Interstuhl ECO UP Sitzhocker im Test – Nachhaltiger Mehrzweckhocker mit Kork

Interstuhl ECO UP Sitzhocker im Test, der Hocker steht vor einem Schreibtisch
Der Interstuhl ECO UP Sitzhocker im Test.

Der Interstuhl ECO UP Sitzhocker verbindet modernes Design mit Nachhaltigkeit und Ergonomie. Materialien wie Kork und dem Kunststoff untergemischte Holzflakes verleihen ihm einen natürlichen Look. Aber nicht nur optisch hat der nachhaltige Designhocker einiges zu bieten. Aufgrund des abgerundeten Standfußes ist eine sehr aktiv-dynamische Sitzweise möglich.

Ich habe den ECO UP Sitzhocker getestet. Intensiv im Sinne eines Mehrzweckhockers. Vor allem bei der Arbeit im Homeoffice. Aber auch in der Küche beim Schnippeln, im Esszimmer beim Essen und im Wohnzimmer beim TV-Schauen. Hier möchte ich dir zeigen, was mir dabei positiv und was ggf. auch negativ aufgefallen ist.

Hier gelangst du direkt zum Markenshop:

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Interstuhl ECO UP Sitzhocker

Vorteile

  • Nachhaltiger Sitzhocker, ausgezeichnet mit dem Blauen Engel
  • Beim Sitzen ist eine hohe Beweglichkeit in alle Richtungen möglich
  • Sehr einfach und intuitiv nutzbar
  • Als Mehrzweckhocker flexibel einsetzbar – z. B. in Büro, Küche, Esszimmer, Wohnzimmer und Kinderzimmer
  • Leicht zu transportieren
  • Praktischer, umlaufender Griffrand
  • Geringes Gewicht
  • Modernes, kompaktes Design mit natürlichem Look
  • Spezielle Materialkombination aus biobasiertem Kunststoff mit natürlichen Holzflakes + Kork
  • Aufgrund der Materialien ist jeder Hocker ein Unikat
  • Keine Kunststoffverpackung im Paket
  • 10 Jahre Herstellergarantie

Nachteile

  • Höherer Preis im Vergleich zum Standard-UP
  • Etwas harte Sitzfläche

Die Sitzhärte wird von jedem Menschen anders bewertet. Deshalb gewichte ich den hier erwähnten Nachteil gar nicht so hoch – möchte ihn aber nicht unerwähnt lassen.

Was ich dir aber empfehle, ist, direkt im Shop ein passendes Sitzkissen zu kaufen. Das hochwertige Kissen (ebenfalls nachhaltig in der Herstellung) erhöht den Sitzkomfort, ist in mehreren Farben erhältlich und kann auch auf anderen Sitzunterlagen genutzt werden.

Fazit

Du suchst einen Sitzhocker, der aktiv-dynamisches Sitzen ermöglicht? Und gleichzeitig ist dir das Thema Nachhaltigkeit und natürliche Optik ein großes Anliegen? Dann bist du beim Interstuhl ECO UP* genau richtig. Denn er bringt all diese Themen unter einen Hut.

Mich konnte der ECO UP in erster Linie durch die sehr gute Qualität überzeugen. Ich war gespannt, was es mit den nachhaltigen Materialen auf sich hat. Die kleinen Holzflakes sind erkennbar in der natürlichen Struktur des Kunststoffs. Der Kork (genauer genommen ein Kork-Kunststoff-Gemisch) verleiht dem Hocker eine ganz besondere Ausstrahlung. Er sieht toll aus, wirkt sehr strapazierfähig und ist auch haptisch ein absolutes Highlight. Außerdem ist das natürliche Material auch im Geruch wahrnehmbar – ganz wichtig: der Geruch ist sehr angenehm und absolut nicht störend oder zu aufdringlich.

Was für mich aber ebenso wichtig ist, ist der Nutzen des Mehrzweckhockers. Seine Kompaktheit, das leichte Gewicht und der sehr praktische, umlaufende Griffrand machen ihn zu einem hervorragenden Begleiter im Sitzalltag. Ob im Büro, bei der Hausarbeit oder einfach mal schnell als Sitzgelegenheit hergenommen, der ECO UP ist immer und überall einsatzbereit. Und noch besser, er ermöglicht eine sehr hohe Beweglichkeit im Sitzen. Man spürt direkt, wie gut das tut.

Kurzum: Ich bin begeistert von der Produktqualität, von der nachhaltigen Materialauswahl, von der Einfachheit und von der hervorragenden Sitzdynamik.

ab 199 € inkl. gesetzl. MwSt.
Auch interessant

Hat dir mein Test gefallen und ggf. bei deiner Kaufentscheidung geholfen? Super, dann würde ich mich freuen, wenn du den Sitzhocker über einen dieser Links* kaufst. Gerne direkt im Shop von Interstuhl (kostenlose Lieferung, 30 Tage Rückgaberecht). Der Preis für dich bleibt derselbe, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.

Vielen Dank für deine Unterstützung!
Stefan

Produktdaten

Modellnummer:UP 101
Geeignet für Körpergröße151–192 cm
max. Belastung:120 kg
Höheneinstellung:stufenlos von 450–630 mm
Durchmesser des Sitzes:330 mm
Produktgewicht:5,3 kg
Farben:Schwarz, Weinrot, Stahlblau, Pastellblau, Cremeweiß, Pastellorange
Material:Korpus aus biobasiertem Polypropylen, dem Holzflakes untergemischt werden; Sitz-Inlay und Standfläche aus biobasiertem Kunststoff mit Kork; Handschlaufe aus Leder oder Textil (je nach Modell)
Nachhaltigkeit:Blauer Engel
Lieferung:fertig montiert im Karton
Zubehör:komfortables Sitzkissen
Garantie:10 Jahre

Interstuhl ECO UP Sitzhocker – Der ausführliche Test

Erster Eindruck

Der Interstuhl ECO UP Sitzhocker wird komplett montiert geliefert. Und zwar in einem Karton mit einem sehr kompakten Packmaß. Darin befindet sich nur der Hocker und ein Schutzpapier, welches auf dem Sitz liegt. Auf eine Kunststoffverpackung wird komplett verzichtet.

Schon beim Auspacken merkt man, dass es sich hier auch um ein natürliches Produkt handelt. Denn der Kork, der für das Sitz-Inlay und den Standfuß verwendet wurde, ist im Geruch wahrnehmbar. Und zwar absolut nicht störend. Der holzige, leicht harzige Duft ist sehr angenehm und unterstreicht die Natürlichkeit des Hockers.

Der Interstuhl ECO UP Sitzhocker steht nach dem Auspacken neben dem Karton
Selbst beim Paket bzw. bei der Verpackung ist das Thema Nachhaltigkeit sichtbar.

Einen kleinen Hinweis möchte ich geben: Auf dem Bild siehst du, dass der Sitz leicht verstaubt aussieht. Dies ist kein Mangel. Mit einem feuchten Tuch darüber gewischt sieht direkt alles anders aus (schau dir das Bild vom Sitz weiter unten an!).

Ich wiederhole mich in meinen Testberichten, aber schon an der Verpackung kann man die Qualität eines Produkts erkennen. Und so war es auch beim Interstuhl ECO UP. Die hohe Wertigkeit des Sitzhockers ist sicht-, spür- und sogar riechbar. Mir gefällt die Optik, die natürliche Struktur des Kunststoffs, die erkennbaren Holzflakes darin. Ich finde die Materialauswahl sehr gelungen. Vor allem der Kork im Sitz und am Standfuß.

Aber es kommt natürlich nicht nur auf eine gute Optik und Qualität an. Das Produkt muss auch halten, was es verspricht. Deshalb möchte ich dir im Folgenden zeigen, wie sich der ECO UP im Sitzalltag schlägt – vor allem als ergonomischer Bürohocker, aber auch im Sinne eines Mehrzweckhockers.

Ergonomie

Die Sitzfläche besteht im Inneren aus einem Inlay aus Kork (⌀ 287 mm). Genauer genommen aus einem Kork-Kunststoff-Gemisch. Die Oberfläche ist nicht topfeben, sondern zur Mitte hin leicht nach unten gewölbt (konkav). Sie fühlt sich rau und gummiert an. Also optimal, um darauf Platz zu nehmen, während des Sitzens aber nicht von der Stelle zu rutschen.

Sitz-Inlay aus Kork – Interstuhl ECO UP Sitzhocker
Das Sitz-Inlay aus Kork.

Die Sitzhärte ist recht hart. Vergleichbar mit der Härte eines Bodenbelags aus Kork. Und jetzt kommt´s: Bei der Sitzhärte ist es von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Die einen bevorzugen es härter, die anderen weicher. Wenn du dich eher zu den letzteren zählst, dann wird dir das Kork-Inlay definitiv zu hart erscheinen. Aber hierfür gibt es eine sehr gute Lösung. Und zwar das passende ECO UP Sitzkissen.

So oder so, ich empfehle dir, das Kissen direkt mitzubestellen. Es besteht aus 100 % recyceltem Polyester (SEQUAL® YARN) und ist mit dem OEKO TEX Standard 100 zertifiziert. Damit wird die Oberfläche konvex, also nach oben gewölbt. Der Sitzkomfort ist merklich besser. Und das Tolle: das Sitzkissen ist in insgesamt fünf Farben erhältlich.

Interstuhl ECO UP Sitzkissen, 3 Bilder vom Kissen
Interstuhl ECO UP Sitzkissen mit Anti-Rutsch-Unterseite (Noppen).

Unter dem Sitz befindet sich ein umlaufender Griffrand. Perfekt, um den Sitzhocker sogar mit nur einer Hand hochzuheben und zum Einsatzort zu tragen. Entweder an den Schreibtisch oder auch nach getaner Arbeit in die Küche oder an den Esszimmer- bzw. Wohnzimmertisch. Möglich wird dies auch durch das geringe Gewicht von nur 5,3 kg. Somit ist der ECO UP sehr flexibel und eben multifunktional einsetzbar.

Die gut zu erreichende Handschlaufe dient der stufenlosen Höhenverstellung (von 45–63 cm). Je nach Modell ist sie entweder in Leder (braun) oder als neonfarbenes Textil (orange/ grün/ gelb) ausgelegt. Damit ist die Schlaufe nicht nur funktional, sondern dient auch als Designelement – das i-Tüpfelchen sozusagen.

Blick von unten auf den umlaufenden Griffrand – Interstuhl ECO UP
Der umlaufende Griffrand ist super praktisch!

Die Standfläche des Standfußes ist ebenfalls aus biobasiertem Kunststoff mit Kork. Sie rundet das Designkonzept des Hockers ab. Das Material ist das gleiche wie beim Sitz-Inlay. Das heißt, es besitzt auch eine leicht raue, gummierte Oberfläche. Hierdurch wird eine gute Standsicherheit gewährleistet. Und diese ist nötig. Denn aufgrund der abgerundeten Form des Standfußes ist eine hohe Beweglichkeit im Sitzen möglich.

Seitlicher Blick auf den abgerundeten Standfuß des Interstuhl ECO UP
Hier siehst du den abgerundeten Standfuß von der Seite.

Beim Blick auf die Unterseite der Standfläche erkennt man mittig eine kleine, plane Fläche. Diese dient dem Hocker aufrecht, also in einer neutralen Position zu stehen. Entsprechend ist es auch dir möglich, still und aufrecht zu sitzen. Aber ich kann dir garantieren, das wirst du nicht tun. Denn der Interstuhl ECO UP animiert dich regelrecht dazu, dich während des Sitzens zu bewegen.

Du hast die Möglichkeit, 10° in alle Richtungen zu neigen bzw. zu kippen. Außerdem kannst du dich um volle 360° drehen – durch die zweiteilige Teleskop-Konstruktion plus Gasdruckfeder.

Beim Pendeln zur Seite, nach vorne oder nach hinten wäre es zwar möglich zu kippen, aber es gibt immer eine spürbare Grenze. Wenn du den Pendelhocker also sachgemäß gebrauchst, wird auch nichts passieren. Im Gegenteil, du wirst die positiven Effekte des aktiv-dynamischen Sitzens spüren.

Blick auf den Standfuß von unten – Interstuhl ECO UP Sitzhocker
Der Standfuß von unten.

Alternative: ECO UP vs. UP

Im Test habe ich es wahrscheinlich sehr deutlich rübergebracht: für mich persönlich gibt es keinen Grund, der gegen den Interstuhl ECO UP Sitzhocker spricht. Er ist aber auch für eine spezielle Zielgruppe gedacht. Nämlich für Menschen, die hohen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Und dies macht sich eben auch etwas im Preis bemerkbar. Wenn du jedoch mehr auf Preis-Leistung setzt, dann möchte ich dir das bewährte Modell vom gleichen Hersteller empfehlen: den Interstuhl UP Sitzhocker (Test).

Collage mit 3 Bildern – Interstuhl UP Sitzhocker
Eine günstigere Alternative, der Interstuhl UP Designhocker.

Der große Unterschied ist die Materialauswahl. Beim UP findest du einen Korpus aus hochwertigem Kunststoff, ein weicheres Sitz-Inlay und einen leicht gummierten Standfuß (deshalb ist der Hocker 0,5 kg leichter). Auch der gewöhnliche UP ist in insgesamt sechs Farben erhältlich. Hier hast du sogar die Wahl zwischen einer regulären und einer kleineren Ausführung – also eine für Kinder ab ca. 6 Jahren.

Ansonsten kannst du beim UP dieselbe Qualität und, ebenso wichtig, dieselbe Sitzergonomie erwarten.

Wenn also der Preis ein ausschlaggebendes Argument für deine Kaufentscheidung ist, dann ist der UP* die richtige Wahl. Möchtest du vor allem einen nachhaltigen Sitzhocker und legst du Wert auf eine natürliche Optik, entscheide dich für den ECO UP*.

Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar