FlexiSpot BS12 Pro im Test – Ergonomischer Bürostuhl mit Kopfstütze

FlexiSpot BS12 Pro im Test, Bürostuhl steht im Homeoffice
Ich habe den FlexiSpot BS12 Pro getestet.

Der FlexiSpot BS12 Pro zählt du den beliebtesten ergonomischen Bürostühlen auf unserer Seite. Er bietet zahlreiche Einstellmöglichkeiten, die eine individuelle Anpassung leicht machen, und überzeugt im Alltag durch seine intuitive Bedienung. Besonders hervorzuheben ist der thermoregulierende Bezug, der sowohl im Sommer als auch im Winter für ein angnehmes Sitzklima sorgt.

In diesem Test zeige ich, welche Stärken des BS12 Pro im Homeoffice besonders zur Geltung kommen. Dabei verschweige ich aber auch nicht die kleinen Schwächen, die mir im täglichen Einsatz aufgefallen sind.

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum FlexiSpot BS12 Pro

Vorteile

  • Zeitloses Design – passt in nahezu jedes Büroambiente
  • Individuell anpassbare Sitzposition – Sitzhöhe und Sitztiefe verstellbar
  • Flexible 3D-Armlehnen – höhen-, tiefen- und winkelverstellbar
  • Verstellbare Lordosenstütze – unterstützt den unteren Rücken ergonomisch
  • Angenehme Synchronmechanik – ermöglicht dynamisches Sitzen (auch arretierbar)
  • Höhenverstellbare Kopfstütze – entlastet Nacken und Schultern
  • Thermoregulierender Bezug – atmungsaktiv im Sommer, wärmend im Winter
  • 5 Jahre Garantie – überdurchschnittlicher langer Schutz

Nachteile

  • Keine lastabhängig gebremsten Rollen – fehlendes Sicherheits-Feature beim Hinsetzen und Aufstehen, Wegrollen möglich
  • Begrenzte Stützfunktion der Lordosenstütze – wenig Tiefenwirkung der Stütze
  • Leichtgängige Armlehnenverstellung – Winkel ist realtiv leicht verstellbar

Fazit

FlexiSpot BS12 Pro im Test, Person sitzt auf dem Bürostuhl
Schönes Design, angenehmer Sitzkomfort, gute Ergonomie, damit glänzt der FlexiSpot BS12 Pro.

Der FlexiSpot BS12 Pro ist ein rundum überzeugender ergonomischer Bürostuhl mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis – besonders, aber nicht nur beim aktuell attraktiven Angebot im Shop. Design und Verarbeitung fügen sich harmonisch in jedes Büro oder Homeoffice ein. Besonders gefällt mir der thermoregulierende Bezug, der vor allem im Sommer für angenehme Kühlung sorgt. Die wärmende Wirkung im Winter ist sicherlich dezenter, aber dennoch spürbar.

Ergonomisch bietet der BS12 Pro alles Wichtige: Sitzhöhe, Sitztiefe und die flüssige Synchronmechanik lassen sich über praktische Bedienelemente direkt an der Sitzschale anpassen. Auch die 3D-Armlehnen und die verstellbare Lendenwirbelstütze tragen zur individuellen Feinjustierung bei. Die Arretierfunktion der Mechanik ist eher eine nette Zusatzoption für entspannte Momente als ein Must-have im Arbeitsmodus.

Unterm Strich ist der BS12 Pro ein ergonomischer Bürostuhl, der den Arbeitsalltag spürbar komfortabler gestaltet – und das zu einem sehr fairen Preis.

ab 399,99 €
279,99 €
inkl. gesetzl. MwSt.

5 Jahre Garantie
60 Tage Rückgaberecht
kostenlose Lieferung
Alternative Modelle im Shop
  • FlexiSpot BS11 Pro – schlichtes Design, höhere Atmungsaktivität, ähnliche Ausstattung
  • FlexiSpot BS14 – Bürostuhl mit Polstersitz, Sitzneigung einstellbar

Schnäppchen:

Im aktuellen Sale im Markenshop kannst du 120 € sparen. Schnell sein lohnt sich, denn der Vorrat ist begrenzt.

Nur für kurze Zeit gültig!

Produktdaten

Größenempfehlung &
Belastbarkeit:
  • Empfohlen für ca. 170–185 cm Körpergröße
  • Belastbar bis max. 135 kg
  • Sitzhöhe: 50–57 cm
  • Sitzfläche: 51 × 45–49 cm (B × T)
Polsterung:
  • Netzsitz (Mesh)
  • Netzrücken (Mesh)
Ergonomie:
  • Sehr gute Synchronmechanik
  • Rückenlehne mit Lordosenstütze
  • 3D-Armlehnen (5D-Armlehnen optional)
  • Kopfstütze
Verstellbarkeit:
  • Sitzhöhe und Sitztiefe
  • Sitzmechanik in 3 Stufen arretierbar, Widerstandseinstellung per Drehrad
  • Höhe der Lordosenstütze
  • Armlehnen verstellbar in Höhe, Tiefe und im Winkel
  • Kopfstütze verstellbar in Höhe
Material:
  • Sitzbezug: thermoregulierendes Mesh (100% Polyester)
  • Netzrücken: thermoregulierendes Mesh
  • Fußkreuz: Kunststoff
Rollen:
  • PU-Rollen – geeignet für harte und weiche Böden
  • nicht lastabhängig gebremst
Herstellerinfos:
  • 5 Jahre Garantie
  • Rückgaberecht: 60 Tage
  • Marke: FlexiSpot
  • Getestetes Modell: BS12 Pro

Der ausführliche Test – FlexiSpot BS12 Pro

Über den Autor

Ich bin Stefan und habe den FlexiSpot BS12 Pro über einen Zeitraum von etwa vier Wochen im Alltag getestet. Durch meine Erfahrung mit ergonomischen Bürostühlen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt – und worauf ich besonders achte.

Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du den Stuhl über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision. So unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank dafür!

Montage und erster Eindruck

Das Paket, in der der FlexiSpot BS12 Pro geliefert wird, ist relativ kompakt. Du kannst es allein tragen, ich empfehle dir trotzdem eine zweite Person. Vor allem, wenn es – wie bei mir – zwei Stockwerke nach oben geht.

Beim Auspacken fällt direkt auf, dass alles sehr ordentlich verpackt wurde. Wie so oft, möchte ich auch hier wieder anmerken, dass es auch mit weniger Verpackungsmaterial ginge. Aber mir ist auch bewusst, dass so eben alles sicher im Paket verstaut ist und während des Versands relativ wenig passieren kann.

Paket und Verpackung – FlexiSpot BS12 Pro
Paket und Verpackung

Die Einzelteile des FlexiSpot BS12 Pro sind überschaubar. Vieles musst du sogar nur zusammenstecken. So bspw. das Fußkreuz und die Bürostuhlrollen. Und auch die Kopfstütze ist im Prinzip nur gesteckt, sitzt dann aber absolut fest.

Einzelteile – FlexiSpot BS12 Pro
Die Einzelteile des FlexiSpot BS12 Pro.

Mit der Montageanleitung weißt du sehr genau, was zu tun ist. Alle Schritte sind bebildert und gut zu erkennen. Werkzeug liegt bei. Auch wenn du nur wenig handwerkliches Geschick haben solltest, ich bin mir sicher, der Aufbau gelingt auch dir!

Ich habe für die Montage ca. 15–20 Minuten gebraucht.

Montage, umgedrehte Sitzschale des FlexiSpot BS12 Pro
Für die Montage der Stizschale (Armlehnen + Rückenlehne) ist es sinnvoll, wenn du die Sitzschale umgedreht auf der Tischplatte deines Schreibtisches ablegst.

Nun war der FlexiSpot BS12 Pro komplett aufgebaut. Bei der Montage ist mir die gute Fertigungsqualität aufgefallen. Es gab nirgends störende Rückstände wie überstehende Grate oder Ähnliches. Auch die vormontierten Komponenten sahen gut aus.

Aber bis hierher konnte mich nicht nur die Produktqualität, sondern eben auch das Design des ergonomischen Bürostuhls überzeugen. Ich finde es rundum gelungen. Auch wenn vieles aus Kunststoff besteht, hier passt es definitiv. Es wirkt nicht billig.

Ansicht: vorne, seitlich, hinten – FlexiSpot BS12 Pro
Ansicht: vorne, seitlich, hinten – FlexiSpot BS12 Pro

Das Probesitzen hat meinen ersten Eindruck dann letztendlich bestätigt. Der FlexiSpot BS12 Pro ist wirklich ein ordentlicher Bürostuhl. Er fühlt sich direkt gut an und lässt sich sehr individuell an die eigenen Sitzbedürfnisse anpassen. Wenn du dazu mehr wissen willst, dann hier entlang: Bürostuhl richtig einstellen.

Ich war also positiv angetan vom Stuhl. Was mir im Detail und vor allem bei der täglichen Arbeit aufgefallen ist, möchte ich dir im Folgenden zeigen.

Person sitzt auf dem FlexiSpot BS12 Pro und zeigt ergonomische Sitzposition
Ergonomische Sitzen ist definitiv möglich – und fühlt sich gut an.

Ergonomie

Der FlexiSpot BS12 Pro ist mit einem Sitz mit Netzbespannung ausgestattet. Eigentlich bin ich nicht so Fan von solchen Sitzarten. Hier bin ich jedoch wirklich positiv überrascht. Denn die Bespannung ist ausreichend hoch, sodass sich der Sitz fast wie ein Polstersitz anfühlt.

Seitenansicht des Sitzes – FlexiSpot BS12 Pro
In der Seitenansicht des Sitzes siehst du, dass er in der Mitte „hohl“ ist.

Der große Vorteil solcher Sitze ist die hohe Atmungsaktivität. So kann es weniger zu einem Hitzestau kommen. FlexiSpot wirbt sogar mit der thermoregulierenden Netzbespannung. Das heißt, sie kühlt im Sommer, sorgt aber auch für eine wärmende Funktion im Winter. Die kühlende Wirkung ist wesentlich effektiver. Ich konnte beides testen. Im Winter empfinde ich den wärmenden Faktor als nicht so stark. Deshalb würde ich den FlexiSpot BS12 Pro auch vor allem für die warme Jahreszeit bzw. für Menschen, die gerne und stark schwitzen, empfehlen.

Ansonsten fühlt sich der Sitzkomfort wirklich gut an. Die Sitzfläche ist mit einer Breite von 51 cm und einer Tiefe von 45 cm ausreichend groß. Mit Hilfe des hinteren der drei Knöpfe (rechts vorne an der Sitzschale) kannst du die Sitztiefe sogar noch einstellen. Um insgesamt 4 cm.

Vordere Kante des Bürostuhlsitz
Der Bezug des Bürostuhlsitzes sieht gut aus und fühlt sich auch so an.

Die drei Knöpfe für die Sitzeinstellung sind eine Besonderheit des FlexiSpot BS12 Pro. Sie sind einfach zu erreichen und genauso einfach zu bedienen. Du kannst damit die Sitzhöhe und die Sitztiefe anpassen. Außerdem lässt sich mit dem mittleren Knopf auch die Synchronmechanik zu- und abschalten bzw. sogar auch arretieren. Ich empfehle dir aber, die Sitzmechanik jedenfalls während der Schreibtischarbeit immer aktiviert zu haben. Nur so ist dynamisches Sitzen möglich.

3 Hebel für die Sitzeinstellung beim Bürostuhl FlexiSpot BS12 Pro
Die drei Knöpfe für die Sitzeinstellungen. Alles ist durch die gute Symbolik selbsterklärend.

Die Rückenlehne ist ebenfalls mit einer Netzbespannung überzogen. Auch hier ist eine ausreichend feste Spannung vorhanden. Die Form der Lehne und der Winkel in der vorderen Sitzposition empfinde ich als sehr angenehm.

Unter den drei Knöpfen gibt es noch einen herausziehbaren Drehknauf. Mit diesem lässt sich die Federkraft der Synchronmechanik an das eigene Körpergewicht anpassen. Das funktioniert hervorragend. Und die Mechanik selbst ist sehr fein abgestimmt. Das heißt, sie ist flüssig in ihrer Bewegung und es ruckelt überhaupt nicht. So muss das sein.

Seitliche Ansicht, FlexiSpot BS12 Pro mit und ohne sitzende Person
Die Rückenlehne passt sich gut der natürlichen S-Form der Wirbelsäule an.
Person sitzt entspannt zurückgelehnt auf dem FlexiSpot BS12 Pro
Entspanntes Zurücklehnen muss auch mal sein!

Im unteren Bereich der Rückenlehne befindet sich die Lendenwirbelstütze. Diese soll, wie es der Name vermuten lässt, den Lendenwirbelbereich während des Sitzens stützen. Du kannst die Stütze in einem gewissen Bereich in der Höhe anpassen. Leider ist aber der Abstand der Stütze zur Bespannung der Rückenlehne etwas zu groß gewählt. Und so ist von der Stützwirkung nur relativ wenig zu spüren. Der Effekt verpufft also ein bisschen. Vorteilhaft dabei ist jedoch, es kann zu keinem unangenehmen Drücken im unteren Rückenbereich kommen.

Verstellbare Lendenwirbelstütze – FlexiSpot BS12 Pro
Die Lendenwirbelstütze wird seitlich geführt und lässt sich in der Höhe verstellen.

Die Kopfstütze des FlexiSpot BS12 Pro finde ich optisch und haptisch sehr gelungen. Sie ist ebenfalls mit dem atmungsaktiven Gewebe überzogen. Und sie lässt sich in der Höhe verstellen (ein Raster ist spürbar).

Auf dem Bild siehst du mich beim Zurücklehnen. Zur Info, ich bin 1,78 m groß. Ich habe die Kopfstütze an ihrer höchsten Position eingestellt. Für mich fühlt es sich absolut angenehm und entspannend an. Jedoch würde ich anhand meiner Körpergröße darauf schließen, dass der BS12 Pro maximal für Menschen bis 1,80 m nutzbar ist. Bei größeren Menschen könnte es dazu kommen, dass die Kopfstütze nicht mehr optimal positioniert werden kann. Falls du die Kopfstütze jedoch nicht benötigst, kannst du sie auch ganz weglassen.

Person sitzt auf dem FlexiSpot BS12 Pro, Nahaufnahmen der Kopfstütze
Die Kopfstütze ist optimal für die Entlastung der Halswirbelsäule beim Zurücklehnen.

Die 3D-Armlehnen sind auf ihrer Oberseite mit einer relativ weichen Padauflage bestückt. Ich empfinde sie als angenehm, auch bei direktem Hautkontakt.

Die Lehnen sind in drei Dimensionen einstellbar, in der Höhe, Tiefe und im Winkel. Hierdurch ist eine sehr gute Stützwirkung der Unterarme und somit Entlastung der Schultern und des Nackenbereichs möglich.

Ich nutze die Winkeleinstullung (Armlehnen nach innen gedreht) vor allem für die Arbeit an meiner ergonomischen Tastatur. Es ist zwar nicht störend und passiert nur selten, aber die Rastereinstellung nach innen ist nicht besonders stark. Das heißt, wenn du zu sehr an den Armlehnen ruckelst, kann es sein, dass der Winkel wieder verstellt wird. Genauso schnell hast du den Winkel aber auch wieder eingestellt.

Person sitzt auf dem FlexiSpot BS12 Pro, verschiedene Stellungen der Armlehnen
Die 3D-Armlehnen lassen sich individuell an die eigenen Bedürfnisse anpassen.

Zum Schluss noch ein paar Worte zur Basis des FlexiSpot BS12 Pro. Das Fußkreuz besteht aus Kunststoff. Aber es ist stabil gebaut und sehr formschön gestaltet. Als Bürostuhlrollen wurden einfache, aber dennoch gute Universalrollen verwendet. Sie eignen sich jedoch vor allem für Hartböden. Und hier empfinde ich die Rolleigenschaft als wirklich gut.

Was aus ergonomischer, aber vor allem aus sicherheitstechnischer Sicht jedoch besser wäre, wären gebremste Rollen. Also Rollen, die im unbelasteten Zustand begremst sind. Diese funktionieren so, dass sie automatisch bremsen, sobald du aufstehst. Es kann also nicht passieren, dass der Bürostuhl aus Versehen wegrollt. Falls du lieber solche Rollen wünscht, kannst du die vorhanden ganz einfach austauschen.

Fußkreuz mit Bürostuhlrollen – FlexiSpot BS12 Pro
Das leicht geschwungene Fußkreuz mit einfachen, aber guten Bürostuhlrollen.

Alternativen

Als erste Alternative zum FlexiSpot BS12 Pro möchte ich dir den BS8 Pro aus demselben Hause empfehlen. Dieser ist preislich fast gleich eingestuft und bietet auch ergonomisch eine ähnliche Ausstattung. Der Unterschied liegt vor allem am stylischen Design, an der Rückenlehne und am Sitz.

Beim FlexiSpot BS8 Pro (Test) wurde die zweigeteilte Rückenlehne der natürlichen S-Form der menschlichen Wirbelsäule nachempfunden. Von der Seite aus gesehen sieht sie ähnlich aus wie ein Flamingo. Und genau dieser Vogel war auch Vorbild beim Design des Bürostuhls. Der geschwungene, obere Teil der Rückenlehne bzw. der „Flamingo-Hals“ dient als Kopf- bzw. Nackenstütze.

FlexiSpot BS8 Pro – Person sitzt auf dem Bürostuhl und testet ihn im Homeoffice
FlexiSpot BS8 Pro, mein Alternativvorschlag.

Beide, sowohl der BS12 Pro als auch der BS8 Pro werden über unsere Seiten sehr häufig gekauft. Die überwiegende Mehrheit ist zufrieden mit den Stühlen. Deshalb kannst du wohl bei beiden nichts wirklich falsch machen. Für mich persönlich liegt der BS12 Pro jedoch im direkten Vergleich jedoch vorne. Wenn du lieber einen weichen und wärmeren Polstersitz bevorzugst, solltest du dich für den BS8 Pro entscheiden.

Eine zweite, sehr gute Alternative findest du beim Ergotopia PureBack (Test) – ein ergonomischer Bürostuhl mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, der in Sachen Sitzergonomie fast keine Wünsche übrig lässt. Nennenswert sind hier die Verstellbarkeit der Sitzfläche in Höhe und Tiefe, die 4D-Armlehnen, die höhenverstellbare Lordosenstütze und die optionale Kopfsütze. Was mir im Test besonders gefallen hat, war, dass der Hersteller hier auf Rollen mit lastabhängiger Bremswirkung gesetzt hat. Dies ist gerade in der unteren Preisklasse nur sehr selten der Fall. Außerdem ist auch der PureBack mit einem komfortablen Polstersitz ausgesattet – aber dies ist, wie immer, Geschmacksache.

Ansichten: vorne, seitlich, von hinten – Ergotopia PureBack
Ein günstiger Bürostuhl mit einem der besten Preis-Leistungs-Verhältnisse – der Ergotopia PureBack.

Nun hast du die Alternativen kennengelernt. Falls du dich dennoch für den FlexiSpot BS12 Pro entscheidest, erhältst du ihn exklusiv direkt beim Markenshop*. Dank der 60 Tagen Rückgaberecht kannst du ihn dort ganz risikolos testen. Außerdem erhältst du aktuell 100 € Rabatt.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

4 Gedanken zu „FlexiSpot BS12 Pro im Test – Ergonomischer Bürostuhl mit Kopfstütze“

  1. Hallo Stefan,

    Ich habe eine Frage an dich. Ich hadere nun seit längerem und kann mich einfach nicht entscheiden welchen Bürostuhl ich nutzen soll. Ich Arbeite zwar nicht im Home Office, spiele Allerdinge gerne Abends mal 3-5 Stunden etwas. Da ich bislang immer bei 50-100€ Poco Stühlen war, würde ich gerne jetzt mal aufgrund der merklich schlechten Ergonomie dieser Stühle einen vernünftigeren Kaufen. Maximal Budget sollen rund 300€ sein. Da ist Natürlich der CleaverSeat und der B12Pro sehr verlockend. Welchen der beiden würdest du eher empfehlen? Oder würdest du sagen es gibt auch was gutes anderes für evtl. weniger Geld.

    Antworten
    • Hallo Dennis,

      wenn du den Bürostuhl vorwiegend fürs Gaming nutzen möchtest, dann möchte ich dir sogar eher den CLOUVOU ProSeat (Test) empfehlen. Hierfür bietet der die meiner Meinung nach beste Sitzhaltung bzw. den besten Sitzkomfort. Schade ist dort nur, dass die Rückenlehne nicht höhenverstellbar ist. Aber das ist ggf. gar nicht schlimm bzw. für dich nicht störend. Falls du mit den Inlineskate-ähnlichen Bürostuhlrollen nicht klarkommen solltest, empfehle ich dir, nachträglich Doppelrollen zu kaufen.
      Der FlexiSpot BS12 Pro wäre die Alternative. Der Sitzkomfort ist ähnlich. Aber das ist immer auch ein persönliches Empfinden. Was ich etwas besser finde, ist die ergonomische Sitzhaltung. Aber entspannt sitzen kannst du auf dem ProSeat besser. Der BS12 Pro hat einen Sitz mit Netzbespannung. Diese ist von Vorteil, wenn du hohen Wert auf Atmungsaktivität legst. Falls du also gerne schwitzt beim Sitzen, ist dieser Stuhl besser.
      Den CleverSeat würde ich dir für deinen Einsatzzweck eher weniger empfehlen. Falls du den aktuellen Coupon bei Amazon aktivierst, bekommst du den ProSeat auch für ca. 300 €.
      Ach, und noch günstigere Bürostühle kann ich hier ebenfalls nicht empfehlen. Meist wegen des schlechteren Sitzkomforts. Aber auch, weil mir aktuell kein für dich passender bekannt ist.

      Ich hoffe, das hilft dir bei deiner Entscheidung.

      Viele Grüße,
      Stefan

      Antworten
      • Hallo Stefan,

        Vielen Dank für deine Antwort und entschuldige meine verspätete Rückmeldung. War alles ein wenig stressig die letzten Tage.

        Da der BS12Pro einen Sitz mit Netzbespannung hat, entfällt dieser für mich vollkommen. Ich habe zwei Kinder und befürchte sonst, das dieser recht schnell defekte hätte.

        Bislang habe ich den ProSeat nicht mit einbezogen, da dieser ja den zweigeteilten Rücken hat und ich selbst keinerlei Erfahrung mit solchen Stühlen habe. Du schreibst in deinem Bericht auch von einem großen Sitzwinkel und das verunsichert mich ein wenig.

        Habe bis vor kurzem nicht gedacht, das es so schwer sein kann „nur“ einen Stuhl zu kaufen.

        Liebe Grüße und danke für deine Arbeit,
        Dennis

        Antworten
        • Hallo Dennis,

          kein Problem.

          Ja, aufgrund der mittlerweile riesigen Auswahl ist es wirklich gar nicht mehr so leicht, einfach mal einen guten Bürostuhl zu kaufen.
          Wenn ich noch einmal dein Budget berücksichtige, würde ich dir jetzt sogar doch zum CLOUVOU CleverSeat* raten (mit aktiviertem Coupon kannst du 10% sparen). Das mitgelieferte Rückenkissen musst du testen, ich persönlich finde es jedoch eher überflüssig. Und die Rollen würde ich durch gute Doppelrollen auswechseln. Aber auch hier solltest du selbst testen, wie du damit zurechtkommst.

          Gerade eben habe ich den FlexiSpot BS14 getestet. Diesen finde ich auch nicht schlecht. Aber mit fast 400 € wird er dir zu teuer sein.
          Und dann wäre da noch der DESKSPACE Move (Test), den ich ebenfalls in den letzten Tagen testen konnte. Dieser hat eine zweigeteilte Rückenlehne, bei der du die Lordosenstütze mit Hilfe eines Drehknopfs in der Tiefe anpassen kannst. Finde ich eigentlich sehr gut umgesetzt – besser als beim ProSeat. Tipp: Bei Amazon gibt es den Stuhl gerade zu einem sehr guten Angebot (mit aktiviertem Coupon, im Testbericht findest du einen Link zu Amazon).

          Ich wünsche dir ein gutes Händchen bei der Entscheidung ;-)
          Stefan

          Antworten

Schreibe einen Kommentar