Ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz ist die einfachste Art, einen gewöhnlichen Sitzarbeitsplatz in einen ergonomischen Sitz-Steh-Arbeitsplatz zu verwandeln. Er gilt als preiswerte Alternative zum teureren höhenverstellbaren, ergonomischen Schreibtisch. Und dabei müssen nicht einmal große Nachteile in Kauf genommen werden.
Vielmehr kann der höhenverstellbare Schreibtischaufsatz sogar mit einigen Vorzügen auftrumpfen. So werden viele Modelle fast komplett montiert geliefert und sind sofort einsatzbereit. Einfach aufstellen und loslegen. Ein Stromanschluss ist üblicherweise nicht notwendig. Denn die Höhe kann meist manuell verstellt werden. Gut abgestimmte Federn unterstützen die Höhenverstellung, sodass der Kraftaufwand so gering wie möglich ausfällt.
Es gibt Vieles, was für den Schreibtischaufsatz spricht. Das beste Argument ist aber, die Möglichkeit zu schaffen, mehr Dynamik in den Arbeitsalltag zu bringen. Mal im Sitzen, mal im Stehen arbeiten – Du hast die Wahl und du wirst spüren, wie gut das tut.
Inhalt
- 1 Höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz – 5 Arten
- 2 Wann und für wen ist ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz sinnvoll?
- 3 Den richtigen Schreibtischaufsatz finden – Wonach du beim Kauf schauen solltest
- 4 Vor- und Nachteile von höhenverstellbaren Schreibtischaufsätzen
Höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz – 5 Arten
Zahlreiche unterschiedliche, höhenverstellbare Schreibtischaufsätze machen die Auswahl nicht wirklich leicht. Es gibt verschiedene Hubmechaniken, mechanische oder elektrische Höhenverstellung, Ausführungen mit einer oder zwei Ebenen, und Aufsätze, die ausschließlich für den Einsatz mit einem Laptop geeignet sind.
Welcher ist also der beste und welcher ist für meinen Einsatzzweck am besten geeignet? Eine Aufteilung in Kategorien kann hier weiterhelfen.
1. Verschiedene Hubmechaniken mit zweigeteilter Plattform
Bei einem Schreibtischaufsatz mit zwei Ebenen werden der ergonomische Bildschirm auf der oberen, erhöhten und die Eingabegeräte wie Tastatur und Maus auf der unteren Ebene (die auch oft als Tastaturablage bezeichnet wird) platziert.
Schreibtischaufsatz mit X-Gelenk
Das X-Gelenk wird auch Scherengelenk genannt und ist prinzipiell mit jenem am Bügelbrett vergleichbar. Wird die Plattform angehoben, so verringert sich der Abstand der Auflageflächen der Gelenkstreben. Wird sie abgesenkt, so vergrößert er sich wieder.
Aufgrund dieser Bewegungsmechanik sind Schreibtischaufsätze mit X-Gelenken im Bereich der oberen Höhenverstellung schwierig zu handhaben. Der Vorteil aber ist, dass sich die Höhe geradlinig nach oben und unten einstellen lässt. Somit wird weniger Platz benötigt, als dies bspw. bei Z-Gelenken der Fall ist.
Schreibtischaufsatz mit Doppel-X-Gelenk
Das Doppel-X-Gelenk funktioniert im Prinzip wie das einfache X-Gelenk. Der Unterschied ist, dass hier auf jeder Seite eines, also insgesamt zwei Gelenke für die Hubbewegung zuständig sind. Auf diese Art erhält man ein insgesamt stabileres System.
Die Höhenverstellung verläuft ebenfalls geradlinig, ist leichter und kann genauer vorgenommen werden. Vor allem auch in der obersten Position.
Schreibtischaufsatz mit Z-Gelenk
Das z-förmige Gelenk befindet sich in der Sitzposition in einer horizontalen Lage. Wird die Plattform angehoben, bewegt sich der Gelenkarm in eine vertikale Lage. Steht er 90° zur Tischoberfläche, ist die maximale Höhe erreicht.
Diese Konstruktion hat zufolge, dass sich der höhenverstellbare Schreibtischaufsatz bei der Höhenverstellung nicht nur vertikal, sondern auch in einem leichten Bogen bewegt.
Bei Aufsätzen mit einem Z-Gelenk wird man in der Sitzposition etwas von der vorderen Schreibtischkante zurückgedrängt. Der Vorteil dabei ist jedoch, dass sich die Plattform für die ergonomische Tastatur und ergonomische Maus auf derselben Höhe (oder manchmal sogar darunter) wie der Schreibtisch befindet. Beim Wechsel in die Stehposition muss man aufgrund der Bogenbewegung wieder zur Tischkante herrücken.
Schreibtischaufsatz mit Doppel-Z-Gelenk
Das Doppel-Z-Gelenk ist mit zwei seitlichen Gelenkarmen ausgestattet. Auch hier geschieht die Höhenverstellung nicht nur in einer vertikalen, sondern auch einer bogenförmigen Bewegung. Im Vergleich zum einfachen Z-Gelenk fällt der Bogen jedoch gerade umgekehrt aus.
Wird der Schreibtischaufsatz angehoben, so bewegt sich dieser aus der Schreibtischoberfläche heraus. Man muss also einen Schritt nach hinten machen. Dieser Platz sollte berücksichtigt werden, wobei dies weniger schlimm ist, wie oft im Internet zu lesen ist.
Höhenverstellbare Schreibtischaufsätze mit einem Doppel-Z-Gelenk sind stabiler (wie z.B. der Varidesk Pro Plus 36 (Test)), besitzen meist eine größere Arbeitsfläche und können ein höheres Gewicht tragen.
2. Säule mit Plattform
Ein Säulen-Plattform-System ist mit einer stabilen Säule und einer daran befestigten Plattform ausgestattet. Das höhenverstellbare System wird entweder freistehend (meist auf einer Metallbasis) auf der Tischoberfläche aufgestellt oder per Schraubklammern an dieser befestigt.
Die Plattform dient als Arbeitsfläche und Ablage für Tastatur, Maus und der sonstigen Büroutensilien. Der ergonomische Bildschirm kann üblicherweise per VESA-Standard an der Säule montiert werden. Der große Vorteil hierdurch ist die zusätzliche ergonomische Einstellmöglichkeit (z.B. Rotation, Drehung, Neigung).
3. Steh-Sitz-Konverter mit frei beweglichem Schwenkarm
Ein frei beweglicher Steh-Sitz-Konverter funktioniert im Prinzip wie ein Monitorarm. Dabei dient der Schwenkarm aber nicht nur zur Befestigung des Bildschirms (meist per VESA-Montagesystem). Auf der oft separat beweglichen Ablage lassen sich ebenfalls Tastatur und Maus unterbringen.
Der Schwenkarm kann mit einer Schraubklammer an der Schreibtischplatte befestigt werden. Er ist sehr flexibel in der Bewegung und benötigt vergleichsweise am wenigsten Platz.
Jedoch sind solche frei bewegliche Schreibtisch-Konverter weniger stabil und wackeln sehr leicht. Sie sind dann empfehlenswert, wenn reine Computerarbeiten verrichtet werden und keine Schreibarbeit anfällt. Denn Platz für zusätzliche Dokumente ist meist nicht ausreichend vorhanden.
4. Laptop-Schreibtischaufsätze/ Höhenverstellbare Laptoptische
Die einfachen, einteiligen Plattformen mit X-Gelenk oder manchmal auch Teleskop-Gelenken zählen zu den günstigsten Schreibtischaufsätzen. Sie besitzen meist eine rechteckige Form. Es gibt zwar die Möglichkeit, auch einen Bildschirm darauf abzustellen, aber grundsätzlich eignen sich solche Aufsätze eher für die Arbeit mit einem Laptop.
Höhenverstellbare Laptoptische sind sehr flexibel in der ihrer Anwendung. Sie sind leichter als andere Aufsätze, lassen sich einfach zusammenklappen und sind teilweise so kompakt, dass sie auch für unterwegs geeignet sind. Jedoch verschlechtern sie vor allem im Sitzen die Ergonomie. Denn eingeklappt erhöhen sie die Tischoberfläche um einige Zentimeter, sodass keine ergonomische Arbeitshaltung mehr möglich ist. Bestenfalls sollten sie also während des Sitzens vom Tisch genommen werden.
Wenn es nur um die Erhöhung des Laptops geht, solltest du dich für einen geeigneten Laptopständer entscheiden.
5. Steckbare Sitz-Steh-Workstation aus Holz
Eine weitere Kategorie stellen die steckbaren Steh-Sitz-Workstations dar. Diese bestehen aus wenigen Holzplatten, die sich auf einfache und gleichzeitig innovative Art und Weise zusammenfügen lassen.
Die Stecksysteme benötigen meist keine Schrauben. Für die Höhenverstellung müssen die Ablageflächen nur in die dafür vorhergesehenen Aussparungen geschoben werden.
Steckbare Schreibtischaufsätze aus Holz gibt es mit einer als auch mit zwei Ablagen. Gummierte Füße sorgen für einen sicheren und auch stabilen Stand auf der Tischoberfläche.
Aufgrund der kompakten und eleganten Bauweise ist eine solche Sitz-Steh-Workstation optimal für die Arbeit mit Laptop, Tablet und Notizbuch geeignet. Im Sitzen kann der Aufsatz auch als höhenverstellbarer Laptopständer verwendet werden.
Wann und für wen ist ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz sinnvoll?
Nachdem die unterschiedlichen Arten genauer unter die Lupe genommen wurden, stellt sich jetzt womöglich die Frage, wann und für wen sich so ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz bestenfalls eignet.
- Preisgünstige Alternative zum höhenverstellbaren Schreibtisch:
Der erste und für viele wohl beste Grund ist der z.T. vergleichbar günstige Preis einiger Modelle. Wenn also das Budget das wichtigste Kaufargument für einen Steh-Sitz-Arbeitsplatz ist, stellen höhenverstellbarer Schreibtischaufsätze eine gute Alternative zum Schreibtisch-Pendant dar. Auf diese Weise kann man auch testen, ob ein Steh-Arbeitsplatz überhaupt das richtige für einen ist. Denn viele besitzen zwar einen höhenverstellbaren Schreibtisch, nutzen ihn aber nicht sinngemäß. Nach einer Weile wird er oft nur noch in der Sitzposition verwendet. Dass dies aus ergonomischer Sicht nicht gutzuheißen ist, ist natürlich selbsterklärend. Dennoch ist die Arbeit im Stehen nicht für jedermann geeignet. Manchmal ist es auch sinnvoller, vor allem mehr Dynamik ins Sitzen zu bringen – dynamisches Sitzen. - Nachhaltigkeitsgedanke:
Wer einen alten, womöglich sehr teuren und wertvollen Schreibtisch besitzt oder wer erst kürzlich einen in der Höhe festen Schreibtisch gekauft hat, muss diesen ja nicht direkt entsorgen. Mit einem höhenverstellbaren Schreibtischaufsatz kann der vorhandene Arbeitstisch auf einfache Art in einen Steh-Sitz-Arbeitsplatz verwandelt werden. - Gesundheitsbewusstes Arbeiten – Vorteile von Sitz-Steh-Arbeitsplätzen nutzen:
Monotones und womöglich statisches Arbeiten im Sitzen ist auf die Dauer schlecht für unsere Gesundheit – ebenso für die Produktivität. Ein regelmäßiger Wechsel vom Sitzen ins Stehen hingegen birgt viele Vorteile in sich. Die dadurch entstehende Dynamik reduziert Belastungen, fördert die Durchblutung, regt den Kreislauf an, führt zu einer tieferen und dadurch besseren Atmung und hat darüber hinaus noch einen Trainingseffekt auf das komplette Muskel-Skelett-System. - (Relativ) Flexibel in der Anwendung:
Vorausgesetzt, der Aufsatz ist nicht allzu schwer und kompakt gebaut, lässt er sich auch auf mehreren Tischen oder sogar für unterwegs verwenden. Diese Möglichkeit ist aber eher bei leichteren Laptoptischen gegeben.
Was vielen nicht bewusst ist, dass ein solcher Aufsatz auch für andere Tätigkeiten eingesetzt werden kann. Manche nutzen ihn z.B. zum Nähen als Nähmaschinenerhöhung. Anderen dient er als Unterlage zum Zeichnen oder Malen im Stehen. Bestimmt lassen sich auch noch andere kreative Anwendungsfälle finden. - Wenn ich handwerklich eher unbegabt bin:
Wie schon erwähnt, werden viele Schreibtischaufsätze schon vollständig montiert ausgeliefert. Wer sich den Aufbau eines Schreibtisches nicht zutraut, ist mit einem solchen Aufsatz wahrscheinlich besser beraten.
Den richtigen Schreibtischaufsatz finden – Wonach du beim Kauf schauen solltest
Kommt ein höhenverstellbarer Schreibtischaufsatz für dich in Frage, dann möchtest du ja möglichst das beste Modell finden. Eine riesige Auswahl unterschiedlicher Anbieter und Hersteller macht die Auswahl nicht wirklich leicht. Deshalb solltest du einige Dinge beachten, bevor du dich für ein Modell entscheidest.
- Kosten:
Qualität hat ja bekanntlich ihren Preis. Und diese ist bei höhenverstellbaren Tischaufsätzen besonders spürbar. Sehr günstige, aber vollwertige Aufsätze (geeignet für Bildschirm + Tastatur und Maus) fangen schon bei unter 100 € an. Hier muss jedoch vor allem auf Ergonomie und Stabilität verzichtet werden. Für noch weniger Geld sind nur Laptoptische erhältlich. Ab ca. 200 € ist in ergonomischer Sicht mit weniger Abstrichen zu rechnen. Sehr teure Modelle für ca. 600-700 € reichen in die Preisklasse von elektrisch höhenverstellbaren Schreibtischen. Diese sind stabiler, haben mehr Einstellmöglichkeiten und können insgesamt mit einer besseren Ergonomie punkten. Hier muss man jedoch abwägen, ob der Aufsatz oder eher ein neuer Schreibtisch die bessere Lösung ist. - Variable Höhe:
Die maximale Höhenverstellung und die minimale Absenkung der Plattform ist in zweierlei Hinsicht wichtig. So sollte die Ablage für die Tastatur und Maus in der Sitzposition möglichst auf derselben Höhe wie die des Tischs liegen. In der Stehposition muss sie aber auch hoch genug sein, um die Eingabegeräte in einer ergonomischen Haltung bedienen zu können. Und auch die Ablage für den Bildschirm muss sich in der Sitz- als auch in der Stehposition auf der richtigen Höhe befinden. Wobei die Stehposition weniger relevant ist, da sich die Höhe meist noch zusätzlich durch die Höheneinstellung des Bildschirms einstellen lässt. In beiden Positionen kommt es auf einen optimalen, also leicht gesenkten Blickwinkel (Oberkante des Bildschirms etwa auf Augenhöhe) an. Anzumerken ist hier, dass vor allem zweigeteilte Plattformen meist keine optimale Ergonomie gewährleisten. Dies ist besonders im Sitzen spürbar. Denn hier erhöht der Tischaufsatz die Höhe des Tisches um einige Zentimeter. - Einfachheit in der Montage und Bedienung:
Die meisten hubunterstützten Schreibtischaufsätze werden komplett montiert geliefert. Hier ist also oft wenig bis gar kein handwerkliches Geschick gefordert – auspacken, aufstellen und mit der Arbeit loslegen. Die Bedienung sollte intuitiv und einfach sein. Und bestenfalls sollte sie mit wenig Kraftaufwand möglich sein. - Stabilität:
Doppelte Z- und X-Gelenke sind stabiler als einfache. Aber konstruktionsbedingt haben alle höhenverstellbaren Tischaufsätze ihre Probleme in der Stabilität. Außerdem werden die Modelle, unabhängig ihrer Art, desto instabiler und wackeliger, je höher sie ausgefahren werden. Für große Menschen (über 1,85 m) sollte deshalb auch nur ein entsprechender Aufsatz gekauft werden, der explizit für die eigene Körpergröße geeignet ist. - Genügend Platz für Tastatur und Maus:
Ist die Ablage ausreichend groß für die Tastatur? Und habe ich dann auch noch genügend Platz, um die Maus zu bewegen? Ergonomische Eingabegeräte benötigen z.T. mehr Platz als ihre konventionellen Pendants. Falls dies ein Problem darstellen sollte, empfehlen wir die Verwendung einer Kompakttastatur in Verbindung mit einer Trackball Maus. - Ausreichend große Arbeits- und Ablagefläche:
Gibt es genügend Platz für Büroutensilien wie Telefon, Smartphone, Stifte, Taschenrechner, Blöcke, usw.? Arbeite ich ggf. viel mit Dokumenten und muss ich selbst viel auf Papier schreiben? Nutze ich Dokumente zum Abschreiben und Nachschlagen? Dies sind alles wichtige Fragen, wenn der richtige Schreibtischaufsatz gefunden werden will. Denn oft, meist bei zweigeteilten Plattformen, ist für solche Utensilien und Arbeiten nur wenig Platz vorhanden. Für die intensive Arbeit mit Dokumenten ist ein Aufsatz in der Art einer Säule + Plattform womöglich die beste Wahl. Ansonsten sollte über die Verwendung eines Monitorarms und eines entsprechenden Dokumentenhalters nachgedacht werden. - Individuelle Einstellmöglichkeiten:
Fest miteinander verbundene Plattformen lassen sich zwar gemeinsam in der Höhe verstellen. Gesonderte Einstellmöglichkeiten zueinander sind hierbei aber nicht gegeben. Für eine optimale Ergonomie wären sie aber wichtig. Bei solchen Tischaufsätzen gibt es aber auch oft die Möglichkeit, zusätzlich einen Monitorarm zu installieren. Hiermit lassen sich die meisten ergonomischen Nachteile wieder wettmachen. - Maximale Tragkraft:
Die maximale Tragkraft gibt auch indirekt Auskunft über die Stabilität. Denn je höher diese ausfällt, desto stabiler und steifer ist die Konstruktion des Schreibtischaufsatzes. Jedoch sind jene meistens auch die schwersten und somit nur bedingt flexibel, bzw. mobil einsetzbar. In jedem Fall sollte sich die maximale Tragkraft am Gewicht orientieren, welches ich darauf abstellen will. Je nach Größe und Anzahl der Monitore sind hier also größere und stabilere Modelle notwendig.
Vor- und Nachteile von höhenverstellbaren Schreibtischaufsätzen
Vorteile
- Benötigen keinen elektrischen Strom
- Günstige Alternative zu höhenverstellbaren Schreibtischen
- Sind sehr einfach in der Bedienung und sehr schnell einsatzbereit – viele Schreibtischaufsätze werden komplett montiert geliefert
- Der Wechsel vom Sitzen ins Stehen geht sehr schnell – innerhalb weniger Sekunden
- Manche Modelle besitzen zusätzlich die Funktion eines Monitorarms – der Bildschirm lässt sich direkt montieren und individuell positionieren (in der Höhe und Neigung verstellen, drehen, rotieren)
- Höherwertige Schreibtischaufsätze haben ggf. eine längere Lebensdauer als elektrisch höhenverstellbare Tische – die Mechanik ist widerstandsfähiger und es kann keine Elektronik kaputt gehen
- Leise bei der Höhenverstellung – kein rotierender Elektromotor + Getriebe
Nachteile
- Benötigen z.T. viel Platz auf dem Schreibtisch und stellen gleichzeitig weniger Arbeitsfläche zur Verfügung
- Kraft in den Fingern und Armen wird benötigt, um die Höhe manuell zu verstellen
- Geringere Tragkraft als höhenverstellbare Schreibtische – definitiv nicht zum Abstützen gedacht
- Womöglich nicht die optimale Höhe einstellbar – Höhenverstellung und Arretierung wird bei den meisten Tischaufsätzen per Stufenrasten umgesetzt
- Keine Memory-Funktion bei manuell verstellbaren Schreibtischaufsätzen
- Begrenzte Höhenverstellung – Personen über 1,85 m sollten Aufsätze speziell für groß Menschen wählen
- Der Aufsatz erhöht die Schreibtischoberfläche – dies kann ggf. Probleme beim Sitzen bereiten, da sich die Sitzhaltung dadurch verändert
- Je nach Modell ist eine gewisse Instabilität gegeben – dies macht sich dann besonders beim Tippen bemerkbar, weshalb der Monitor ins Wackeln gerät
- Manche Modelle sind so teuer oder sogar teurer als höhenverstellbare Schreibtische – hier gilt es abzuwägen, welches die bessere Wahl ist
- Beleuchtung am Arbeitsplatz möglicherweise nicht mehr optimal – wenn eine Schreibtischleuchte verwendet wird und diese keinen Platz mehr auf dem Schreibtischaufsatz findet