
- individuell programmierbare Zusatztasten
- Zoom-Funktion
- Vor- und Zurück-Tasten
- Tasten können gesperrt werden (für Gamer interessant)
Nachteile
- die Tastatur benötigt eine gewisse Eingewöhnungszeit
- die ergonomische Tastatur ist sehr groß und nimmt durch den Nummernblock viel Platz auf dem Schreibtisch weg – die Maus bei Rechtshändern muss dadurch weiter vom Körper weg bedient werden (besser wäre in diesem Fall eine schmale Tastatur ohne Nummernblock)
- Beine zum Aufstellen der Tastatur sind unnötig
Fazit – eine ganz klare Empfehlung
Die Microsoft Natural Ergonomic Keyboard 4000* ist eine ergonomische Tastatur, die das Arbeiten sehr angenehm gestaltet. Auch nach einem 8 Stunden Arbeitstag treten keine Ermüdungserscheinungen oder gar Schmerzen auf. Die geteilte und gewölbte Form des Tastaturlayouts, sowie die Möglichkeit der Aufstellung vorne macht´s möglich.
Vor allem die Tasten mit Sonderfunktionen, die Vor- und Zurück-Tasten und die Zoom-Funktion erleichtern die Arbeit ungemein und gestalten sie effizienter.
Ich selbst bin sehr von der Tastatur überzeugt und würde sie jedem weiter empfehlen. Diejenigen, die anfangs von der ungewöhnlichen Form abgeschreckt waren, konnte ich immer wieder davon überzeugen. Nach der anfänglichen Eingewöhnungszeit möchte man nicht wieder an einer herkömmlichen Tastatur arbeiten. Im Gegenteil, es ist dann sogar ein komisches Gefühl und man merkt erst, was man seinen Händen durch die unnatürliche Haltung antut.
Mittlerweile hat Microsoft nachgelegt und eine neues Produkt auf den Markt gebracht – die Microsoft Surface Ergonomic Keyboard. Diese ist vor allem eins: moderner gestaltet. Ergonomisch kann sie mit der Natural Ergonomic Keyboard 4000 jedoch nicht ganz mithalten. Dennoch ist sie ebenfalls empfehlenswert.
Hinterlasse jetzt einen Kommentar