
Der Bergardi Aurelius ist ein aktiv-dynamischer Ergostuhl, welcher als vollwertige Bürostuhlalternative genutzt werden kann. Aber nicht nur das. Er kann sogar noch mehr als ein ergonomischer Bürostuhl.
Im Test zeige ich dir, was es mit der patentierten Pendelmechanik auf sich hat. Du erfährst, wie sich die außergewöhnliche und dynamische Art zu sitzen auf das körperliche als auch geistige Wohlbefinden auswirkt.
Eines schonmal vorweg, ich bin begeistert von dem Aktivstuhl. Die großartige Sitzdynamik des Bergardi Aurelius ist jedem Bürostuhl mit hochwertiger Synchronmechanik überlegen.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Bergardi Aurelius Ergostuhl
Vorteile
- Einfache und intuitive Bedienung ohne komplizierte Einstellen
- Aktiv-dynamisches Sitzen wird gefördert
- Patentierte Bergardi-Pendelmachanik mit sehr angenehmer Beweglichkeit
- Die Tiefenmuskulatur wird angesprochen
- Der untere Rücken wird gestärkt (Trainingseffekt)
- Komfortabler, ergonomisch geformter Sitz
- Gute Stützwirkung der einstellbaren Lordosenstütze
- Benötigt weniger Platz als ein herkömmlicher Bürostuhl
- Ästhetisches Design mit hochwertiger Materialauswahl
- Einzelne Komponenten werden in Deutschland sowie in der Schweiz gefertigt
Nachteile
- Eingewöhnungszeit von 1–2 Wochen – aufgrund der Form des Sitzes und der hohen Beweglichkeit im Sitzen (Muskelkater möglich)
- Ein höhenverstellbarer Schreibtisch sollte vorhanden sein – nur so kann eine individuell optimale Sitzhöhe und dazu passende Tischhöhe erreicht werden
Fazit
Wie du dir denken kannst, fällt mein Fazit zum Ergonomiestuhl Bergardi Aurelius* sehr positiv aus. Die Sitzmöbel des sympathischen Startups aus Linz, Österreich überzeugen in erster Linie durch die hervorragende Produktqualität (hergestellt in Deutschland und der Schweiz). Dies kann man sehen, fühlen und am wichtigsten, natürlich auch spüren.
Der ergonomisch geformte Sitz benötigt wirklich eine kurze Eingewöhnungszeit. Doch hast du dich mal daran gewöhnt, wirst du die positiven Effekte auch direkt spüren. Vor allem in Verbindung mit der genialen Bergardi-Pendelmechanik. Die Bewegungen sind absolut flüssig. Und das Beste: es macht Spaß und ist keineswegs störend. Denn der Kopf bleibt immer ruhig – auch wenn du immer in Bewegung bleibst.
Der Ergostuhl Aurelius von Bergardi hat mir gezeigt, dass Sitzen dynamisch sein muss. Und, dass es dabei auch auf das Wie ankommt. Mit keinem anderen Bürostuhl, und war die Synchronmechanik noch so gut, habe ich mich nach längeren Sitzphasen noch so frisch gefühlt wie hier. Während des Sitzens ist dies mit einer besseren Konzentrations- und Leistungsfähigkeit und danach mit einem allgemein besseren Körpergefühl zu beschreiben.
Kurzum, ich bin durchweg begeistert.
- Bergardi Aurelia – Sattelstuhl
- Ergonomischer Bürohocker von Bergardi – ergänzend zum Bürostuhl
Wenn du einen Aktivstuhl suchst, mit dem du deinen Rücken entlasten, den Lendenwirbelbereich mobilisieren und den Rumpf sanft trainieren kannst, bist du beim Bergardi Aurelius genau richitg.
Ich hoffe, ich konnte dir mit meinem Test bei deiner Kaufentscheidung helfen. Falls ja, dann würde ich mich freuen, wenn du den Ergostuhl über einen dieser Links* kaufst. Für dich bleibt der Preis derselbe, aber ich bekomme ggf. eine kleine Provision.
Vielen Dank für die Unterstützung meiner Arbeit!
Stefan
Produktdaten
Modellnummer: | Aurelius |
Körpergröße: | 158–195 cm |
max. Belastung: | 110 kg |
Geeignete Tischhöhe: | ab 67 cm |
Farbe: | Violett, Schwarz, Blau (Stoff); Schwarz (Kunstleder) |
Bezug: | Stoff (Gabriel Cura) oder Kunstleder (CAMIRA) |
Sitzhöhenverstellung: | 49–65 cm |
Fußkreuz: | Lackiertes Aluminiumfußkreuz |
Rollen: | Designer-Doppelrollen, gebremst |
Mechanik: | Bergardi-Pendelmechanik |
Ergonomie-Siegel: | Geprüfte Sicherheit, AGR-Siegel |
Herstellungsland: | Deutschland und Schweiz |
Abmessungen: | 100 x 66 x 66 cm (Höhe x Breite x Tiefe) |
Produktgewicht: | 10 kg |
Rückgaberecht: | 30 Tage |
Garantie: | 3 Jahre |
Bergardi Aurelius Ergostuhl – Der ausführliche Test
Schnelle und einfache Montage
Der Bergardi Aurelius wird in einem würfelförmigen Paket (Kantenlänge ca. 60 cm) geliefert. Einzelteile erwarten dich nicht viele. Denn der Ergonomiestuhl ist schon fast komplett zusammengebaut. Für den Versand wurde jedoch die Lordosenstütze verkehrt herum montiert.
Im Paket liegt eine umfangreiche und gut verständliche Bedienungsanleitung bei. Außerdem findest du eine Anleitung, wie du den Stuhl aus dem Paket entnimmst und wie du ihn letztendlich korrekt zusammenbaust.
Du benötigst kein Werkzeug. Alles, was du tun musst, ist den Drehknauf unter dem Sitz zu lockern und die Lordosenstütze herauszuziehen. Anschließend drehst du die Stütze nach oben, schiebst sie in die Aufnahme und befestigst sie wieder mit dem Drehknauf. Fertig!
Innerhalb weniger Minuten ist der Bergardi Aurelius einsatzbereit. Anhand der Bedienungsanleitung kannst du nun die richtige Sitzhöhe (per Hebel rechts) sowie die optimale Höhe und Tiefe der Lordosenstütze (über die zwei Drehknaufe) an deine Bedürfnisse anpassen. Aber eigentlich ist alles selbsterklärend.
Nur eins: Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Bürostuhl, sitzt du auf dem Ergostuhl etwas höher. So hoch, dass sich in den Knien ein Winkel von mind. 90°–100° einstellt. Hast du einen höhenverstellbaren, ergonomischen Schreibtisch (was ich absolut empfehle), kannst du auch noch höher sitzen. Somit entsteht ein gesunder, offener Sitzwinkel.
Ergonomie
Ergonomischer Sitz
Der Bergardi Aurelius Ergostuhl ist mit einem auf den ersten Blick außergewöhnlichen Sitz ausgestattet. Dieser besitzt die Form eines überdimensionierten Fahrradsattels.
Der Ergositz ist eine Art Sitzschale, in der die Konturen des Gesäß` und der Beine eingelassen sind. Nach vorne verläuft er spitz zu. Dort, wo die Oberschenkel den Sitz berühren, sind Aussparungen vorhanden.
Durch diese Form entsteht beim Sitzen eine Entlastung auf den Gesäß- und Genitalbereich – im Vergleich zu herkömmlichen Bürostuhlsitzflächen.
Die Sitzfläche ist mit einem hochwertigen und nachhaltigen Möbelstoff überzogen – in meinem Fall ist es der Gabriel Cura Stoff in Schwarz. Dieser besteht zu 98% aus recyceltem Polyester und zu 2% aus Polyester. Der Stoff besitzt das EU Ecolabel und den OEKO-TEX® STANDARD 100.
Die Polsterung besitzt eine sehr gut gewählte Sitzhärte. Das heißt, auch nach längeren Sitzphasen ist ein angenehmes Sitzen möglich.
Aber: Du musst deinem Körper definitiv etwas Zeit geben, sich an die neue Sitzfläche zu gewöhnen. Anfangs kann es dazu kommen, dass du insbesondere die Sitzbeinhöcker sowie das Steißbein intensiver spürst. Hast du dich dann aber daran gewöhnt, ist das Sitzgefühl sehr angenehm und komfortabel.
Gib dir unbedingt Zeit und lass dich vom insgesamt positiven Effekt des Bergardi Aurelius überraschen.
Verstellbare Lordosenstütze
Klein, aber fein. So lässt sich die Lordosenstütze des Bergardi Aurelius beschreiben. Sie misst nur 34 x 24 cm (Breite x Höhe). Aber dafür tut sie genau das, was sie soll. Sie stützt den unteren Rückenbereich (Lendenwirbelbereich) und sorgt für eine entlastende, aufrechte Haltung.
Mehr braucht es nicht. Auch ich dachte anfangs, dass die Rückenlehne doch unbedingt den kompletten Rücken stützen sollte. Der Ergostuhl Aurelius hat mich aber eines Besseren belehrt. Wobei das hier auch mit der tollen Sitzdynamik zu tun hat, auf die ich gleich genauer eingehe.
Die Lordosenstütze ist sowohl in der Höhe als auch in der Tiefe verstellbar. Hierfür findest du jeweils einen gut zu erreichenden und leicht zu bedienenden Drehknauf. Einfach lockern, Position einstellen und wieder festziehen. Der Verstellbereich ist ausreichend, sodass sowohl kleine als auch größere Menschen eine optimale Einstellung finden.
Was hier auch noch erwähnenswert ist, ist die minimale Flexibilität der Lordosenstütze. Aufgrund der Befestigungsart (Gummipuffer) lässt sie sich um einen kleinen Winkelbereich nach oben und unten neigen. Das heißt, sie geht die Bewegungen mit, wenn du dich leicht vor- und zurücklehnst.
Patentierte Bergardi-Mechanik
Kommen wir also zu der patentierten Pendelmechanik von Bergardi. Wow, großes Kompliment an den Erfinder. Nur wenige Aktivstuhl-Mechaniken konnten mich bisher so begeistern wie diese.
Die Bergardi-Mechanik ist nach dem Gimbal-Prinzip aufgebaut. Jenes wird auch als kardanische Aufhängung bezeichnet. Du findest ähnliche Konstruktionen zum Beispiel bei Filmkameras (Steadycam bzw. Schwebstativ), wo die Technologie zur Bildstabilisierung genutzt wird.
Der Sitz des Aurelius ist so gelagert (2-achsig), dass du während des Sitzens eine ganz feine, absolut flüssige und angenehme Pendelbewegung ausführen kannst und ausführen wirst. Denn die Mechanik fördert aktiv-dynamisches Sitzen.
Ein Stillsitzen ist eigentlich unmöglich. Aber nicht falsch verstehen. Die Bewegungen sind keinesfalls störend. Und die meisten, sogenannten Mikrobewegungen bekommst du gar nicht wirklich mit. Aber gerade diese sehr kleinen Ausgleichsbewegungen sind es, die so positive Effekte auf die körperliche und geistige Gesundheit haben können.
Stell dir vor, du sitzt in einer speziell geformten Schale. Die Reibung ist minimal. Nun wird deine Hüfte dazu angeregt, in dieser Schalenform nach rechts und links zu pendeln – also eine geführte Bewegung, die wenig Anstrengung voraussetzt. Dabei sind Bewegungsradien von bis zu 20 cm zur Seite möglich. Trotz der Beweglichkeit des Rumpfs und der Beine bleiben der Oberkörper und Kopf mittig stabil. Du kannst dich also ganz ungestört auf die Bildschirmarbeit konzentrieren.
Mit dem Bergardi Aurelius wird insbesondere die Tiefenmuskulatur im Bereich der Lendenwirbelsäule beansprucht und aktiviert. In einer klinischen Studie* der FH Gesundheistberufe OÖ GmbH konnte festgestellt werden, dass hierdurch bis zu 66% weniger Schmerzen im unteren Rücken entstehen (nach 6 Wochen Nutzung). Der Ergostuhl kann also präventiv vor schmerzbedingten Erkrankungen des Rückens und der Wirbelsäule schützen und positiv auf schon bestehende Schmerzen einwirken.
Ich selbst habe schon nach den ersten Tagen gespürt, dass sich im Rücken etwas tut. Anfangs war ein leichter Muskelkater vorhanden. Wahrscheinlich aber auch deshalb, da ich die Pendelmechanik sehr intensiv verwendet habe (Trainingseffekt). Nach einer gewissen Zeit konnt ich jedoch definitiv von den positiven Effekte der neuen, dynamischen Art zu sitzen profitieren.
Der Bergardi Aurelius Ergostuhl besitzt die Fähigkeit, die körperliche und geistige Frische zu fördern. Und die Beschreibung „Frische“ trifft es hier sehr genau. Denn die ist spürbar.
Alu-Fußkreuz mit gebremsten Rollen
Und zuletzt zur Basis des Bergardi Aurelius Ergostuhls, also zum Fußkreuz aus Aluminium. Hier ist mir direkt aufgefallen, dass es im Vergleich zu gewöhnlichen Bürostühlen etwas kleiner ausfällt. Die einzelnen Arme des Kreuzes sind kürzer. Somit benötigt der Stuhl auch weniger Platz als üblich. Und dennoch ist eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet.
Was mir außerordentlich gefällt, sind die Designer-Doppelrollen. Und dies möchte ich hier explizit ansprechen. Denn sie sehen nicht nur gut aus, sie erfüllen auch eine ganz wichtige Funktion. Die Bürostuhlrollen sind nämlich gebremst. Das heißt, dass sie erst frei rollen, wenn der Stuhl belastet wird. Beim Aufstehen werden sie entlastet, wodurch die Bremswirkung wieder einsetzt.
Der Aurelius rollt also nicht ungewünscht einfach davon. Und, was ich auch ganz wichtig finde, er hat einen sehr gut abgestimmten Rollwiderstand während des Sitzens. Dieser Widerstand ist eine wesentliche Komponente für das Sitzgefühl. Das kann ich deshalb so sagen, da ich schon einige Bürostühle mit minderwertigen Rollen getestet habe. Egal, wie gut der Stuhl sonst ist, die Rollen können das Sitzgefühl maßgeblich verschlechtern.
Alternative
Vielleicht bist du schon längst überzeugt vom gesunden Sattelsitzen? Falls ja, dann möchte ich dir zum Schluss noch eine passende Alternative empfehlen. Eine, die dasselbe Bewegungsprinzip verfolgt, jedoch mit einem Pferdesattel ähnlichen Sitz ausgestattet ist: der Bergardi Aurelia Sattelstuhl (Test).
Im direkten Vergleich finde ich persönlich den ergonomisch geformten Sitz des Aurelius komfortabler. Aber, wenn du dich schon an das Sattelsitzen gewöhnt hast, vielleicht selbst reitest, dann könnte dir der Sattelstuhl Aurelia eher zusagen.
Wenn du keine vollwertige Bürostuhlalternative suchst, sondern eher eine Ergänzung zu deinem vorhanden Stuhl, dann schau dir unbedingt den neue Bergardi Ergonomischer Bürohocker (Test) an. Er ist ebenfalls mit einem Sattelsitz ausgestattet, besitzt jedoch keine Lordosenstütze. Somit bist du sogar noch etwas beweglicher.