
Mit der Deskspace Wrap Kabelwanne möchte der Hersteller eine flexible Kabelmanagement-Lösung bieten, die Ordnung unter dem Schreibtisch schafft. Statt auf starres Metall oder Kunststoff setzt Deskspace auf ein robustes Gewebe, das sich dem vorhandenen Platz und den Kabeln anpasst.
Im folgenden Test zeige ich, wie einfach die Montage tatsächlich ist, wie sich die Kabelwanne im Alltag schlägt und für wen sich das System besonders lohnt. Außerdem erfährst du, welche Vorteile die flexible Gewebe-Konstruktion gegenüber herkömmlichen Kabelkanälen bietet und wo es kleine Schwächen gibt.
Inhalt
Kurz und knapp – Alles Wichtige zur Deskspace Wrap Kabelwanne
Vorteile
- Einfache und schnelle Montage mit Bohrschablone
- Robustes Gewebe sorgt für Flexibilität
- Genügend Platz für Mehrfachsteckdosen, Netzteile und Ladegeräte
- Besonders viel Platz in der Höhe (ca. 13,5 cm)
- Klettverschlüsse halten Kabel und und Stecker an ihrem Platz
Nachteile
- Einfacher Zugriff zur Kabelwanne nur von hinten – Tipp: falls dich das stört, montiere die Haken um 180° gedreht
- Beim Öffnen der Handgriffe hängt die Kabelwanne nach unten – nicht befestigte Kabel, Stecker oder sonstige Geräte könnten herunterfallen
Fazit

Die Deskspace Wrap überzeugt durch ihr durchdachtes Konzept und die sehr einfache Montage. Dank der mitgelieferten Bohrschablone ist der Einbau in wenigen Minuten erledigt.
Besonders positiv fällt das robuste, aber flexible Gewebe auf, das sich optimal an unterschiedliche Kabelmengen anpasst und trotzdem stabil bleibt.
Mit einer Höhe von rund 13,5 cm bietet die Kabelwanne deutlich mehr Platz als viele vergleichbare Modelle. Mehrfachsteckdosen, Netzteile oder Ladegeräte lassen sich problemlos unterbringen und mit den integrierten Klettverschlüssen sicher fixieren. So bleibt alles ordentlich verstaut und hängt nicht lose herum.
Etwas umständlich ist lediglich der Zugriff, da die Kabelwanne nur von hinten auf eine einfache Art und Weise mit Hilfe der Handgriffe geöffnet werden kann (einen Tipp hierzu findest du weiter unten). Beim Öffnen hängen die Griffe samt Wanne nach unten. Lose Stecker oder Geräte könnten dann herunterfallen. Mit etwas Sorgfalt lässt sich das aber gut vermeiden.
Insgesamt ist die Deskspace Wrap eine sehr gelungene Lösung für alle, die Wert auf Ordnung und Flexibilität unter dem Schreibtisch legen.
ab 55,99 €inkl. gesetzl. MwSt.
Deskspace Wrap Kabelwanne – Der ausführliche Test
Über den Autor
Ich bin Stefan und habe die Deskspace Wrap über einen Zeitraum von mehr als zwei Monaten im Alltag getestet – in Kombination mit dem FlexiSpot E9 (Test). Durch meine Erfahrung im Kabelmanagement an Schreibtischen weiß ich mittlerweile genau, worauf es ankommt und worauf ich besonders achte.
Hat dir mein Testbericht gefallen? Dann freue ich mich, wenn du die flexible Kabelwanne über einen der mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision. So unterstützt du meine Arbeit. Vielen Dank dafür!
Montage und erster Eindruck
Die Deskspace Wrap Kabelwanne wird in einem länglichen, aber dünnen Karton geliefert. Im Lieferumfang befindet sich der flexible Gewebe-Kabelkanal, zwei Halter, eine Bohrschablone, Schrauben für die Befestigung (zwei unterschiedliche Sätze für Tischplatten von 15–17 mm bzw. mehr als 17 mm Dicke), eine Anleitung sowie 10 Kabelbinder.

In der Montageanleitung wird die Befestigung der Kabelwanne mit der Tischplatte anders beschrieben. Ich habe mich dafür entschieden, meinen ergonomischen Schreibtisch auf den Kopf zu stellen. Falls du es auch so tun möchtest, dann kannst du dich an meinen folgenden Montageschritten orientieren.
Als erstes habe ich mir alle Einzelteile und Hilfswerkzeug wie Bohrer ⌀ 3 mm und Bohrmaschine (Akkuschrauber), einen Körner (bzw. ein spitzes Werkzeug zum sicheren Markieren des Bohrlochs) mit Hammer sowie Kreppband zurechtgelegt.

Dann ging es auch schon an den ersten Montageschritt. Hier habe ich die mitgelieferte Bohrschablone nach Belieben ausgerichtet. Ich habe mich für die Mitte der Tischplatte und ca. 6 cm zur Tischkante entschieden. Hierfür hilft ein Meterstab. Damit die Schablone anschließend auch dort bleibt, wo sie soll, habe ich sie mit Tesaklebestreifen in ihrer Position gesichert.

Nun konnte ich die Bohrlöcher herstellen. Dafür habe ich zuerst die Löcher der Bohrschablone vorgestochen. Um nicht zu tief in die Tischplatte zu bohren, nutze ich immer einen kleinen Streifen Kreppband, den ich als optischen Tiefenanschlag um den Bohrer klebe.

Nachdem die Bohrlöcher hergestellt und die Oberfläche gesäubert war, mussten nur noch die beiden Haken mit den entsprechenden Schrauben an der Tischplatte befestigt werden. Fertig!
Jetzt kann der Schreibtisch wieder auf die Beine gestellt werden.

Zuletzt wird dann die Deskpsace Wrap Kabelwanne einfach in die Haken eingehängt. Richtig herum, natürlich. Das heißt, die Handgriffe befinden sich immer hinten, sodass die flexible Wanne von hinten erreichbar ist.
Ich fand die Montage super einfach. Und vielleicht hilft dir meine Anleitung ja dabei, es ähnlich zu sehen. Bis hierher habe ich nicht länger als 10 min gebraucht. Der erste Eindruck war also schonmal sehr überzeugend.
Hier noch ein kurzer Tipp: Wenn dich das stört, dass die Kabelwanne nur von hinten erreichbar ist, dann kannst du das ganz einfach ändern. Die Haken lassen sich nämlich auch anders herum montieren. Somit kannst du auch das flexible Gewebe um 180° gedreht befestigen bzw. einhängen. Jetzt sind die Handgriffe nicht außen, sondern innenliegend. Du kannst deinen Schreibtisch an einer Wand positionieren und hast von deiner Sitzposition aus Zugang zur Kabelwanne, ohne den Tisch von der Wand wegschieben zu müssen.

Aber wie schlägt sich die Deskspace Kabelwanne nun im Alltag?
Wie du im Bild davor und auch im folgenden siehst, besteht die Kabelwanne aus einem robusten, aber sehr flexiblen Gewebe. Das ist natürlich ein großer Unterschied zu anderen Kabelkanälen – die ich bisher gewohnt war. Bei geöffneter Wanne hängt das Gewebe durch die Schwerkraft einfach nach unten.
Mittig befindet sich eine Leiste über die ganze Länge, die alle par Zentimeter mit einem Klettband bestückt ist. Hiermit ist es möglich, Mehrfachsteckdosenleisten, Netzgeräte, Ladegeräte oder Sonstiges sicher zu befestigen. Am Anfang ist es etwas fummelig, aber alles hat sehr gut gehalten. Damit beim Schließen und anschließenden Öffnen nichts herunterhängt, geschweige denn herunterfällt, können auch die Kabel ordentlich mit den Klettverschlüssen verlegt und gesichert werden.

Was mir gefällt, ist der clevere Verschluss mit Hilfe der beiden Handgriffe. Diese nimmst du einfach von unten (am besten mit beiden Händen) und hängst sie dann oben im Haken ein. Damit sie fest einhaken, musst du sie etwas nach unten ziehen. Dann sitzt aber alles fest.
Möchtest du die Deskspace Kabelwanne wieder öffnen, drückst du die Handriffe leicht nach oben und schon kannst du sie aushängen.

Es ist zwar möglich, Kabel auch zwischen Gewebe und Tischplatte durchzuführen. Besser ist es jedoch, sie nur seitlich in die Wanne einzuführen. Hierfür ist auch wirklich genügend Platz vorhanden. Bei anderen Kabelkanälen und Kabelwannen ist oft die Höhe ein beschränkender Faktor. Hier natürlich auch. Aber bei Deskspace hast du ganze 13,5 cm – sonst sind es oft nur 10 cm. Da das Gewebe ja flexibel ist, wäre sogar noch etwas mehr Platz in der Höhe möglich. Falls das für dich also ein ausschlaggebendes Argument ist.

Alternative
Wenn du einige übergroße Netzteile besitzt, dann ist die Deskspace Wrap* genau die richtige Lösung für dich. Dennoch möchte ich dir zuletzt noch eine sehr gute Alternative vorstellen: der Königwerk Kabelkanal (Test).
Wie du im folgenden Bild sehen kannst, besteht dieser Kabelkanal aus zwei Teilen. Diese kannst du nach Belieben so befestigen, damit bspw. in der Mitte der Tischplatte Platz für die Befestigung eines Monitorarms mit Tischklemme ist. Ansonsten gibt’s nur so viel zu sagen: hochwertige Verarbeitung, stabile Konstruktion (pulverbeschichtetes Stahlblech), schlichtes, modernes Design. Einziger, kleiner Nachteil zur Wrap: in der Höhe hast du hier nur 10 cm Platz.


