
Ich habe den Ergotopia Dykó getestet. Und das kann ich schon jetzt verraten: Ich werde ihn auch weiterhin intensiv in meinen Sitzalltag integrieren.
Der ergonomische Bürohocker kann sowohl im Sitzen als auch im Stehen verwendet werden. Das unterscheidet ihn zu den vielen Modellen anderer Hersteller. Im Testbericht zeige ich dir, warum ich vom dynamischen Sitzgefühl des Dykó so angetan bin. Außerdem erfährst du, was es mit dem aktiv-dynamischen Sitzen auf sich hat und, wie auch du davon profitieren kannst.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Ergotopia Dykó
Vorteile
- Geeignet sowohl für das Sitzen als auch für das unterstützte Stehen
- Hohe Beweglichkeit möglich
- Aktiv-dynamisches Sitzen wird gefördert
- Positive Effekte auf die Leistungsfähigkeit
- Komfortabler Sitz
- Intuitiv nutzbar
- Sehr vielseitig einsetzbar – z. B. am Schreibtisch, in Meetings und in Pausen oder auch an Empfangstheken
- Hohe Produktqualität – Made in Italy
- Klimaneutrale und umweltbewusste Herstellung
Nachteile
- Unterste Sitzhöhe für manche Menschen ggf. zu hoch – es schadet jedoch nicht, wenn du etwas höher sitzt, da du hierdurch auch von den Effekten des größeren Sitzwinkels profitieren kannst
- Ein umlaufender Griffrand wäre wünschenswert
Fazit
Wir wissen mittlerweile alle, dass zu vieles, zu langes und vor allem zu statisches Sitzen Gift für die Gesundheit ist. Ganz lässt sich das Sitzen jedoch nicht verhindern. Und das muss auch überhaupt nicht sein. Umso wichtiger ist es aber, dass wir mehr Dynamik in den Sitzalltag integrieren. Und hier kommt der Ergotopia Dykó* ins Spiel – die optimale Ergänzung zum ergonomischen Bürostuhl und höhenverstellbaren Schreibtisch.
Der ergonomische Bürohocker garantiert eine hohe Beweglichkeit. Und dabei kannst du selbst entscheiden, ob du lieber im Sitzen oder im Stehsitzen (unterstütztes Stehen) auf ihm Platz nehmen möchtest. Der Dykó ist einfach und intuitiv bedienbar. Er ist leicht, kompakt und handlich. All das macht ihn zu einem sehr flexiblen Büromöbel.
Der bewegliche Fuß animiert zu Bewegung beim Sitzen. Du hast so viele neue Möglichkeiten, die nicht nur Spaß machen, sondern vor allem auch spürbar sind. Denn der Hocker entlastet und trainiert zugleich. Dein Rücken richtet sich automatisch auf, die Muskulatur wird beansprucht und gestärkt. Die Atmung wird freier und die Blutzirkulation gefördert. Kurzum: Der Steh- und Sitzhocker bereichert deinen Sitzalltag.
Jetzt bist du dran. Probier´s doch einfach mal aus. Und sollte dir der Dykó doch nicht gefallen, kannst du auf das 60-tägige Rückgaberecht zurückgreifen.
Überzeug‘ dich gerne selbst von der Qualtität des Steh-Sitzhockers. Ein langlebiges, nachhaltiges Produkt mit einem sehr gesunden, dynamischen Sitzgefühl. Solltest du dennoch nicht überzeugt sein, hast du ein 60-tägiges Rückgaberecht. Ergotopia kümmert sich um die Abholung des Pakets.
Hat dir mein Test gefallen? Dann würde ich mich freuen, wenn du über einen dieser Links* kaufst. Der Preis für dich bleibt unverändert, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.
Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan
Produktdaten
Modellnummer: | Dykó |
max. Belastung: | 110 kg |
Farbe (Bezug-Gestell): | Schwarz-Weiß, Schwarz, Beige-Weiß, Blau-Weiß, Grau-Weiß, Petrol-Weiß, Rost-Weiß |
Sitzhöhenverstellung: | 57–83 cm |
Sitzfläche: | gepolstert |
Durchmesser des Sitzes: | 31 cm |
Standfuß: | gummiert, abgerundet |
Material: | Gestell aus pulverbeschichtetem Aluminium, Gasfeder verchromt und poliert, Polsterung aus PU-Formschaum, Stoffbezug aus 90% recyceltes Polyester, 10% Ozeankunststoff (SEAQUAL® YARN) |
Herstellungsland: | Italien |
Produktgewicht: | 5,5 kg |
Rückgaberecht: | 60 Tage |
Garantie: | 5 Jahre (3 Jahre auf Polsterung und Stoffbezug) |
Ergotopia Dykó – Der ausführliche Test
Erster Eindruck
Der Ergotopia Dykó wird in einem kompakten Paket versendet. Wenn er bei dir ankommt, ist er komplett montiert und kann theoretisch sofort verwendet werden. Also, auspacken, aufstellen, Sitzhöhe anpassen und schon kann´s losgehen.
Für meinen Test habe ich ihn natürlich zuerst einmal komplett unter die Lupe genommen. Und was soll ich sagen: Der Stehhocker sieht sehr edel aus. Er fühlt sich gut an. Man spürt, dass hochwertige Materialien verwendet wurden und man erkennt sofort, dass es sich um ein Qualitätsprodukt aus Europa handelt – in diesem Fall aus Italien (Made in Italy).
Aber ebenso wichtig war für mich das erste Gefühl beim Draufsitzen. Die Einfachheit, die hohe Beweglichkeit, der bequeme Sitz und der direkt spürbare Effekt auf die ergonomische Sitzhaltung haben mich durchweg positiv beeindruckt.
Ergonomie
Komfortabler Sitz
Der Sitz ist mit einer ergonomischen Sitzkissenform ausgestattet. Diese ist sowohl optisch als auch funktional ein Hingucker. Die Seiten sind abgewinkelt und die Mitte ist konkav gestaltet (nach innen gewölbt). Durch diese Form sollen beim Sitzen punktuell zu hohe Druckbereiche vermieden werden. Ein unangenehmes Abschnüren der Beine bzw. des Gesäßes wird so verhindert.
Die Polsterung ist weich. Wobei das immer unterschiedlich empfunden wird. Für mich persönlich bietet der Sitz eine angenehme Härt – nicht zu weich, aber auch nicht zu hart.
Der Sitzbezug aus SEAQUAL® YARN ist ein zu 100% recyceltes Hightech-Kunststoffgarn. Dabei werden ungefähr 10% der Kunststoffe aus Meeresmüll gewonnen. Die restlichen 90% stammen von PET von Landressourcen.
Dass Öko aber nicht langweilig aussehen muss, siehst du an der Farbauswahl. Beim Ergotopia Dykó kannst du aus insgesamt 6 verschiedenen Farben wählen: Beige, Blau, Grau, Petrol, Rost und Schwarz. Der Sitzbezug wirkt hochwertig und fühlt sich auch so an. Außerdem ist er sehr strapazierfähig.
Einfache Höhenverstellung
Unter dem Sitz befindet sich eine Textil-Handschlaufe mit integriertem Ergotopia-Logo. Auch hier wird auf Nachhaltigkeit geachtet. Die Schlaufe besteht aus Bio-Baumwolle und recyceltem PET.
Wenn du an ihr ziehst, kannst du die Sitzhöhe einstellen. Natürlich stufenlos und in einem Bereich von 57 cm bis 83 cm. Somit ist der Ergotopia Dykó für viele unterschiedliche Menschen sowohl als Sitzhocker als auch Stehhocker nutzbar.
Allein die minimale Sitzhöhe könnte zum Problem werden. Für mich (178 cm Köpergröße) reicht es gerade so aus. Für kleinere Menschen wird es jedoch knapp. Doch auch eine etwas zu hohe minimale Sitzhöhe kann für positive Effekte beim Sitzen sorgen. So entsteht nämlich ein gesunder, offener Sitzwinkel (bessere Atmung und Blutzirkulation, Förderung der natürlichen Darmfunktion, Entlastung der Bauchorgane).
Das Gestell der Säule besteht aus einem pulverbeschichteten Aluminium. Die Gasfeder ist sichtbar (je höher die Sitzhöhe, desto mehr blitzt von ihr auf). Sie ist verchromt und poliert – edles Design.
Abgerundeter Standfuß
Eines der Hauptmerkmale des Bürohockers Ergotopia Dykó ist seine abgerundete Bodenwippe. Die konvexe Form ist mit einem grauen, rutschhemmenden Gummi überzogen. Dieses besitzt eine strukturierte Oberfläche. Dadurch soll das „Wegrollen“ durch die Pendelbewegungen reduziert werden.
Mittig befindet sich ein kleiner Ring, der dem Hocker als neutrale Standfläche dient. Der äußere Winkel der Unterseite ist so gestaltet, dass man beim Wippen einen leichten Widerstand am maximalen Kippwinkel spürt – bis hierher und nicht weiter.
Der Fuß garantiert also eine hohe Beweglichkeit in alle Richtungen. Trotzdem sorgt er für eine hohe Kippsicherheit. Und keine Angst, die gummierte Sockelfläche ist sehr bodenschonend. Ich konnte nirgends Rückstände (Striche oder Abrieb) auf meinem Boden feststellen.
Aktiv-dynamisches Sitzen und Stehsitzen
Wenn du auf dem Ergotopia Dykó platznimmst bzw. an ihm anlehnst, wirst du direkt eines feststellen: die Bewegung kommt von ganz allein. Der ergonomische Bürohocker animiert dich regelrecht dazu. Stillsitzen ist fast unmöglich. Und das ist auch gut so.
Du hast so viele Möglichkeiten. Kreisende und pendelnde Hüftbewegungen, Seitwärtsbewegungen, diagonal, vor und zurück, Beinwechsel, selbst eine geringe vertikale Schwing-Bewegung mit Hilfe der Sicherheitsgasfeder ist möglich.
Die neu gewonnene Dynamik macht Spaß und ist keinesfalls störend für die Arbeit am Computer. Ganz im Gegenteil. Sie ist sogar förderlich, da du von den gesundheitlichen Effekten profitieren kannst.
Der Dykó entlastet und trainiert zugleich deinen Rücken und Rumpf. Die Bandscheiben der Wirbelsäule werden durch de dreidimensionale Beweglichkeit mit Nährstoffen versorgt (wechselnde Be- und Entlastung). Die Muskulatur wird gestärkt. Insbesondere wird auch die tieferliegende Muskulatur beansprucht. Auch, wenn du es nicht wirklich merkst. Denn der Körper ist ständig damit beschäftigt, sich in Balance zu halten – Stichwort: Mikrobewegungen.
Die aktiv-dynamische Sitzhaltung ist aber nicht nur gesund, sie steigert auch die Konzentration und Leistungsfähigkeit. Deine Durchblutung und Atmung verbessern sich. Dadurch wird das Hirn besser mit Sauerstoff versorgt. Außerdem führen die kontinuierliche Bewegung, der offene Sitzwinkel sowie die automatische Aufrichtung des Rückens dazu, dass insgesamt vorzeitige Ermüdungserscheinungen vermindert werden.
So kannst du den Dykó optimal in den Arbeitsalltag integrieren
Zuerst einmal ein paar Tipps, wie du den Sitz- und Stehhocker richtig in der Höhe einstellst. Viel musst du dabei aber gar nicht wissen. Denn, wie ich schon weiter oben geschrieben hab, ist die Verwendung des Dykó einfach und intuitiv.
- Richtige Höhe beim Sitzen:
Die Sitzhöhe passt, wenn sich in den Kniekehlen ein Winkel > 90° ergibt. Je größer dieser Winkel, desto mehr kannst du vom offenen Sitzwinkel profitieren.
In der Sitzhaltung liegt die meiste Last auf dem Gesäß bzw. wird in die Wirbelsäule geleitet. - Richtige Höhe beim Stehsitzen:
Beim Stehsitzen bzw. unterstützten Stehen lehnst du mit dem Gesäß auf dem Stehhocker. Jener ist währenddessen leicht angewinkelt. Der Kippwinkel sollte nur so groß sein, dass der spürbare Widerstand (max. Kippwinkel) nicht überschritten wird. Beide Füße werden vollflächig auf dem Boden abgestellt. Die Knie sind leicht gebeugt und der Rücken ist aufgerichtet.
Beim Stehsitzen wird die Last zum Teil in die Beine abgeleitet. Auf diese Weise wird vor allem die Wirbelsäule entlastet.
Bei beiden Arbeitshaltungen sollte danach die Tischhöhe so angepasst werden, dass sich in den Armbeugen ein Winkel von ca. 90° oder mehr einstellt. Die Schultern hängen dabei locker herunter. Mehr Infos gibt´s hier: Schreibtisch richtig einstellen.
Nun aber zur Verwendung. Wann, wie oft und wie lange? Dabei kannst du dich an der Ergonomie-Regel 60–30–10 orientieren. Diese besagt, dass du deinen Arbeitstag zu 60% im Sitzen, zu 30% im Stehen und zu 10% im Gehen erledigen sollst.
Gerade dann, wenn du dir vorgenommen hast, mehr im Stehen zu arbeiten, du aber Probleme bei der Umsetzung hast, kann der Ergotopia Dykó DIE Hilfe schlechthin sein. Denn mit ihm hast du die Möglichkeit, einen Teil der ca. 30% Stehzeit durch das Stehsitzen auszufüllen. Du hast nun neben dem Sitzen mit Bürostuhl, dem Stehen und Gehen noch eine vierte Arbeitshaltung, die du immer wieder in den Arbeitsalltag integrieren kannst.
Auch hier möchte ich es nochmals erwähnen. Ein Bürohocker wie der Ergotopia Dykó ist nur dann wirklich sinnvoll, wenn du ihn in Verbindung mit einem höhenverstellbaren, ergonomischen Schreibtisch nutzt. Noch besser ist einer mit elektrischer Höhenverstellung und Memory-Funktion. Z. B. mit mind. 3 oder 4 gespeicherten Arbeitshöhen, die du auf Knopfdruck anfahren kannst – wie beim Ergotopia Desktopia Pro X (Test). Nur, wenn der Wechsel der Arbeitshaltung einfach und praktisch gestaltet ist, wird er auch genutzt.
Alternative
Der Dykó ist so ein bisschen die eierlegende Wollmilchsau unter den Bürohockern. Warum? Weil er eben sowohl im Sitzen als auch Stehen genutzt werden kann. Zum Schluss möchte ich dir zwei Alternativen empfehlen, die zwar jeweils nur fürs Sitzen bzw. Stehsitzen gedacht sind, dafür aber genau das hervorragend können.
Zuerst ist da der um einiges günstigere Interstuhl UP Sitzhocker (Test). Ein extrem flexibler Pendelhocker, den ich nicht nur am Schreibtisch, sondern gerne auch im Wohn- oder Esszimmer nutze. Durch sein geringes Gewicht und den praktischen Griffrand kann er sehr leicht transportiert werden.
Die andere Alternative ist der Interstuhl UP Stehhocker (Test). Wie der Name schon vermuten lässt, ist er speziell fürs unterstützte Stehen gedacht. Der Bürohocker ist im abgerundeten Fuß mit einem zusätzlichen Kippschutz ausgestattet. Das heißt, du spürst direkt, wenn du zu weit pendelst bzw. kippst.
Hallo, ich habe sehr interessiert die Berichte über diesen Stuhl und den Interstuhl gelesen. Nun bin ich verwirrt, Sie sagen, der Interstuhl wäre eher für kleinere Menschen geeignet als der Dyko. Aber Dyko geht doch tiefer. Können Sie mir das nochmal erklären? Macht ja eigentlich keinen Sinn, oder?
Sind beide stufenlos höhenverstellbar?
Viele Grüße Claudia
Hallo Claudia,
ich bin mir nicht sicher, welchen Interstuhl UP Sie angeschaut haben. Es gibt ja einen UP Sitzhocker und einen UP Stehhocker. Diese haben jeweils andere Sitzhöhen.
Ergotopia Dykó: 57–83 cm
UP Sitzhocker: 47–65 cm
UP Stehhocker: 62–88 cm
Alle drei Bürohocker sind stufenlos in der Höhe verstellbar. Der Dykó ist so gedacht, dass er sowohl fürs Sitzen als auch Stehen bzw. Stehsitzen geeignet ist. Es kann aber sein, dass die unterste Sitzhöhe nicht für alle Menschen reicht, um optimal darauf sitzen zu können. Das habe ich in meinem Test gemeint.
Die Interstuhl UP Hocker sind jeweils nur fürs Sitzen bzw. nur fürs Stehsitzen gedacht. Deshalb gibt es hier zwei unterschiedliche Modelle. Jetzt kommt es drauf an, was Sie wollen und welche Sitzhöhe zu Ihnen passt.
Ich hoffe, das hilft weiter.
Viele Grüße,
Stefan