Secretlab MAGNUS Pro XL im Test – Metallschreibtisch (magnetisches Zubehör)

Metallschreibtisch Secretlab MAGNUS Pro XL im Test
Der hochwertige Metallschreibtisch Secretlab MAGNUS Pro XL im Test.

Der Secretlab MAGNUS Pro XL ist ein Sitz-Steh-Metallschreibtisch, der fast keine Wünsche offenlässt. Ein ergonomischer Schreibtisch, der keine herunterhängenden Kabel kennt. Der mit einem außergewöhnlich guten Kabelmanagement glänzt und, der sich mit exklusivem, magnetischem Zubehör individuell an die eigenen Wünsche und Bedürfnisse anpassen lässt.

Ich habe den MAGNUS Pro XL getestet und wollte wissen, ob er sich sowohl als Gaming-Tisch als auch Schreibtisch für die Büroarbeit eignet. Und das kann ich schon jetzt verraten: wenn du auch auf der Suche nach einer solchen Kombination bist, dann solltest du dir den Metallschreibtisch mit dem magnetischen Ökosystem auf jeden Fall mal genauer anschauen. Ich bin begeistert!

Hier gelangst du direkt zum Shop:

Kurz und knapp – Alles Wichtige zum Secretlab MAGNUS Pro

Secretlab MAGNUS Pro XL – Collage mit 3 Details des Metallschreibtisches
Der Secretlab MAGNUS Pro überzeugt vor allem durch sein hervorragendes Kabelmanagement.

Vorteile

  • Schreibtisch sowohl für Gaming als auch Büroarbeit nutzbar
  • Hohe Stabilität in der Sitzposition
  • Gute Stabilität in der Stehpostion
  • Herausragend gutes Kabelmanagement
  • Magnetische Eigenschaft der Tischoberfläche
  • Modulares Ökosystem mit exklusivem Schreibtischzubehör
  • Personalisierung möglich – so bspw. durch die MAGPAD™ Schreibtischunterlage
  • Schnelle und ruckelfreie elektrische Höhenverstellung
  • Memoryfunktion mit 3 programmierbare Tischhöhen
  • Hohe Beinfreiheit aufgrund nach hinten versetzten Traverse (C-Tischgestell)
  • In Tischplatte integriertes Bedienfeld – nichts steht heraus und stört ggf. beim Sitzen
  • Auch mit RGB-Hintergrundbeleuchtung erhältlich
  • 5 Jahre Herstellergarantie

Nachteile

  • Geruch anfangs wahrnehmbar – dieser kommt vom Kunstleder der Schreibtischunterlage, verfliegt jedoch nach ein paar Tagen vollständig
  • Klappabdeckung des Kabelführungsfachs darf nicht belastet werden
  • Leichtes Wackeln in der Stehposition wahrnehmbar – dies ist jedoch typisch für diese Art von höhenverstellbaren Tischgestellen (C-Beine)

Fazit

Im Prinzip fällt mein Fazit zum Secretlab MAGNUS Pro XL* sehr eindeutig aus. Ich wollte wissen, ob sich der höhenverstellbare Metallschreibtisch sowohl fürs Gaming als auch für die gewöhnliche Büroarbeit eignet. Kurze Antwort: Ja, das tut er definitiv. Sogar noch besser, als ich erwartet habe.

Endlich habe ich eine Lösung für zwei Einsatzgebiete. Und auch wenn du nur eines von beidem betreibst – also Gaming oder Office-Arbeit – der MAGNUS Pro bietet alle ergonomischen Anforderungen, um den Schreibtisch optimal und vor allem gesundheitsförderlich nutzen zu können. Die automatische Höhenverstellung klappt durch die 3 Speicherplätze und die leistungsfähigen Motoren ganz hervorragend.

Metallschreibtisch – Secretlab MAGNUS Pro XL
Ein besonderer Schreibtisch fürs Gaming und für die Arbeit: Der Secretlab MAGNUS Pro XL*.

Ganz begeistert bin ich vom Kabelmanagement. Mir war wirklich nicht bewusst, wie einfach es sein kann, seinen Kabelsalat in den Griff zu bekommen. Und wie schön es sein kann, wenn alles ordentlich verlegt ist und nirgends herunterhängende Kabel zu sehen sind.

Und zuletzt ist das noch das magnetische Ökosystem zu erwähnen. Warum braucht man einen Metallschreibtisch? Naja, einerseits wegen der hohen Stabilität. Andererseits aber auch wegen der magnetischen Eigenschaft. Diese ermöglicht es, den Secretlab MAGNUS Pro ganz individuell zu personalisieren. Alles, was du dafür brauchst, bekommst du im Onlineshop des Herstellers. So bspw. auch die MAGPAD™ Schreibtischunterlage, die ich dir auf alle Fälle empfehlen möchte. Und falls du schon immer mal eine optimale RGB-Hintergrundbeleuchtung für deinen Schreibtisch wolltest, voila: nimm die MAGRGB™ LED-Streifen und befestige sie magnetisch zwischen Schreibtischplatte und Klappabdeckung des Kabelführungsfachs.

ab 898 € inkl. gesetzl. MwSt.
Weitere Onlineshops

Der Schreibtisch wird nur im eigenen Shop angeboten. Dadurch kannst du dir die Zwischenhändlerkosten sparen.

Tipp: Wenn du einen reinen Gaming-Tisch suchst, sollte dir der MAGNUS Pro reichen. Willst du den Schreibtisch aber auch als vollwertigen Arbeitstisch im Homeoffice nutzen, empfehle ich dir den MAGNUS Pro XL. Die größere Arbeitsfläche eignet sich optimal für alle Büroarbeiten.

Hat dir mein Test zum ergonomischen Metallschreibtisch von Secretlab gefallen? Super, dann würde ich mich freuen, wenn du das Produkt über einen dieser Links* kaufst. Bei einem qualifizierten Kauf erhalte ich eine kleine Provision, der Preis für dich bleibt aber unverändert.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

Update: Weiße Edition

Secretlab MAGNUS Pro Puer White Edition – Schreibtisch steht an der Wand, links daneben ein Regal, rechts ein bodentiefes Fenster
Secretlab MAGNUS Pro Puer White Edition

Juhu, endlich wird der höhenverstellbare Schreibtisch auch in einer komplett weißen Edition angeboten. Der Secretlab MAGNUS Pro Pure White Edition* bietet ansonsten dieselben Features wie auch schon die schwarze Edition. Die Schreibtischauflage kannst du wieder ganz nach deinen Wünschen auswählen.

Produktdaten

Gestell:2 C-Säulen mit mittiger Traverse
Motor:2, bürstenlos
Farbe Tischgestell:Weiß, Schwarz
Tischplatte:MDF mit pulverbeschichtetem Stahlblech
Schreibtischunterlage:Kunstleder, Wildlederimitat
Größe der Tischplatte (Breite × Tiefe):150 × 70 cm (MAGNUS Pro)
177 × 80 cm (MAGNUS Pro XL)
Form der Tischplatte:gerade Kante
Memoryschalter:3 Speicherplätze
Sicherheitsfunktion:Kollosionsschutz, Safe Lock
Höhenverstellung:65–125 cm
Geschwindigkeit der Motoren:30 mm/s
Max. Traglast:120 kg
Rückgaberecht:14 Tage
Garantie:5 Jahre

Secretlab MAGNUS Pro XL – Der ausführliche Test

Montage und erster Eindruck

Normalerweise gehe ich sehr genau auf die einzelnen Montageschritte von Bürotischen ein. Beim Secretlab MAGNUS Pro XL brauch ich das aber gar nicht zu tun. Denn der Hersteller liefert eine sehr gut bebilderte Montageanleitung mit. Auch wenn diese auf Englisch ist, kann sie auch ohne Sprachkenntnisse super verstanden werden. Und wenn du möchest, kannst du per QR-Code eine deutsche Fassung herunterladen.

Außerdem findest du auf YouTube ein detailliertes Montagevideo. Deshalb gehe ich im Folgenden nur grob auf die einzelnen Schritte ein. Achso, nur noch eins: für die Montage sollte eine zweite Person vorhanden sein (genauso wie fürs Tragen der beiden relativ schweren Pakete).

Paket und Verpackung – Secretlab MAGNUS Pro XL
Der Secretlab MAGNUS Pro XL besteht aus zwei Paketen, die sehr transportsicher verpackt wurden.

Im Paket findest du alles Werkzeug sowie alle Schrauben, die du für die Montage benötigst. Du kannst dir sogar aussuchen, ob du den tollen Schraubendreher mit magnetischem Bithalter oder eben die Inbusschlüssel verwendest.

Werkzeug und Schrauben – Secretlab MAGNUS Pro
Werkzeug und Schrauben, alles liegt bei.

Ganz zu Beginn legt ihr etwas Weiches unter. Am besten welche der Schaumstoffverpackungen, die sich im Paket befinden. Dann wird die Tischplatte umgedreht darauf abgelegt. Nun kann der 1. Schritt beginnen.

Montage Schritt 1 – Secretlab MAGNUS Pro
Das Verpackungsmateriel eignet sich super als weiche Unterlage für die Montage.

Die Tischbeine, in denen sich die beiden Motoren für die Höhenverstellung befinden, müssen zuerst mit den farblich korrespondierenden Stecker verbunden werden. Anschließend werden die Beine in die vorgesehenen Aussparungen eingeschoben und festgeschraubt (gleichmäßig von beiden Seiten anziehen).

Montage Tischbein – Secretlab MAGNUS Pro
Montage der Tischbeine rechts und links.

Danach wird das durchgehende Kabelführungsfach aus Blech montiert. Hierzu wird zuerst die Profilverlängerung befestigt. Nun kann das Fach aufgelegt und mit den passenden Schrauben festgemacht werden.

Montage Kabelführungsfach – Secretlab MAGNUS Pro XL
Die Montage des Kabelführungsfachs klappt ganz einfach mit dem Bithalter.

Im nächsten Schritt werden die Tischfüße montiert. Diese werden durch die beiden Stifte im Tischbein in ihrere Position grob ausgerichtet und mit jeweils vier Schrauben befestigt. Ist dies erledigt, wird der Metallschreibtisch umgedreht. Hierzu solltet ihr den durchgehenden Kantenschutz, der sich im Paket befindet, der Tischkante überstülpen. Somit ist diese geschützt und kann beim Undrehen nicht beschädigt werden.

Montage Tischfuß – Secretlab MAGNUS Pro XL
Tischfuß links und rechts wird ausgerichtet und befestigt.

Steht der Secretlab MAGNUS Pro richtig herum, wird als nächstes die Klappabdeckung des Kabelfaches montiert. Die Schrauben befinden sich links und rechts an den Scharnieren.

Montage Klappabdeckung – Secretlab MAGNUS Pro XL
Befestigung der Klappabdeckung. Wenn du jetzt möchtest, kannst du noch die Aufkleber mit den nützlichen Hinweisen entfernen. Solltest du dich aber für eine Schreibtischunterlage entscheiden, ist dies nicht notwendig.

So, im letzten Schritt wird die magnetische Schreibtischunterlage Secretlab MAGPAD™ aufgebracht – natürlich nur, wenn du diese auch bestellt hast. Einfach die Metallschiene links aufstecken und auf der Tischplatte ausrichten, die Banderole öffnen und daran ziehen. Rechts angekommen, wird die andere Metallschiene aufgesteckt. Jetzt schaust du, dass die Schreibtischunterlage überall richtig aufliegt und fertig.

Befestigung der Secretlab MAGPAD-Schreibtischunterlage
Ausrollen der Secretlab MAGPAD™-Schreibtischunterlage (hält magnetisch).

Du bzw. ihr habt es geschafft. Jetzt kann der Secretlab MAGNUS Pro an seinen endgültigen Platz gestellt werden. Stromkabel einstecken, die Tischhöhe beim ersten Mal resetten, sodass die Steuerung kallibriert wird und jetzt kann´s losgehen. Der Sitz-Steh-Schreibtisch ist einsatzbereit! Und das schon nach ungefähr 15–30 min Aufbauzeit.

Aufbau und erster Eindruck – Secretlab MAGNUS Pro XL
Aufbau in weniger als 30 min. Ich bin begeistert vom ersten Eindruck des Metallschreibtisches Secretlab MAGNUS Pro XL.

Tischplatte und magnetische Schreibtischunterlage

Da ich den Secretlab MAGNUS Pro vor allem für die Schreibtischarbeit nutzen wollte, habe ich mich für die größere XL-Version entschieden. Denn diese ist mit einer um 18% größeren Arbeitsfläche ausgestattet (177 x 67 cm). Würde ich den Tisch vorwiegend oder rein als Gaming-Tisch verwenden, hätte mir auch die kleinere Version gereicht. Aber mehr Fläche zu haben schadet auch beim Gaming bekanntlich nicht.

Die Tischplatte besteht im Kern aus einer Holzfaserplatte (MDF). Über diese ist ringsum ein dünnes Blech aufgebracht (bzw. vor allem auf der Tischoberfläche). Die Verarbeitungsqualität ist sehr hoch. Selbst an den umgebogenen Ecken und Kanten sind keine Fehler zu spüren oder zu sehen. Das Blech ist pulverbeschichtet.

Übrigens: Trotz Metall brauchst du keine Angst vor einem Stromschlag zu haben. Der MAGNUS Pro ist mit mehreren Sicherheitsstandards ausgerüstet. So bspw. ein thermischer Schutzschalter, isolierte Kabel sowie mehrere Erdungspunkte.

Tischplatte – Secretlab MAGNUS Pro XL
Tischplatte mit genügend Arbeitsfläche für Büroarbeiten und fürs Gaming.

Ein ganz besonderes Feature des Metallschreibtisches ist seine magnetische Eigenschaft. Dadurch ist es dir möglich, den Tisch ganz individuell zu personalisieren. So bspw. mit der Schreibtischunterlage MAGPAD™.

Ich habe mich für die Signature Stealth-Edition entschieden. Diese besteht aus einem hochwertigen und sehr strapazierfähigen Kunstleder. Oben und unten sind die Kanten mit einem schönen, roten Garn vernäht. Links befindet sich das aufgestickte Secretlab Logo, rechts der Name des Schreibtisches. All diese Details wirken sehr edel und machen die Schreibtischunterlage zu etwas ganz Besonderem.

Secretlab MAGPAD Schreibtischunterlage
Details der Secretlab MAGPAD™ Schreibtischunterlage.

Die MAGPAD™ Schreibtischunterlage ist nicht zwingend notwendig. Da das Gefühl auf der Haut aber wesentlich angenehmer ist als die „kühle“ Metalloberfläche, empfehle ich dir jedoch, die vollflächige Unterlage direkt mitzubestellen. Außerdem wird dadurch die Haltbarkeit des Schreibtisches verlängert.

Durch die wachsende Auswahl an tollen Designs findest du bestimmt auch eine MAGPAD™ für deinen Geschmack.

Elektrische Höhenverstellung per Touch-Bedienung

Der Secretlab MAGNUS Pro ist mit zwei leistungsstarken, aber durchaus leisen Motoren ausgestattet. Diese befinden sich jeweils oben im Teleskop-Tischbein. Die Höhenverstellung ist im Millimeterbereich möglich und lässt sich von 65–125 cm stufenlos anpassen. Hierfür befindet sich auf der rechten Seite ein in die Tischplatte integriertes LED-Bedienfeld.

Das Tolle am Bedienfeld ist in erster Linie natürlich die einfache Bedienung per Touch. Durch die Memoryfunktion hast du die Möglichkeit, 3 unterschiedliche Tischhöhen einzuprogrammieren und per Touch direkt anzufahren. Ich habe mir eine Höhe fürs Sitzen mit dem ergonomischen Bürostuhl, eine für meinen Interstuhl UP Sitzhocker (Test) und eine fürs Stehen gespeichert.

Ebenso toll ist aber die Tatsache, dass das Bedienfeld in die Tischplatte eingelassen ist. Sie steht also nicht nach unten heraus. Dadurch kannst du mit dem Bürostuhl ohne Probleme nach rechts verfahren, ohne dass du mit den Armlehnen anstößt.

LED-Bedienfeld – Secretlab MAGNUS Pro XL
Hintegrundbeleuchtetes LED-Bedienfeld am MAGNUS Pro. Die Tasten für „höher“ und „niedriger“ sind grün bzw. rot beleuchtet.

Um Strom zu sparen und, um die Höhenverstellung vor versehentlichem Aktivieren zu schützen, kannst du den Ein- und Ausschalter rechts in die gewünschte Lage verschieben. Die LED-Anzeige der aktuellen Höhe sowie die Hintergrundbeleuchtung der Tasten ist nur im eingeschalteten Zustand zu sehen.

Noch schöner hätte ich es jedoch gefunden, wenn die Anzeige samt Motorsteuerung automatisch in den Standby-Modus geht. So bin ich es bspw. vom Ergotopia Desktopia Pro X (Test) gewohnt. Denn aus Bequemlichkeit vergisst man einfach, den Schalter zu betätigen, wenn man die Höhenverstellung nicht benötigt – oder, wenn man in den Feierabend geht.

LED-Bedienfeld – Secretlab MAGNUS Pro XL
Willst du das LED-Bedienfeld deaktivieren, schiebst du den Schalter nach links. Die Farbe signalisiert ebenfalls den aktuellen Zustand des Ein-/ Ausschalters (grün oder rot).

Der Secretlab MAGNUS Pro ist mit einem C-Tischgestell ausgestattet. Dies hat den großen Vorteil, dass die Tischbeine sowie die Verbindung von einem Bein zum anderen nach hinten rücken. Dadurch entsteht vorne direkt unter der Tischplatte mehr Beinfreiheit. Bei anderen Schreibtischen mit T-Tischgestell ist oft das Problem vorhanden, dass man mit den Knien an die Traverse unter der Tischplatte anstoßt. Beim MAGNUS Pro kann das nicht passieren.

C-Tischgestell – Secretlab MAGNUS Pro
Stabiles C-Tischgestell am Secretlab MAGNUS Pro.

Trotz des T-Gestells bietet der Metallschreibtisch eine hohe Stabilität. Das heißt, sowohl im Sitzen als auch im Stehen ist fast kein bzw. nur ein leichtes Wackeln erkennbar. Und hier möchte ich nochmals ganz klar darauf hinweisen, dass Schreibtische mit T- und C-Tischgestell konstruktionsbedingt nicht absolut stabil gebaut werden können – jedenfalls nicht wirtschaftlich.

Wenn ich von Wackeln schreibe, dann meine ich Vibrationen, die sich durch das Schreiben auf Papier oder durch das Tippen auf einer ergonomischen Tastatur auf den Bildschirm übertragen. In der Stehposition ist dieses natürlich etwas stärker. Ich empfinde es aber als absolut nicht störend.

Sitz-Steh-Schreibtisch Secretlab MAGNUS Pro
Sitz-Steh-Schreibtisch in der untersten, mittleren und obersten Position.

Die Höhenverstellung habe ich nachgemessen. Im Foto kannst du die genaue Höhe am Meterstab ablesen – die minimale sowie die maximale. Wie du ebenfalls siehst, werden unterhalb der Metermarke zusätzlich noch die Millimeter angezeigt.

Höhenverstellung nachgemessen – Secretlab MAGNUS Pro XL
Tischhöhe nachgemessen – Die unterste Position ist um etwa 0,5 cm höher als angezeigt.

Kabelmanagement

Jetzt komme ich zu einem Produktmerkmal, von dem ich am meisten gespannt war: das Kabelmanagement am Schreibtisch. Und was soll ich sagen bzw. schreiben? Secretlab verspricht hier wirklich nicht zu viel. Ich bin absolut begeistert und wusste bisher nicht, wie ordentlich man sein Kabel-Wirrwarr am Bürotisch in den Griff bekommen kann.

Geöffnetes Kabelfach – Kabelmanagement am Secretlab MAGNUS Pro
Ein Schreibtisch mit hervorragendem Kabelmanagement. Hier siehst du die geöffnete Klappabdeckung unter der alle Kabel unsichtbar verschwinden.

Das Ganze fängt schon unten am linken Tischbein an. Denn hier wird das einzige Stromkabel eingesteckt, welches von nun an vom Schreibtisch zur Steckdose geht. Im besten Fall führt sonst kein weiteres Kabel nach oben.

Stromversorgungssäule – Secretlab MAGNUS Pro
Die patentierte, vollintegrierte Stromversorgungssäule des Secretlab MAGNUS Pro.

Warum die Einkabel-Lösung möglich ist, siehst du ganz oben am linken Tischbein. Denn hier befindet sich eine gewöhnliche 230-V-Steckdose. An diese kannst du eine Mehrfachsteckdose anschließen und letztendlich hierüber all deine Geräte mit Energie versorgen.

Das Kabelführungsfach reicht über die komplette Breite der Tischplatte. Sie besitzt eine Tiefe von ca. 11 cm und im unteren Bereich eine Breite von ca. 17 cm. Genügend Platz also auch für eine doppelreihige Steckdosenleiste sowie für etwas höhere Stecker.

Was mir hier ebenfalls gefällt, ist, dass ich den Ein-/ Ausschalter der Steckdosenleiste von oben erreichen kann – ohne die Klappabdeckung öffnen zu müssen. Ich trenne nämlich meine Computerhardware gerne vom Netz, wenn ich nicht anwesend bin.

Kabelmanagement – Secretlab MAGNUS Pro XL
Die Mehrfachsteckdose wird oben an der linken Säule angeschlossen.

Die Klappabdeckung kann zum besseren Erreichen des Kabelführungsfachs nach oben geklappt werden. Dies solltest du aber am besten nur von der Seite tun, damit du deine Finger bzw. Hände nicht einklemmst.

Die Kante der Tischplatte und der Abdeckung ist abgeschrägt. Der Spalt, der dabei entsteht, ist ausreichend breit (ca. 2,5 cm), um Kabel hierdurch nach unten ins Kabelführungsfach abzulassen.

Klappabdeckung – Secretlab MAGNUS Pro XL
Klappabdeckung mit dem MAGNUS-Logo.

Rechts und links unten am Kabelführungsfach befindet sich eine relativ große Aussparung. Hierüber kannst du all die Kabel nach unten verlegen, die z. B. vom Bildschirm zum PC führen. Deinen PC kannst du übrigens mit Hilfe des ebenfalls erhältlichen Zubehörs, dem Premium PC Mount direkt rechts oder links unter der Tischplatte montieren. Dadurch gibt es auch kein Problem von zu kurzen Kabeln. Denn dadurch fährt das PC-Gehäuse mit, wenn du die Tischhöhe anpasst.

Darüber hinaus gibt es sogar noch die Möglichkeit, Kabel an der Seite im Profil des Tischgestells zu verlegen. Bspw., wenn du dir an der vorderen Tischkante einen kabelgebundenen On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer aufhängst – mit der ebenfalls erhältlichen magnetischen Kopfhöreraufhängung.

Kabelführungsfach von unten – Secretlab MAGNUS Pro XL
Das Kabelführungsfach von unten.

Für noch mehr Ordnung bei der Verlegung der Kabel sorgt das Secretlab Cable Management Bundle. Dieses besteht aus magnetischen Kabelhüllen für die Tischbeine, Klettbinder für Kabel sowie magnetischen Kabelankern.

Secretlab Cable Management Bundle
Ebenfalls eine Empfehlung von mir: Das Secretlab Cable Management Bundle.

Nützliches Zubehör für den Secretlab MAGNUS Pro

Zum Schluss möchte ich noch kurz auf das erhältliche Zubehör eingehen, welches du beim Kauf des MAGNUS Pro direkt dem Warenkorb hinzufügen kannst. Vor allem auf jenes, welches ich aus ergonomischer Sicht absolut sinnvoll finde.

Wie du auf einigen meiner Fotos sehen kannst, habe ich mich für meinen eigenen Monitorarm, den Ergotron LX entschieden. Mir gefällt der Kontrast aus schwarzem Schreibtisch und weißem Zubehör. Falls du aber noch keinen Arm besitzt, möchte ich dir den Single- bzw. Dual-Monitorarm von Secretlab empfehlen. Diese wurden speziell für die Kabelwannenöffnung entwickelt. Denn hier passt die Bodenklemme perfekt hinein (aber auch der Ergotron LX passt).

Die MAGNUS Monitorarme* sind kompatibel mit VESA MIS-D. Pro Arm kannst du einen Bildschirm mit max. 34″ befestigen (max. 8 kg). Die Arme lassen sich ergonomisch optimal an deine Bedürfnisse anpassen. Außerdem wurde auch hier ans Kabelmanagement gedacht – magnetische Kabelführung.

Secretlab MAGNUS Monitor Arm – Dual- und Single-Version
Den Secretlab MAGNUS Monitor Arm gibt es sowohl für einen als auch für zwei Bildschirme.

Wenn du einen PC nutzt und keine Probleme mit zu kurzen oder unschön verlegten Kabeln haben möchtest, dann schau dir mal den Premium PC Mount* an. Dieser wird seitlich am Tischbein unter der Tischplatte montiert und kann Gehäuse bis zu 25 kg aufnehmen.

Secretlab Premium PC Mount – Befestigung für das PC-Gehäuse
Der Secretlab Premium PC Mount kann sowohl links als auch rechts montiert werden.

Auf die MAGPAD™ Schreibtischunterlage bin ich schon weiter oben genauer eingegangen. Dort habe ich auch meine Gründe erklärt, weshalb ich dir eine solche auf jeden Fall empfehlen möchte.

Des Weiteren findest du im Shop noch einen magnetischen Kopfhöraufhänger, der einfach unter der Tischplatte einrastet – Magnetic Headphone Hanger. Dieser ist natürlich nur dann sinnvoll, wenn du auch einen On-Ear- oder Over-Ear-Kopfhörer besitzt.

Wolltest du schon immer einmal eine absolut durchdachte und auf deinen Schreibtisch abgestimmte Hintergrundbeleuchtung? Super, dann schau dir den MAGRGB™ LED-Streifen* (Smart Lighting Edition) an. Dies ist eine diffundierende RGB-Beleuchtung, die sich magnetisch an der metallischen Schreibtischplatte anbringen lässt. Genau dort, wo diese hinten zur Kabelführung abfällt.

Der Lichtstreifen besteht aus 123 einzeln adressierbaren LEDs mit über 16 Millionen Farben und ist powered by Nanoleaf. Du brauchst also nur die Nanoleaf-App und kannst eigene Lichtszenen, Farbbewegungen oder exklusive Beleuchtungsvoreinstellungen programmieren. Außerdem ist der MAGRGB™ LED-Streifen auch ins Smart Home integrierbar (Konnektivität per Thread-Mesh-Technologie, funktioniert mit Apple Homekit oder Google Home).

Das innovative Unternehmen Secretlab entwickelt ständig neues Zubehör und neue Designs. Schau gerne mal im Shop vorbei und überzeuge dich selbst vom Nutzen und von der Qualität der Add-ons.

Alternative

Wie ich schon oben geschrieben habe, spricht eigentlich nichts wirklich gegen den Secretlab MAGNUS Pro*. Wenn dich der Preis abschrecken sollte, überleg dir, was du dafür alles bekommst. 5 Jahre Herstellergarantie, höchste Qualität und ein modulares Ökosystem, welches immer weiterentwickelt wird – und mittlerweile endlich auch eine komplett weiße Edition* (die ich persönlich ja immer bevorzugen würde, aber das ich Geschmacksache).

Bist du dennoch auf der Suche nach einer Alternative, dann schau dir den ErgoHide an. Ein ganz toller, höhenverstellbarer Schreibtisch mit einer Tischplatte aus Massivholz (Eiche oder Walnuss). Das Besondere daran ist, dass die Platte ganz nach deinen Wünschen, nach einem speziellen Baukastenprinzip konfiguriert werden kann. Im Prinzip hast du hier ebenfalls eine gewisse Modularität – nur ist hier eben alles aus Holz.

Bei Ergohide hast du die Möglichkeit, den Tisch innerhalb 180 Tage zurückzusenden, sollte er dir nicht gefallen (wovon ich aber nicht ausgehe). Außerdem erhältst du auch hier 5 Jahre Garantie vom Hersteller.

ErgoHide – Höhenverstellbarer Massivholz-Schreibtisch
Beim Massivholz-Schreibtisch ErgoHide kannst du entscheiden, welche Features dir wichtig sind. Z. B. ein aufklappbares Kabelfach oder ein in die Tischplatte eingelassener Organizer.
Stefan Profilbild

Über den Autor

Stefan ist Gründer des Blogs, Ergonomie-Experte mit 10+ Jahren Erfahrung und verbringt seine freie Zeit am liebsten in der Natur – stets in Begleitung seiner Labrador-Hündin.

Als Ingenieur hat er mehrere Jahre im Großraumbüro gearbeitet. Dort musste er schon mit jungen Jahren feststellen, wie belastend ein schlecht optimierter Schreibtischarbeitsplatz sein kann. Grund für ihn, sich zum Gesundheitsmanager weiterzubilden und auf das Thema Ergonomie zu spezialisieren.

Hier teilt er sein Wissen in zahlreichen Fachartikeln, Ratgebern und Testberichten. Sein Ziel: Dir zu helfen, deinen Arbeitsplatz selbstständig an die eigenen Bedürfnisse anzupassen – ob im Büro oder Homeoffice.

Hinweis zu den Links mit Sternchen (*)

Meine ausführlichen Beiträge und Testberichte sind mit gemacht. Wenn du dich für ein Produkt interessierst und mich unterstützen möchtest, dann nutze gerne die oben aufgeführten Affiliate-Links. Kommt so ein Kauf zustande, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis aber bleibt derselbe.

Vielen Dank für deine Unterstützung,
Stefan

2 Gedanken zu „Secretlab MAGNUS Pro XL im Test – Metallschreibtisch (magnetisches Zubehör)“

  1. Hallo Stefan,
    danke für deinen tollen Bericht. Ich stehe kurz dafür mich auch für den Magnus XL zu entscheiden, allerdings gibt es einige Berichte nach denen der Tisch doch deutlich mehr wackelt als es es sollte.
    https://youtu.be/X-D6SO10r4I?t=682
    Kannst du so ein Verhalten Nachvollziehen oder ggf. ein Vergleichsvideo machen?

    Antworten
    • Hallo Eike,
      ich hab mir den verlinkten Ausschnitt im Video mal angesehen. Wie ein paar andere in den Kommentaren auch schreiben, würde ich das Wackeln vor allem auf den Untergrund schieben. Ein weicher Boden – in dem Fall ein Teppichboden mit relativ hohem Flor – macht den Secretlab Magnus Pro XL wesentlich wackeliger. Das wäre aber auch bei anderen Schreibtischen so.

      Ein Vergleichsvideo kann ich aktuell leider nicht machen. Aber ich kann dir garantieren, dass das Wackeln auf einem harten Boden (Fliesen, PVC, Parkett oder Laminat) nicht so heftig ist. Trotzdem ist es nicht so, dass gar kein Wackeln spür- und sichtbar ist. Solche höhenverstellbare Schreibtische mit T- oder C-Gestell sind grundsätzlich nicht wackelfrei. Man muss also ein gewisses Wackeln hinnehmen. Und es wird umso stärker, je höher der Tisch ausgefahren ist. Das muss einem klar sein. Hat mich anfangs auch gestört, aber es ist leider so.

      Ich bin immer noch fast durchweg begeistert vom Magnus Pro XL. Falls du aber Bedenken hast wegen des Wackelns, kann ich dir den Ergotopia Desktopia Pro empfehlen. Ich meine, dass dieser einen stabileren Stand hat. Vor allem in der Stehposition. Aber auch dort ist ein leichtes Wackeln spürbar.

      Viele Grüße,
      Stefan

      Antworten

Schreibe einen Kommentar