
Der Name lässt es bereits vermuten: Der Interstuhl EVERY Active will ein ergonomischer Bürostuhl für „jede und jeden“ sein – flexibel, ergonomisch und aktivitätsfördernd. Doch hält er dieses Versprechen auch?
In meinem ausführlichen Test zeige ich dir, warum mich dieses Modell nicht nur durch seine hochwertige Verarbeitung „Made in Germany“, sondern vor allem durch seine besondere Dynamik beim Sitzen begeistert hat. Die Kombination aus Flextech-Mechanik und einer intelligent federnden Rückenlehne ermöglicht eine konstant aktive Sitzhaltung – und zählt für mich zu den besten Lösungen für gesundes, bewegtes Sitzen, die ich bislang testen konnte.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Interstuhl EVERY Active
Vorteile
- Ergonomisch top: Flextech-Mechanik für aktives, bewegtes Sitzen
- Hoher Sitzkomfort: angenehme Polsterung, atmungsaktiver Netzrücken
- Sehr gute Verarbeitung: langlebig, „Made in Germany“
- Einfache Bedienung: intuitive Einstellungen, auch für Einsteiger
- Rückenlehne arretierbar: 4 Neigungsstufen per Drehknopf
- Hochwertige, leise Universalrollen: für harte und weiche Böden geeignet
- Modernes Design: 12 Farbvarianten, mehrfach ausgezeichnet
- Nachhaltige Produktion: verantwortungsbewusstes Familienunternehmen
Nachteile
- 2D-Armlehnen eingeschränkt verstellbar: Keine Tiefenverstellung möglich
- Netzrücken etwas pflegeintensiv: Staub kann sich im unteren Bereich absetzen
Fazit
Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen, ergonomischen Bürostuhl bist, der aktives Sitzen im Alltag fördert und dabei noch im mittleren Preissegment bleibt, dann ist der Interstuhl EVERY Active definitiv eine Überlegung wert. Besonders in der Active-Edition mit insgesamt zwölf Farbvarianten lässt er sich hervorragend in verschiedenste Büro- und Homeoffice-Umgebungen integrieren.
Im Test hat mich der Stuhl in nahezu allen Bereichen überzeugt. Die Verarbeitung ist erstklassig. Hier spürt man deutlich die deutsche Fertigungsqualität. Übrigens: Auch in puncto Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung setzt Interstuhl als Familienunternehmen ein klares Zeichen.
Ergonomisch ist der EVERY Active ein echtes Highlight: Die Flextech-Mechanik sorgt in Verbindung mit der elastischen Rückenlehne für eine dynamische, dreidimensionale Beweglichkeit. Mikrobewegungen werden gefördert und so die Rückengesundheit aktiv unterstützt. Dieses Sitzgefühl hebt sich für mich klar von vielen anderen Modellen ab.
Kleinere Schwächen wie die nicht in der Tiefe verstellbaren Armlehnen oder der Staubfang im unteren Bereich der Rückenlehne sind zwar erwähnenswert, trüben den insgesamt sehr positiven Gesamteindruck aber kaum.
Kurz gesagt: Der Interstuhl EVERY Active zählt für mich zu den besten ergonomischen Bürostühlen in seiner Preisklasse – und ist inzwischen einer meiner persönlichen Favoriten.
ab 569,00 €inkl. gesetzl. MwSt.
- Interstuhl EVERY INTERIOR Editionen – Weiße Farbgestaltung, ausgestattet mit hochwertiger Synchronmechanik und Polsterrücken
- Preis vergleichen bei Amazon
Exklusiv für dich:
Mit dem Gutschein sparst du 10 % im Shop von Interstuhl. Klicke auf den Button, um den Rabattcode zu kopieren.
Code kopiert! Gib ihn im Warenkorb ein und wende ihn an.
Nur für kurze Zeit gültig! Gilt nicht für bereits rabattierte Modelle.
Produktdaten
Größenempfehlung & Belastbarkeit: |
|
Polsterung: |
|
Ergonomie: |
|
Verstellbarkeit: |
|
Material: |
|
Rollen: |
|
Herstellerinfos: |
|
Der ausführliche Test – Interstuhl EVERY Active
Über den Autor
Ich bin Stefan und habe den Interstuhl EVERY Active über einen Zeitraum von mittlerweile mehr als ein Jahr im Alltag getestet. Durch meine Erfahrung mit ergonomischen Bürostühlen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt – und worauf ich besonders achte.
Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du den Stuhl über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision. So unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank dafür!
Bevor ich mit dem Test beginne, noch ein paar Daten zu mir: Ich bin 178 cm groß und wiege ca. 73 kg. Der Bürostuhl lässt sich optimal an meine Körpermaße anpassen. Interstuhl gibt eine maximale Belastung von 150 kg an.
Montage – Schritt für Schritt
Zu Beginn möchte ich unbedingt auf das Paket eingehen. Denn das mache ich sonst normal nicht in meinen Tests. Aber schon hier merkt man, dass es sich um ein Qualitätsprodukt aus Deutschland handelt. Denn Interstuhl hat sich auch bei der Verpackung einiges überlegt. Die einzelnen Bauteile des EVERY Active sind optimal und transportsicher im Paket verstaut.
Nach dem Auspacken des kompakten Pakets findest du folgenden Einzelteile vor: Rückenlehne, Sitzteil mit Abdeckung, beide 2D-Armlehnen, Fußkreuz, Universalrollen, die schön bebilderte Montageanleitung sowie 3 Schrauben + Inbusschlüssel für die Montage.
Die Montage des Interstuhl EVERY Active ist in wenigen Schritten erledigt. Im Folgenden zeige ich dir, worauf du achten musst und gebe nützliche Tipps.
Zuerst werden die Bürostuhlrollen ins umgedrehte Fußkreuz gesteckt. Sind alle drin, drehst du dieses um und steckst die Gasdruckfeder in die mittige Bohrung ein.
Nun wirds etwas schwieriger, aber dennoch machbar. Für die Verbindung der Rückenlehne mit dem Sitzteil empfehle ich dir, einen höhenverstellbaren Schreibtisch zu nutzen. Denn diesen kannst du soweit in der Höhe verfahren, bis du die Lehne und den Sitz passend zueinander positionieren kannst – wie du siehst, hat’s bei mir nicht ganz gereicht, deshalb habe ich zwei Ordner unterlegt.
Achte darauf, dass das Lochraster der Rückenlehne mit dem des Sitzteils übereinstimmt. Jetzt kannst du die drei mitgelieferten Schrauben mit Schraubensicherungslack (blau) einschrauben. Danach führst du die Abdeckung ein und lässt sie einrasten.
Als nächstes empfehle ich dir, direkt in dieser Tischposition die beiden Armlehnen zu montieren. Hierfür schiebst du den Sitz einfach an einer der Tischkanten. Nun musst du die jeweils beiden Schrauben rechts und links unter der Sitzschale herausdrehen. Dann schaust du, dass du die richtige Armlehne hernimmst und montierst sie mit den zwei Schrauben – unten am Flansch der Lehne findest du jeweils ein L für links und ein R für rechts.
Fast geschafft. Jetzt nimmst du einfach das Oberteil und steckst es auf die Gasfeder des Fußkreuzes. Sobald du jetzt draufsitzt, festigen sich die Verbindungen und du kannst den Interstuhl EVERY Active direkt im Homeoffice einsetzen.
Erster Eindruck des Interstuhl EVERY Active
Von der Lieferung des Pakets, über das Auspacken und die einfache Montage, bis hin zum ersten Probesitzen war ich absolut begeistert. Der Interstuhl EVERY Active hat bisher einen der besten ersten Eindrucke hinterlassen. Und das kann ich sagen, weil ich bisher schon viele Konkurrenzprodukte testen konnte. Die Qualität ist absolut sichtbar und spürbar – sowohl in der Verarbeitungsqualität als auch in der Qualität der Ergonomie und des Sitzgefühls.
Vor allem das Sitzgefühl ist herausragend. Der Komfortsitz fühlt sich super angenehm an und die tolle Synchronmechanik liefert genau das, was ich von einer solchen erwarte.
Wie du merkst, war ich schon zu Beginn meines Tests sehr begeistert vom Interstuhl EVERY Active. Im Folgenden möchte ich aber noch genauer auf die einzelnen Details des ergonomischen Bürostuhls eingehen. So hoffe ich, dass du dir ein genaueres Bild machen kannst. Und ich würde mich freuen, wenn ich dich ebenfalls von meiner Begeisterung anstecken kann.
Komfortsitz
Der Interstuhl Every Active ist mit einem atmungsaktiven Komfortsitz ausgestattet. Seine überdurchschnittlich hohe Polsterung sowie die anatomische Form garantieren auch nach längerer Zeit noch sehr bequemes Sitzen.
Das Design des Sitzes finde ich sehr ansprechend und modern. Die Oberfläche ist schwarz und die Seiten (rechts, links und hinten) sind in einem schönen Grau gehalten. Außerdem befindet sich oben eine akzentuierte Stoffnaht, welche in der Farbe der Rückenlehen gehalten ist.
Direkt rechts unter der Sitzschale befindet sich ein Hebel für die Sitztiefenverstellung. Ich empfehle jedoch direkt, die Einstellung im Stehen vorzunehmen. Es geht zwar auch im Sitzen (am besten bei arretierter Rückenlehne), jedoch ist hier etwas Geschick vonnöten. Im Stehen kann der Hebel einfach mit der linken Hand gezogen und die Sitzschale anschließend mit der rechten Hand auf die gewünschte Position geschoben werden. Die richtige Sitztiefe ist erreicht, wenn man mit dem Hintern ganz hinten sitzt und zwischen vorderer Sitzkante und Kniekele ca. 2–3 Finger Luft sind.
Mehr Infos zu den Einstellungen findest du hier: Bürostuhl richtig einstellen.
Die Sitzhöhe ist von 43,5–53,5 cm verstellbar. Der entsprechende Griff bzw. Hebel befindet sich rechts unter der Sitzschale, direkt am Drehrad für die Federkraftverstellung der Synchronmechanik. Man muss etwas weit umgreifen, um den Hebel zu erreichen. Die Bedienung ist dann jedoch mit relativ wenig Kraft möglich.
Rückenlehne, Lordosenstütze und Flextech-Mechanik
Federnde Rückenlehne
Die Rückenlehne des Interstuhl Every Active sieht nicht nur gut aus, sie fühlt sich auch so an. Bespannt ist sie mit einem luftigen und atmungsaktiven Netzrücken, welcher in unterschiedlichen Farben erhältlich ist.
Der stylische Rahmen ist in Schwarz gehalten und ein erstes Merkmal, welches den Every zu einem ganz besonderen Bürostuhl macht. Denn, ähnlich wie beim Interstuhl PURE (jedoch bei weitem nicht so flexibel), ist auch dieser Rahmen in sich federnd gestaltet. So ermöglicht die Rückenlehne nicht nur eine einfache Wippbewegung nach hinten, sie lässt sich auch zu einem gewissen Maße einseitig verdrehen. Dies garantiert eine höhere dreidimensionale Beweglichkeit des Oberkörpers.
Links unter dem Sitz befindet sich ein Drehknauf, über den sich die Synchronmechanik bzw. die Rückenlehne arretieren lässt. Für gesundes, ergonomisches Sitzen sollte die Mechanik aber wirklich immer genutzt werden.
Lordosenstütze
Im Rahmen geführt und direkt hinter dem Netzrücken befindet sich die Lordosenstütze. Sie besteht aus einer flexiblen und biegsamen Kunststoffplatte. Durch einen beidhändigen Griff nach hinten lässt sich die Platte relativ einfach in der Höhe verstellen und so an die individuell richtige Position schieben.
In der Führung ist eine leichte Rasterung spürbar. Die Änderung der Postition ist aber stufenlos möglich.
Synchronmechanik mit Flextech
Das außergewöhnlichstes Merkmal, welches den Interstuhl Every Active zu einem wirklich besonderen Bürostuhl macht, ist die verbaute Flextech-Mechanik. Diese ermöglicht neben der hochwertigen Synchronmechanik nicht nur eine Wippbewegung nach hinten, sondern auch eine seitliche Bewegung der Sitzfläche.
Interstuhl bezieht sich auf mehrere Studien, die belegen, wie schädlich langes und statisches Sitzen sein kann. Mit der Flextech-Mechanik will der Hersteller ergonomischer Bürostühle dazu beitragen, die negativen Wirkungen zu minimieren. Mikrobewegungen und 3D-Sitzen sind hier die Devise. Denn durch Flextech wird der Körper einerseits ständig dazu verleitet, in Bewegung zu bleiben (kontinuierliche Mikrobewegungen der Tiefenmuskulatur). Andererseits ermöglicht der Sitz eine hohe dreidimensionale Beweglichkeit. Dies wurde sogar vom Institute for Biomechanics der ETH Zürich bestätigt.
Die feine und deshalb auch sehr angenehme Flextech-Synchronmechanik macht Spaß. Der Every animiert einen automatisch zum regelmäßigen Haltungswechsel. Das aktive Sitzen hat spürbar positive Auswirkungen. Ich habe weniger Verspannungen und frühzeitige Ermüdungserscheinungen gehören der Vergangenheit an.
Ein absolut tolles Sitzgefühl!
2D-Armlehnen
Der Interstuhl Every Active ist mit T-Armlehnen ausgestattet. Auf deren Oberfläche ist eine leicht weiche Kunststoffauflage angebracht. Diese fühlen sich beim Griff zur Lehne und Auflegen der Arme wirklich sehr angenehm an.
Die 2D-Armlehnen sind sind sowohl in der Höhe als auch Breite verstellbar. Jeweils vorne direkt an der Säule befindet sich ein Druckknopf, über den sich die Höhe in insgesamt 10 Stufen verstellen lässt. Die Breite lässt sich ganz einfach über das seitliche Schieben der Lehnenauflage anpassen. Dabei rastet die Auflage spür- und hörbar ein.
Fußkreuz mit Universalrollen
Und auch untenrum hat der Interstuhl Every Active einiges zu bieten. Das schlichte Fußkreuz aus schwarzem Kunststoff passt optisch super in des Gesamtdesign des Stuhls. Es ist sehr stabil und garantiert für eine super Standsicherheit – auch bei ruckartigem nach hinten Fallenlassen ist es nicht möglich, den Bürostuhl zum Kippen zu bringen.
Die Designer-Doppelrollen mit dem mittigen Loch runden das Konzept ab. Sie sind universal für weiche und harte Böden geeignet und haben eine lastabhängige Bremswirkung. Das heißt, der Bürostuhl lässt sich nur frei rollen (optimaler Rollwiderstand), wenn man auch darauf sitzt. Ein weiteres Sicherheitsmerkmal, das aber auch dem gesamten Sitzgefühl zugute kommt.
Die Interstuhl Every-Editions im Vergleich
Variante | Active Edition | Interior Edition |
---|---|---|
Rückenlehne | Netzrücken | Stoffrücken |
Synchronmechanik | Flextech-Mechanik | einfache Synchronmechanik |
Lordosenstütze | verstellbar in Höhe | verstellbar in Höhe und Tiefe |
Farbkombinationen | unterschiedliche Farben von Netzrücken und Sitzbezug | einheitlich gedeckte Farben von Polsterrücken und Sitzbezug – nur die Seiten des Sitzbezugs sind jeweils in einem schlichten Grau gehalten |
Farbe der Stuhlkomponenten | durchgehend schwarz | weiß/ schwarz |
Preis | 569 € | 459 € |
Shop* | Interstuhl | Interstuhl |
Alternativen
Bist du aktiv-dynamisches Sitzen gewohnt oder möchtest du voll in die Welt des bewegten Sitzens eintauchen, dann empfehle ich dir den Interstuhl PURE (Test). Dieser ist mit der patentierten Smart-Spring-Technologie ausgestattet. Durch sie entsteht eine absolute feine, flüssige und vor allem angenehme Sitzdynamik. Eine noch höhere Beweglichkeit wie beim EVERY Active.
Der PURE legt Wert auf Einfachheit. Du brauchst nur die Sitzhöhe anzupassen. Alles andere macht der Bürostuhl für dich. Die Mechanik ist so konstruiert, dass sie sich automatisch an dein Körpergewicht anpasst.
Müsste ich mich für einen der beiden entscheiden, dann wäre es der PURE – mittlerweile habe ich einige Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern bekommen, die sich ebenfalls im direkten Vergleich für den PURE entschieden haben. Ich bin absoluter Fan des aktiven Sitzens. Und beim PURE ist einfach noch etwas mehr Beweglichkeit möglich. Einziges Manko ist die teilweise fehlende Einstellmöglichkeit. Hier hat der EVERY Active ganz klar die Nase vorn.
Eine weitere gute Alternative ist der hjh OFFICE ERGO LINE II PRO (Test). Der ergonomische Bürostuhl fällt direkt durch sein modernes Design und die rippenartige Rückenlehne auf. Diese Struktur bietet zwei große Vorteile. Zum einen ist durch die Spalten, die dabei entstehen, eine gute Atmungsaktivität gewährleistet. Zum anderen bietet die Rückenlehne aber auch einen hohen Grad an Flexibilität. Auch sie macht seitliche Drehbewegungen mit und unterstützt den Rücken optimal. Der ERGO LINE II PRO ist jedoch „nur“ mit einer einfachen, aber sehr guten Synchronmechanik ausgestattet. Darüber hinaus bekommst du eine höhenverstellbare Kopfstütze und 3D-Armlehnen, die sich auch in der Tiefe verstellen lassen.
Und zuletzt möchte ich dir unbedingt noch den ofinto Active (Test) als Alternative empfehlen. Eines der neuesten Modell in meinem Testportfolio. Vorweg: Der Bürostuhl ermöglicht eine geringe Beweglichkeit im Sitzen. Dafür ist die Sitzdynamik aber spürbar angenehm, flüssig und absolut ruckelfrei. Vom Aufbau und vom Design ähnelt der ofinto Active dem Interstuhl EVERY Active. Auch hier ist eine hochwertige Rückenlehne mit Netzbespannung (Chenille Garn aus Italien) und integrierter Lordosenstütze vorhanden. Die Sitztiefe ist einstellbar und im Shop kannst du sogar optional eine sogenannte Sitzkippfunktion hinzuwählen – was ich dir empfehlen möchte. Außerdem erhältst du sehr gute 4D-Armlehnen. Auch bei ofinto bekommst du 10 Jahre Garantie auf den Stuhl.
Nun hast du die Alternativen kennengelernt. Falls du dich doch für den Interstuhl EVERY Active entscheiden willst, dann hast du zwei Shops zur Auswahl:
- Direkt im Markenshop* (30 Tage risikolos testen, exklusiv 10% Rabatt mit oben genanntem Coupon)
- Bei Amazon* (schneller Versand & einfache Rückgabe)
Hallo! Ich habe den Every Active gerade im Einsatz, muss aber sagen, dass die Lordosestütze an den Wirbeln sehr schmerzt. Gibt sich das mit der Zeit? Was hast du für Erfahrungen damit?
Hallo Markus,
das ist bei mir nicht so. Deshalb kann ich dir leider auch nicht sagen, ob der Druckschmerz mit der Zeit nachlässt. Ich hab bisher auch keine ähnlichen Rückmeldungen bzgl. des EVERY Active bekommen.
Das Verschieben der Lordosenstütze ganz nach unten wird wahrscheinlich auch nicht weitergeholfen haben. Ist ja aber auch nicht ganz im Sinne der Stützfunktion.
Schmerzen sollten auf jeden Fall nicht auftreten. Ggf. solltest du zuerst einmal gesundheitliche Gründe ausschließen. Ansonsten wende dich gerne an den freundlichen Service von Interstuhl. Die können dir sicher weiterhelfen.
Viele Grüße,
Stefan
Hallo,
das sieht mir wirklich nach einem tollen Bürsostuhl aus! Der Netzrücken ist auch sicher sehr bequem! Ist er denn auch abnehmbar bzw. maschinenwaschbar?
Danke und viele Grüße :)
Hallo Ecki,
ja, er ist immer noch einer meiner absoluten Favoriten.
Abnehmbar ist nichts. Aber du kannst den Netzrücken und das Polster auch ganz einfach mit einem leicht feuchten Tuch reinigen. Und für besondere Fälle hat der Hersteller auch noch spezielle, schonende Reiniger im Angebot.