Healthfix® Orthopädisches Sitzkissen im Test – Entlastung von Steißbein und Sitzknochen

Healthfix® orthopädisches Sitzkissen im Test
Das Healthfix® orthopädisches Sitzkissen im Test. Ein tolles Kissen zur Entlastung für Büro, Auto & Co.

Das Healthfix® orthopädische Sitzkissen verspricht einen hohen Sitzkomfort. Hauptverantwortlich hierfür sollen die Aussparungen für das Steißbein und die Sitzknochen sowie der verwendete Memory Foam sein.

Ich habe das Sitzkissen zur Druckentlastung getestet. Und ich kann schon jetzt verraten, dass es nicht nur beim Test geblieben ist. Denn vor allem der ausgesparte Bereich am Steißbein war in meinem Fall eine Wohltat für meinen Hintern. Was mir sonst noch aufgefallen ist, zeige ich dir im Folgenden.

Hier gelangst du direkt zum Shop:

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Healthfix® Sitzkissen

Vorteile

  • Sehr hoher Sitzkomfort
  • Flexibel verwendbar – überall dort, wo gesessen wird
  • Gezielte Druckentlastung von Steißbein und Sitzbeinhöckern
  • Gleichmäßige Druckverteilung auf die Sitzfläche
  • Hochwertiger Memory Foam, der sich automatisch an die Körperform anpasst
  • Dynamisches Sitzen wird ermöglicht und gefördert – Mikrobewegungen werden angeregt
  • Der atmungsaktive Sitzbezug (Mesh-Material) ist waschbar
  • Leicht, kompakt und gut transportabel – mit praktischem Haltegriff
  • Sitzkissen wurde in Deutschland entwickelt

Nachteile

  • Die Sitzfläche kann sich ggf. in der Tiefe verringern – bei mir war das Sitzkissen etwas weniger Tief als die optimale Sitztiefe des ergonomischen Bürostuhls, wodurch aber keinerlei Probleme beim Sitzen entstanden sind

Fazit

Collage mit 3 Bildern – Healthfix® orthopädisches Sitzkissen
Hochwertig, komfortabel und entlastend für Sitzknochen und Steißbein, das Healthfix® orthopädisches Sitzkissen.

Wie sinnvoll ist ein Sitzkissen zur Druckentlastung? Sehr sinnvoll, wie ich finde. Und dies vor allem dann, wenn du Beschwerden im Bereich des Steißbeins oder der Sitzbeinhöcker hast. Denn die Aussparungen des Healthfix® Sitzkissen* sorgen hier gezielt für eine Entlastung. Ich selbst hatte vor einigen Jahren eine OP am Steißbein. Leichte Beschwerden sind bis heute geblieben. Mit dem orthopädischen Kissen von Healthfix® konnte ich schon nach kurzer Zeit eine spürbare Besserung feststellen. Und auch die Aussparungen im Bereich der Sitzbeinhöcker fühlt sich sehr gut an.

Der Schaumstoffkern (Memory Foam) und der tolle, atmungsaktive Mesh-Bezug runden das Gesamtkonzept des Kissens ab. Das Sitzgefühl ist hervorragend. Jedoch weiß ich auch, dass dies jeder und jede anders wahrnimmt. Deshalb möchte ich dich einladen, das in Deutschland entwickelte und patentierte Healthfix® Sitzkissen doch einfach mal selbst zu testen. Auch ohne Beschwerden kann sich der Sitzkomfort wesentlich verbessern.

ab 49,90 € inkl. gesetzl. MwSt.

Hat dir mein Test gefallen? Dann würde ich mich freuen, wenn du das orthopädische Sitzkissen über einen dieser Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf verdiene ich eine kleine Provision. Der Preis für dich bleibt aber derselbe. Damit kannst du meine Arbeit unterstützen.

Vielen Dank!
Stefan

Produktdaten

Healthfix® orthopädisches Sitzkissen fürs Büro
Nimm Platz und überzeuge dich selbst vom guten Sitzgefühl!
Modellnummer:D1A2
Maximale Belastung:50–100 kg
Schaumstoffkern:Memory-Foam von BASF
Bezug waschbar:40° in der Waschmaschine
Produktgewicht:0,8 kg
Maße:45,5 × 36,8 × 8,6 cm (Breite × Tiefe × Höhe)
Geeignet bei folgenden Krankheitsbildern:Gesäßknochen-Schmerzen, Steißbein-Schmerzen, Pilonidalsinus (Steißbeinfistel), Ischias Probleme, Piriformis-Syndrom o. Ä.

Healthfix® Orthopädisches Sitzkissen für Büro, Auto & Co. – Der ausführliche Test

Erster Eindruck

Das Healthfix® orthopädische Sitzkissen wird in einer praktischen Tragetasche geliefert. Diese kannst du nachher auch dazu verwenden, wenn du das Kissen transportieren und für unterwegs mitnehmen möchtest. Brauchst du aber nicht, da am Kissen seitlich auch ein Haltegriff angenäht ist.

Verpackung: Tragetasche + Kissen + Gebrauchsanweisung – Healthfix® orthopädisches Sitzkissen
Verpackung: Tragetasche, Kissen und Gebrauchsanweisung

Was direkt auffällt, ist das außergewöhnliche und in diesem Fall auch patentierte Design des Kissens. Es lädt sofort ein, sich draufzusetzen. Und was soll ich sagen, das Sitzgefühl ist hervorragend. Doch dazu gleich mehr.

Das ca. 8 cm hohe Kissen besteht aus einem Memory-Foam und dem abnehmbaren Sitzbezug (Reißverschluss). Die Oberseite des Bezugs ist mit einem schönen Mesh-Material überzogen. Seitlich befindet sich ein weicher, samtartiger Stoff. Auf der Unterseite sind sogenannte Anti-Rutsch-Noppen aufgeklebt. Diese sorgen für einen sicheren Halt beim Sitzen.

Seitenansicht – Healthfix® Sitzkissen
Blick von der Seite. Hier siehst du auch den angenähten Haltegriff.
Atmungsaktiver Sitzbezug – Healthfix® Sitzkissen
Der atmungsaktive Sitzbezug aus Mesh-Material.

Nicht nur das Design, auch die Haptik haben mich beim ersten Eindruck positiv überrascht. Das Healthfix® Sitzkissen macht wirklich was her.

Achso, üble Gerüche habe ich nach dem Auspacken nicht feststellen können.

Ergonomie

Ich habe das Healthfix® orthopädische Sitzkissen sowohl im Büro bzw. Homeoffice als auch im Esszimmer getestet – und ich habe es heute noch in Verwendung. Dabei konnte ich schon nach kurzer Zeit eine spürbare Entlastung im Bereich des Steißbeins feststellen. In diesem Bereich hatte ich vor einigen Jahren eine Verletzung, weshalb ich sehr gespannt auf das Sitzkissen war.

Aussparungen am Healthfix® orthopädisches Sitzkissen
3 Aussparungen zur gezielten Druckentlastung.

Die Aussparungen sind genau dort positioniert, wo sich beim Hinsetzen zum einen das Steißbein und zum anderen die beiden Gesäßknochen befinden. Damit werden diese Bereiche gezielt druckentlastet.

Der Hersteller spricht vom Druckmanagement. Und genau dieses wird durch die Verwendung des Memory-Foams zusätzlich optimiert. Denn der Gedächtnisschaum passt sich mit der Körperwärme nach kurzer Zeit automatisch an die eigene Körperform an. Diese Materialeigenschaft sowie die Aussparungen sorgen für eine sehr gute Druckverteilung beim Sitzen. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass insbesondere Menschen mit Beschwerden in den Gesäßknochen, im Steißbein und in der unteren Wirbelsäule von diesem guten Druckmanagement profitieren können. Ich jedenfalls konnte es.

Memory-Foam – Healthfix® orthopädisches Sitzkissen
Der patentierte Memory-Foam vom deutschen Unternehmen BASF fühlt sich gut an.

Viel mehr gibt es zur Sitzergonomie gar nicht zu sagen.

Alternative: Healthfix® Keilkissen

Zuletzt möchte ich dir noch ein weiteres orthopädisches Sitzkissen des Herstellers vorstellen. Nämlich das Healthfix® Keilkissen* zur Haltungskorrektur. Wie es der Name schon vermuten lässt, eignet sich dieses besonders bei Sitzhaltungsproblemen.

Collage mit 3 Bildern – Healthfix® Keilkissen
Collage – Healthfix® Keilkissen

Das Keilkissen hat den Effekt, dass es den Sitzwinkel zwischen Oberkörper und Unterschenkel vergrößert. Die dadurch entstehende Sitzhaltung bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen wird der Oberkörper aufgerichtet. Die Wirbelsäule wird in ihre natürliche S-Form gebracht. Außerdem werden die innenliegenden Organe im Bauchraum entlastet und somit in ihrer natürlichen Funktion unterstützt. Auch die Blutzirkulation und die Atmung wird durch den offenen Sitzwinkel positiv beeinflusst.

Seitenansicht – Healthfix® Keilkissen
In der Seitenansicht siehst du den Keilwinkel.

Beim Healthfix® Keilkissen kommt jedoch noch ein weiterer Vorteil hinzu. Wie beim anderen Sitzkissen, ist auch bei diesem ein Steißbeinausschnitt integriert. Somit kann der untere Bereich der Wirbelsäule gezielt entlastet werden. Unterstützt wird die Druckentlastung auch hier durch die Verwendung eines Memory-Foams – dieser ist jedoch etwas härter als beim orthopädischen Sitzkissen.

Healthfix® Keilkissen fürs Büro
Der U-Ausschnitt sorgt für Entlastung im Bereich des Steißbeins.

Auch beim Keilkissen kann der Sitzkissenbezug bei 40° in der Waschmaschine gewaschen werden (umlaufender Reißverschluss).

Tragegriff beim Healthfix® Keilkissen
Das Healthfix® Keilkissen besitzt ebenfalls einen praktischen Haltegriff.
Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Schreibe einen Kommentar