
Der FlexiSpot BS8 Pro ist ein ergonomischer Bürostuhl, der sich optisch wie funktional von der Masse abhebt. Allen voran durch seine zweigeteilte Rückenlehne, die der natürlichen S-Form der Wirbelsäule nachempfunden ist. Das sorgt nicht nur für einen Hingucker im Büro, sondern auch für angenehmen Halt im Sitzalltag.
In diesem Testbericht zeige ich dir, was der BS8 Pro wirklich kann. Ich beleuchte die Stärken, verschweige aber auch die Schwächen nicht. Falls du einen Bürostuhl suchst, der bezahlbar und durchdacht ist, könnte dieses Modell genau das Richtige für dich sein.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum FlexiSpot BS8 Pro
Vorteile
- Ergonomisches Rückendesign – zweigeteilte Lehne passt sich der natürlichen S-Form der Wirbelsäule an
- Höhenverstellbare Rückenlehne – für eine bessere Anpassung an verschiedene Körpergrößen
- Gute Sitzdynamik – hochwertige Mechanik mit fein justierbarem Neigungswinkel (bis 30°)
- 360°-drehbare 3D-Armlehnen – bieten Unterstützung und Entlastung für Arme, Schultern und Nacken
- Großzügige, komfortable Sitzfläche – 51 x 53 cm sorgt für ausreichend Platz und Bewegungsfreiheit
- Integrierte Kopf- bzw. Nackenstütze – oberer Lehnenbereich dient als Ablage für entspanntes Zurücklehnen
- Modernes Design in drei Farben – erhältlich in Schwarz, Dunkelgrau und Grau
Nachteile
- Rückenlehne mit wenig Spannung – Netzspannung könnte straffer sein
- Weiche Sitzpolsterung – für die einen von Vorteil, für manche eventuell zu soft, besonders bei höherem Körpergewicht
- Keine gebremsten Rollen – die mitgelieferten Rollen sind leichtgängig, aber nicht lastabhängig gebremst
Fazit
Preis-Leistung? Überzeugend. Doch es lohnt sich, beim FlexiSpot BS8 Pro genauer hinzuschauen.
Auffällig ist vor allem das geschwungene Rückendesign, das nicht nur der natürlichen S-Form der Wirbelsäule folgt, sondern auch von der eleganten Linie eines Flamingos inspiriert wurde. Ein echter Blickfang! Doch letztlich zählt vor allem das Sitzgefühl und die Ergonomie. Und auch hier liefert der BS8 Pro fast durchweg ab.
Dank zahlreicher Verstellmöglichkeiten lässt sich der Stuhl sehr gut an die eigenen Bedürfnisse anpassen. Besonder positiv hervorzuheben sind die 3D-Armlehnen, die sich um 360° drehen lassen, sowie die hochwertige Bürostuhlmechanik. Diese ermöglicht ein geschmeidiges, ruckelfreies Zurücklehnen und unterstützt eine dynamische Sitzhaltung.
Kleine Schwächen wie die eher weiche Sitzpolsterung, der etwas lockere Netzrücken und die fehlende lastabhängige Bremswirkung der Rollen sollte man jedoch berücksichtigen.
Unterm Strich: Der FlexiSpot BS8 Pro bewegt sich im unteren bis mittleren Preissegment, bietet aber ergonomische Eigenschaften, die auch deutlich teureren Bürostühlen Konkurrenz machen.
ab 299,99 €inkl. gesetzl. MwSt.
- FlexiSpot BS11 Pro – schlichtes Design, hohe Atmungsaktivität
- FlexiSpot BS12 Pro – Sitztiefe verstellbar, thermoregulierender Bezug (hochwertiges Mesh)
- FlexiSpot BS14 – Bürostuhl mit Polstersitz, Sitzneigung einstellbar
Produktdaten
Größenempfehlung & Belastbarkeit: |
|
Polsterung: |
|
Ergonomie: |
|
Verstellbarkeit: |
|
Material: |
|
Rollen: |
|
Herstellerinfos: |
|
Der ausführliche Test – FlexiSpot BS8 Pro
Über den Autor
Ich bin Stefan und habe den FlexiSpot BS8 Pro über einen Zeitraum von etwa vier Wochen im Alltag getestet. Durch meine Erfahrung mit ergonomischen Bürostühlen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt – und worauf ich besonders achte.
Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du den Stuhl über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision. So unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank dafür!
Montage und erster Eindruck
Der FlexiSpot BS8 Pro wird in einem kompakten, würfelförmigen Paket geliefert. Beim Auspacken sieht man vor allem eins, viel Plastik. Naja, aber wenigstens ist dadurch alles relativ sicher verpackt. Nichts war beschädigt oder hat gefehlt. So soll´s sein!
Nachdem ich die Einzelteile ausgepackt habe, habe ich mir zuerst einmal einen Überblick geschafft. Denn es sind doch einige Teile, die in der Montage zusammengefügt werden müssen. Mit Hilfe der gut bebilderten Anleitung (auch auf Deutsch) gelingt dies aber recht gut. Ein bisschen handwerkliches Geschick schadet aber sicher nicht.
Ein höhenverstellbarer, ergonomischer Schreibtisch eignet sich hier super als Hilfsmittel. Denn darauf kannst du den Sitz umgedreht abstellen und alle Teile wie die Rückenlehne und Armlehnen daran befestigen. Zum Schluss musst du nur noch die Rollen in das Fußkreuz stecken, die Gasfeder einführen und das Unter- mit dem Oberteil verbinden. Fertig!
Der FlexiSpot BS8 Pro kann sich auf jeden Fall sehen lassen. Das Design mit der zweigeteilten Rückenlehne und dem geschwungenen Kopfteil wirkt sehr harmonisch und modern. Der Bürostuhl ist definitiv ein Hingucker in jedem Büro bzw. Homeoffice.
Jetzt war es also Zeit, zum ersten Mal Probe zu sitzen. Das Design hat mich schonmal überzeugt. Beim Sitzgefühl habe ich erst etwas gebraucht. Anfangs dachte ich, dass die geringe Spannung des Netzrückens negative Auswirkungen auf die Sitzhaltung haben könnte. Aber nein, mit der Zeit fühlt sich alles richtig an. Wahrscheinlich auch, weil man den FlexiSpot BS8 Pro optimal an die eigenen Sitzbedürfnisse anpassen kann – Tipp: Bürostuhl richtig einstellen. Außerdem empfinde ich auch die feine Sitzdynamik als sehr angenehm.
Also: Der erste Eindruck ist insgesamt sehr gut!
Ergonomie
Der FlexiSpot BS8 Pro besitzt einen großflächigen Sitz. Dieser misst in der Tiefe 51 cm und in der Breite ganze 53 cm. Die Polsterung fällt mit ca. 5 cm ganz schön dick aus. Ich bin mir sicher, dass es viele freuen wird und dass gerade deshalb das Sitzgefühl als sehr komfortabel wahrgenommen wird. Ich persönlich würde mir aber eine etwas höhere Sitzhärte wünschen. Trotzdem, der Sitz ist komfortabel genug, um auch bis zu 8 Stunden darauf sitzen zu können.
Unter der Sitzschale befinden sich rechts und links die ganzen Drehknöpfe und Hebel für die Einstellung. Der Drehknopf für die Gewichtseinstellung (rechts unten) kann sogar herausgezogen werden, damit er besser erreichbar ist. Auf dieser Seite befindet sich auch der Hebel für die Sitzhöhenverstellung (46–53 cm).
Auf der linken Seite befindet sich der Drehknopf für die Arretierung der Rückenlehne. Ich empfehle aber, die Synchronmechanik nie zu blockieren. Denn ergonomisch sitzt du nur, wenn du deine Sitzposition regelmäßig wechselst. Und diese ist beim FlexiSpot BS8 Pro sehr gut möglich. Trotz des günstigen Preises ist die Bürostuhlmechanik hervorragend. Die Wippbewegungen nach vorne und zurück sind sehr flüssig und ermöglichen eine recht aktive Sitzweise. Mit dem Hebel auf der linken Seite kannst du kannst du den vorderen Anschlagpunkt der Sitzmechanik um wenige Grad erhöhen. Dabei wird der Sitz etwas nach vorne geneigt.
Die Rückenlehne besteht aus zwei Teilen. Beide sind mit einem atmungsaktiven Netz bespannt. Hier habe ich schon angesprochen, dass ich die Spannung gerne höher bevorzugen würde. Aber dies ist ein Punkt, über den ich hinwegsehen kann.
Der untere Rückenteil dient als Lordosenstütze.
Die Rückenlehne lässt sich in einem – also beide Teile synchron – in der Höhe verstellen. Dazu muss einfach hinten die Arretierungsmutter gelöst werden. Jetzt kann die Lehne über ein Raster höhenverstellt werden. Hast du die richtige Höhe gefunden, drehst du die Flügelmutter einfach wieder nach unten.
Dies ist wahrscheinlich gar nicht so vorgesehen, aber aufgrund der Konstruktion der Rückenlehne ist sie leicht verwindbar. Das heißt, sie geht seitliche Bewegungen mit.
Ich bin absoluter Fan vom aktiv-dynamischen Sitzen. Ähnlich, aber natürlich viel besser umgesetzt, funktioniert dies beim Interstuhl PURE (Test).
Die Rückenlehne lässt sich auf einen max. Winkel von 135° (aus der Horizontalen) nach hinten kippen. Der oberere, geschwungene Bogen dient dabei als Kopf- bzw. Nackenstütze. Somit ist ein sehr entspanntes Zurücklehnen möglich.
Und zuletzt noch ein paar Worte zu den 3D-Armlehnen, mit denen der FlexiSpot BS8 Pro ausgestattet ist. Diese sind in der Höhe, Tiefe und im Winkel einstellbar. Die Oberseite ist mit einem etwas weicheren Auflagepad bestückt, welches sich sehr angenehm beim Auflegen der Arme anfühlt.
Durch die drei Einstellmöglichkeiten ist eine sehr gute Stützwirkung der Unterarme und hierdurch eben auch des Schulter- und Nackenbereichs möglich.
Das Tolle an den Armlehnen ist die Möglichkeit, sie um ganze 360° drehen zu können. Hierdurch sind Positionen möglich, die sonst nie erreicht werden können.
Alternativen
Zuletzt möchte ich dir noch drei Modelle empfehlen, die aus unterschiedlichen Gründen ebenfalls ihr Geld wert sind.
Als erstes der Sihoo Doro S100 (Test). Ein besonderer Bürostuhl mit zweigeteilter, flexibler Lordosenstütze. Diese ist federnd gelagert und schmiegt sich angenehm an den unteren Rücken an – aufgrund des Spaltes in der Mitte wird die Wirbelsäule dabei druckentlastet. Der obere Teil der Rückenlehne kann in der Höhe verstellt werden und dient gleichzeitig als Kopfstütze (ähnlich wie beim BS8 Pro). Der Doro S100 ist mit 4D-Armlehnen ausgestattet und ermöglicht es, neben der Sitzhöhe auch die Sitztiefe einzustellen.
Ein weiterer sehr guter und ähnlicher Bürostuhl ist der CLOUVOU ProSeat (Test). Hier ist die Rückenlehne ebenfalls zweigeteilt, wobei keine Höhenverstellung möglich ist. Dies ist jedoch nicht unbedingt nötig, da die Lordosenstütze angenehm flexibel ist. Dafür ist beim ProSeat aber die Sitztiefe verstellbar. Zusammen mit den 4D-Armlehnen und der ebenfalls einstellbaren Kopfstütze ist eine sehr individuelle Anpassung an die eigenen Bedürfnisse möglich.
Und zuletzt darf auch der Ergotopia NextBack (Test) nicht in dieser Liste fehlen. Er ist zwar etwas teurer, kann aber vor allem durch seine Qualität und seine Sitzergonomie überzeugen. Außerdem besitzt er eine separate, verstellbare Kopf- und Nackenstütze und lässt sich ebenfalls in der Sitztiefe anpassen. Besonders angenehm ist die patentierte Synchronmchanik, bei der der Sitz beim Zurücklehnen leicht nach vorne gleitet.
Nun hast du die Alternativen kennengelernt. Falls du dich dennoch für den FlexiSpot BS8 Pro entscheidest, erhältst du ihn exklusiv und direkt beim Markenshop*. Dank der 60-tägigen Probezeit kannst du ihn dort ganz risikolos testen.